- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Unternehmenslösung
- IDD
- Über uns
Private und gesetzliche Krankenversicherung im Umbruch
Schlagworte wie Gesundheitsreform, Gesundheitsfonds u. ä. machen deutlich, dass Mitarbeitende aus den Bereichen Betrieb und Vertrieb von GKV und PKV nicht nur in komplexen Themengebieten fit sein müssen, sondern auch nicht umhinkommen, ständig über aktuelle Änderungen und Diskussionsstände des Gesundheitswesens informiert zu sein.
Praxisorientiertes Fachwissen
Der Studiengang „Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)“ baut auf dem individuellen praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf. Seit 2011 haben bereits über 150 Teilnehmer:innen den Lehrgang erfolgreich absolviert. Der Studiengang wird bundesweit an 2 Standorten durchgeführt.
Alle Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.
Häufig gestellte Fragen
Hier gelangen Sie zu den FAQs.
Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf und verfolgen das Ziel
Die Teilnehmenden
Der Studiengang ist die passende Qualifikation für künftige Herausforderungen im Bereich der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung. Durch einen bundeseinheitlichen Abschluss wird das fundierte Know-how formal belegt.
Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick
Struktur von GKV und PKV
Leistungsangebot der GKV und PKV
Beihilfe und Freie Heilfürsorge
Beiträge der GKV und PKV
Antrag, Risikoprüfung und Vertrag in der PKV
Standardtarif/ Basistarif/ Notlagentarif
Pflegeversicherung
Krankenversicherungsschutz der Deutschen im Ausland und der Ausländer in Deutschland
Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie und Zukunftsvisionen
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Zielgruppe
Mitarbeitende aus den Bereichen Betrieb und Vertrieb, die an den Schnittstellen zwischen der GKV und der PKV tätig sind bzw. zukünftig tätig sein werden.
Studienablauf
Die berufsbegleitenden Vorlesungen als Präsenztermine und Online-Seminare finden in der Regel abends und an Wochenenden statt. Die Spezialistenstudiengänge umfassen im Durchschnitt 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und sind bundesweit einheitlich organisiert.
Studienort Dortmund:
Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV)in Dortmund e.V.
Ansprechpartnerin: Anja Langenstraß / Tel. 0231 135 3138
Studienort Köln:
Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) im Rheinland e.V.
Ansprechpartnerin: Laura Knipser, Tel. 0221 27088617
Studienort Mannheim:
Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Südwest e.V.
Ansprechpartnerin Christine Sauer / Tel. 0621 72848450
Studienort Nürnberg:
Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen e.V.
Ansprechpartnerin: Sabine Richter / Tel. 0911 531 3836
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Der Spezialistenstudiengang schließt mit der Prüfung zum/-r Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) ab.
Prüfungstermine:
Schriftliche Prüfung: 29.10.2021
Mündliche Prüfung: Termin wird noch bekannt gegeben
Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs.
Zur Prüfungsordnung gelangen Sie hier.
2.300,00 € MwSt.-frei
zzgl. 200,- € Prüfungsgebühr (238,- € inkl. MwSt.)