Kostenmanagement/Kostenallokation
Kostenmanagement/Kostenallokation

Kostenmanagement/Kostenallokation

Methoden und Instrumente für eine erfolgreiche Ressourcensteuerung

ab 890 € MwSt.-frei

19. - 20.11.2025
Online

950 € MwSt.-frei

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Bereitstellung eines preisgünstigen Leistungsangebotes ist ein zentraler Erfolgsfaktor für ein Versicherungsunternehmen. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür sind effiziente betriebliche Leistungserstellungsprozesse. Erfolgreiches Kostenmanagement ermöglicht, die Kosten in einem Unternehmen zu analysieren und die Entwicklung der Kosten zielgerichtet zu beeinflussen.

Das Seminar ermöglicht einen systematischen Einblick in das Kostenmanagement und vermittelt Methoden und Instrumente für eine erfolgreiche Ressourcensteuerung.

Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Geprüfter Controller (DVA) belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen die Komponenten und Instrumente einer Kosten- und Leistungsrechnung kennen,
  • lernen in der Praxis bewährte Steuerungskonzepte zu einer kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserung der Effizienz betrieblicher Prozesse kennen und anzuwenden,
  • lernen Methoden und Ansätze einer verursachungsgerechten Kostenverteilung kennen,
  • lernen verfahrenstechnische und emotionale Erfolgskomponenten des Kostenmanagements zu bewerten.

Inhalte

Zielsetzung / Grundlagen

  • Zielsetzung des internen Rechnungswesens
  • Bausteine des internen Rechnungswesens
  • Grundlegende Begriffe
  • Dimensionen der Kostensteuerung


Kostenartenrechnung

  • Definition / Zielsetzung
  • Übersicht der Kostenarten
  • Provisionen als Steuerungsinstrument
  • Von der Kostenartenrechnung zur Kostenartensteuerung


Kostenstellenrechnung

  • Definition / Zielsetzung
  • Typen von Kostenstellen
  • Direkte vs. indirekte Kosten
  • Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung
  • Verfahren der Budgetierung


Kostenträgerrechnung

  • Definition / Zielsetzung
  • Typen von Kostenträgern
  • Prinzipien der Kostenverrechnung auf Kostenträger
  • Verfahren und Kriterien zur Kostenverrechnung
  • Beispiel einer Kostenverrechnung in fünf Schritten


Profit-Center-Rechnung (PCR) als Instrument einer effizienzorientierten Unternehmenssteuerung

  • PCR für Vertriebe
  • PCR für Servicebereiche

 

Kostensteuerung

  • Regelkreis der Steuerung
  • Ableitung von Kostenzielen (Target-Costing)
  • Instrumente der Kostenplanung / Budgetierung
  • Berichterstattung
  • Strategische und operative Kennzahlen zur Kostensteuerung

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus den Produkt- und Servicebereichen sowie aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen.

Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Heinz-Theo Fürtjes

    Unternehmensberater und Dozent mit den Schwerpunkten " Strategische und operative Unternehmenssteuerung". 30 Jahre Managementerfahrung in Versicherungsunternehmen vornehmlich in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Risikomanagement.

    Aufgabenschwerpunkte: Entwicklung von strategischen und operativen Steuerungssystemen sowie Informationssystemen; strategisches und operatives Controlling von Sach-, Leben- und Krankengesellschaften. Wertorientierte Steuerung; Vertriebs- und Kostencontrolling; internes und externes Reporting; Jahresabschlüsse nach HGB und IFRS.

Info-Cockpit

Termine

19. - 20.11.2025
Online

950 € MwSt.-frei

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.