Geprüfter Controller (DVA) – Weiterbildung für Versicherungsunternehmen
Geprüfter Controller (DVA) – Weiterbildung für Versicherungsunternehmen

Neu

Geprüfter Controller (DVA) – Weiterbildung für Versicherungsunternehmen

Controller Weiterbildung mit branchenspezifischem Grundlagen- und Vertiefungswissen – anerkannt und praxisnah

ab 2.750 € MwSt.-frei

03.11.2025 - 11.12.2026
Online

ab 2.750 € MwSt.-frei

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Controller nehmen in Versicherungsunternehmen heute weit mehr Aufgaben wahr als noch vor einigen Jahren. Sie analysieren nicht nur Zahlen, sondern beraten aktiv das Management. Damit prägen sie das Berufsbild Controller neu: Wer wissen will, was ein Controller ist und welche Aufgaben er übernimmt, findet die Antwort genau hier – in der Verbindung von Analyse, Beratung und strategischer Steuerung.

Der steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Marktkomplexität erfordern eine Controller Weiterbildung, die praxisnah zeigt, wie steuerungsrelevante Informationen für strategische und operative Entscheidungen aufbereitet werden.

Mit dem Lehrgang zum „Geprüften Controller (DVA)“ erwerben Sie das branchenspezifische Grundlagen- und Vertiefungswissen, um diese Rolle souverän auszufüllen. Sie erfahren, welche Voraussetzungen Controller erfüllen sollten, welche Controlling Themen in der Praxis zählen und welches Anforderungsprofil Controller heute erfolgreich macht.

Ziele / Nutzen

Die Weiterbildung zum geprüften Controller (DVA) vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagen- und Vertiefungswissen, um den vielfältigen Anforderungen im Versicherungscontrolling gerecht zu werden. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt und leisten einen individuellen Beitrag zur Weiterentwicklung einer effizienten Unternehmenssteuerung.

Die Controlling Themen sind modular aufgebaut – Sie wählen die für Sie relevanten Bausteine flexibel nach Ihren Bedürfnissen und Interessen aus. Damit eignet sich die Weiterbildung sowohl für Einsteiger als auch für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Die Teilnehmenden lernen:

  • wichtige Methoden und Instrumente des Versicherungscontrollings kennen,
  • Steuerungssysteme im eigenen Unternehmen effizient einzusetzen und weiterzuentwickeln,
  • ihre Fähigkeiten in Koordination, Planung und Prozess-Steuerung einzubringen,
  • Informationen gezielt zu filtern, auszuwerten und aufzubereiten.

Damit beantworten wir auch die Frage vieler Interessierter: „Wie werde ich Controller?“ – durch eine anerkannte, praxisnahe Weiterbildung, die alle wichtigen Voraussetzungen und Inhalte abdeckt.

Inhalte

  1. Grundlagenmodul: Grundlagen des Controllings in Versicherungsunternehmen (Dauer: 4 halbe Tage = 16 UE & 4 LP)
  2. Wahlpflichtmodule – Vertiefungen:
    • Controlling von Schaden-/Unfallversicherungen – Steuerung, Analyse & Optimierung (2 halbe Tage = 6-8 UE & 2 LP)
    • Controlling von Lebensversicherungen – Steuerung, Prozesse & Performance (2 halbe Tage = 6-8 UE & 2 LP)
    • Finanzsteuerung in Versicherungsunternehmen – Kapitalanlageprozesse erfolgreich managen (2 halbe Tage = 8 UE & 2 LP)
    • Controlling zwischen Bilanzierung und Aufsicht – HGB & Solvency II in der Unternehmenssteuerung (2 halbe Tage = 8 UE & 2 LP)
    • Vertriebscontrolling in Versicherungen – Steuerung von Vertriebserfolg und Effizienz (1 halber Tag = 4 UE & 1 LP)
    • Effizienz im Servicebereich – Controlling für Versicherungsdienstleistungen (1 halber Tag = 4 UE & 1 LP)
  3. Prüfung: Zulassung, wenn mindestens 8 Lernpunkte (LP) erreicht wurden (1 LP bei 4 UE)

Prüfung

Für den anerkannten Branchenabschluss ist die Teilnahme an einem Grundlagenmodul sowie an mindestens zwei Vertiefungsmodulen erforderlich. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt nach erreichen von mindestens 8 Lernpunkten. Anschließend legen Sie eine schriftliche Prüfung ab. Mit Bestehen erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte/r Controller/in in Versicherungsunternehmen (DVA)“ – der Nachweis für Ihre erfolgreiche Controller Weiterbildung.

 

Prüfungsablauf

Die Prüfung findet online statt. Dabei kommt eine automatisierte Beaufsichtigungssoftware zum Einsatz. Alle Details erhalten Sie rechtzeitig mit den Teilnehmerinformationen.

 

Digitales Zertifikat (Open Badge)

Neben dem klassischen Zertifikat bekommen Sie ein Open Badge. Damit können Sie Ihre Qualifikation und Ihre erworbenen Kenntnisse auch digital sichtbar machen – zum Beispiel in sozialen Netzwerken oder in Bewerbungsunterlagen.

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe & Einstiegsmöglichkeiten

Der Lehrgang eignet sich für Führungskräfte und Mitarbeitende aus Controlling, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Unternehmensplanung. Aber auch Quereinsteiger und Interessierte aus anderen Bereichen können teilnehmen. Damit ist die Weiterbildung ideal für alle, die sich fragen: „Wie werde ich Controller – auch ohne Studium?

 

Controller Voraussetzungen & Anforderungsprofil

Vorausgesetzt werden keine spezifischen Hochschulabschlüsse. Hilfreich sind jedoch:

  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen,
  • Grundkenntnisse in Unternehmenssteuerung,
  • die Bereitschaft, analytisch und beratend zu arbeiten.

Damit erfüllt der Lehrgang die typischen Controller Voraussetzungen und bietet eine praxisnahe Antwort auf das Anforderungsprofil Controller in der Versicherungswirtschaft.

 

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahmegebühr umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie den Online-Lernraum.

 

Technische Voraussetzungen

  • Desktop Computer, Laptop oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Dr. Claudius Vievers

    Vorstand für Aktuariat und Risikomanagement, über 10 Jahre leitende Tätigkeiten in Versicherungen, 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Controlling, Aktuariat und Risikomanagement in nationalen und internationalen Versicherungsgruppen, seit 25 Jahren tätig in der Finanzdienstleistungsindustrie, Verantwortlich für die Umsetzung der Solvency II Anforderungen der Säule 1, 2 und 3, Themenschwerpunkte der langjährigen Tätigkeit im Risikomanagement sind Solvency II, MaRisk VA und MaRisk BA sowie das operative Risikomanagement und die Risikoberichterstattung, Promotion über Kreditrisiken in Banken

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

03.11.2025 - 11.12.2026
Online

ab 2.750 € MwSt.-frei

Dauer

  • 1 verpflichtendes Grundlagenmodul
  • 6 Vertiefungsmodule, aus denen Wahlpflichtmodule gewählt werden
  • Abschlussprüfung, sobald mindestens 8 Lernpunkte erreicht wurden
    • 1 Lernpunkt pro Tag mit 4 Unterrichtseinheiten (UE)
    • Grundlagen = 4 Lernpunkte
    • Vertiefungen = noch mindestens zwei notwendig

Abschluss

Dauer

  • 1 verpflichtendes Grundlagenmodul
  • 6 Vertiefungsmodule, aus denen Wahlpflichtmodule gewählt werden
  • Abschlussprüfung, sobald mindestens 8 Lernpunkte erreicht wurden
    • 1 Lernpunkt pro Tag mit 4 Unterrichtseinheiten (UE)
    • Grundlagen = 4 Lernpunkte
    • Vertiefungen = noch mindestens zwei notwendig

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.