Konventionelle Schadenverhütung im Wandel

Modul der Seminarreihe Risk Engineering

  • Inhalte

    Inhaltliche Zusammenfassung: 

    Der traditionelle Umgang mit Risiken konzentriert sich auf konventionelle Schutzkonzepte und orientiert sich neben dem abwehrenden Brandschutz durch die Feuerwehr vordergründig an baulichen Brandschutzvorkehrungen, technischen Sicherheitssystemen und organisatorischen Schutzmaßnahmen. Traditionelle Maßnahmen konventioneller Schadenverhütung mit klassischen Schutzkonzepten genügen den heutigen Anforderungen an einen risiko-adäquaten Umgang mit Gefahren nur noch bedingt.

    Großschadenereignisse mit komplexen Brandszenarien verlangen eine weitergehende Bewertung von Feuerrisiken und Brandgefahren. Im Fokus stehen die komplexen Wechselwirkungen von unterschiedlichen Risikofaktoren und damit das interaktive Zusammenspiel verschiedener Schutzmaßnahmen.

    Lernziel: 

    Im Vortrag werden Ihnen die Anforderungen an eine erweiterte Risikowahrnehmung vorgestellt und traditionelle Schutzkonzepte im Licht internationaler Schadenerfahrung bewertet.

    Sie erfahren, warum es trotz augenscheinlich guter Brandschutzmaßnahmen trotzdem brennt.

    Dieses Seminar kann sowohl einzeln, als auch im Komplettpaket gebucht werden. 

    Feuerrisiken06.10.202510:00 - 11:00 Uhr
    Schadenereignisse13.10.202510:00 - 11:00 Uhr
    Lithiumbatterien20.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    Wärmedämmung27.10.202510:00 - 11:00 Uhr
    Betriebsunterbrechung03.11.202510:00 - 11:00 Uhr
    Konventionelle Schadenverhütung10.11.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    System. Risikoanalyse17.11.202510:00 - 11:00 Uhr
    Höchstschaden24.11.2025 10:00 - 11:00 Uhr
  • Teilnahmeinfos

    Zielgruppe

    Versicherer, Rückversicherer, Versicherungsmakler aus den Bereichen Risk Engineering, Risk Consulting, Loss Control (Risiko Ingenieure, Underwriter, Schadenregulierer, etc.). Insbesondere werden auch Absolventen des Studiengangs Technischer Underwriter (DVA) angesprochen, für die diese Seminarreihe ein wertvolles Aufbautraining zur absolvierten Ausbildung bietet.

    Bildungszeit
    Einige Teilnehmende müssen aufgrund der IDD Vorschriften Bildungszeiten pro Kalenderjahr nachweisen. Gerne schreiben wir Ihnen, unter der Voraussetzung, dass Sie auch anwesend waren, Ihre Weiterbildungszeiten gemäß den Anrechnungsregeln zum Ende eines jeden Kalenderjahres gut.

    Ablauf
    Die Online-Seminare finden in der Regel montags statt. Die Online-Termine können entweder einzeln oder als komplette Seminarreihe gebucht werden. 

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
V7607
Preis

118 € brutto / 99 € netto

mehr Details