Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)
Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Aktuelles Fachwissen für Mitarbeitende aus Betrieb und Vertrieb

2.500 € MwSt.-frei

zzgl. Prüfungsgebühr ab 275,- € (zzgl. MwSt.)

Termine folgen.

Bildungszeit

117h 45min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Private und gesetzliche Krankenversicherung im Umbruch 
Schlagworte wie Gesundheitsreform, Gesundheitsfonds u. ä. machen deutlich, dass Mitarbeitende aus den Bereichen Betrieb und Vertrieb von GKV und PKV nicht nur in komplexen Themengebieten fit sein müssen, sondern auch nicht umhinkommen, ständig über aktuelle Änderungen und Diskussionsstände des Gesundheitswesens informiert zu sein.

Praxisorientiertes Fachwissen 
Der Studiengang „Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)“ baut auf dem individuellen praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf. Seit 2011 haben bereits über 150 Teilnehmer:innen den Lehrgang erfolgreich absolviert. Der Studiengang wird bundesweit an 2 Standorten durchgeführt.

Alle Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.

Häufig gestellte Fragen 
Hier gelangen Sie zu den FAQs.

Ziele / Nutzen

Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf und verfolgen das Ziel

  • die passende Qualifikation für künftige Herausforderungen zu vermitteln,
  • die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu steigern,
  • das Hintergrundwissen zu erweitern,
  • dabei zu unterstützen, auf Kundenwünsche einzugehen und die Anforderungen des Arbeitsumfeldes zu meistern.


Die Teilnehmenden

  • lernen Ihre Handlungskompetenz zu erweitern und
  • heben Ihr Fachwissen auf Spezialistenniveau an.


Der Studiengang ist die passende Qualifikation für künftige Herausforderungen im Bereich der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung. Durch einen bundeseinheitlichen Abschluss wird das fundierte Know-how formal belegt.

Inhalte

Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick

  • Gesundheitswesen
  • Staatliche Gesundheitssysteme


Struktur von GKV und PKV

  • Allgemeine Krankenversicherungspflicht und Grundlagen zum SGB IV und SGB V
  • Versicherungsprodukte in der PKV


Leistungsangebot der GKV und PKV

  • Vertiefende Aspekte des Leistungsumfangs der GKV
  • Vertiefende Aspekte des Leistungsumfangs der PKV


Beihilfe und Freie Heilfürsorge

  • Spezielle Kenntnisse zur Beihilfe von Bund und Ländern
  • Freie Heilfürsorge für Soldat:inne und Polizist:innen


Beiträge der GKV und PKV

  • Beiträge, Kennzahlen und Ratings


Antrag, Risikoprüfung und Vertrag in der PKV

  • Allgemeine Rahmenbedingungen
  • Beratung und Antrag
  • Risikoentscheidungen
  • Vertragsabschlussverfahren
  • Vertragsänderung und Vertragsführung
  • Vertragsbeendigungen


Standardtarif/ Basistarif/ Notlagentarif

  • Grundzüge und Auswirkungen des Standardtarifes
  • Grundzüge und Auswirkungen des Basistarifes
  • Grundzüge und Auswirkungen des Notlagentarifs


Pflegeversicherung

  • Historische Entwicklung der Pflegeversicherung
  • Versicherungsbedarf und Versicherungsdurchdringung
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen
  • Antrag, Vertrag, Beitrag und Leistung der PPV


Krankenversicherungsschutz der Deutschen im Ausland und der Ausländer in Deutschland

  • Krankenversicherungssysteme
  • Aufenthalte im Ausland, vorübergehende Aufenthalte in Deutschland und Auslandsreisekrankenversicherung
  • Dauerhafte Rückkehrer bzw. ausländische Bürger, die nach Deutschland ziehen
  • Expats und Impats


Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie und Zukunftsvisionen

Prüfung

Der Spezialistenstudiengang schließt mit der Prüfung zum/-r Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) ab.

Prüfungstermine:

Schriftliche Prüfung: 27.06.2025 / 26.06.2026 / 26.03.2027

Mündliche Prüfung: Termin wird noch bekannt gegeben

Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs.

Zur Prüfungsordnung gelangen Sie hier.

Teilnahmeinformationen

Zulassungsvoraussetzungen
Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Versicherungsfachwirt/-in bzw. Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
  • Versicherungskaufmann/-frau und ein Jahr Berufserfahrung
  • Experte/-in Kranken- und Pflegeversicherung und zwei Jahre Berufserfahrung
  • bzw. mindestens vier Jahre Berufserfahrung im Versicherungsbereich und gute versicherungsfachliche Kenntnisse in der Krankenversicherung.
  • Fallweise kann die Zulassung auch bei anderen adäquaten Vorqualifizierungen erteilt werden. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienorts.

Zielgruppe
Mitarbeitende aus den Bereichen Betrieb und Vertrieb, die an den Schnittstellen zwischen der GKV und der PKV tätig sind bzw. zukünftig tätig sein werden.

Gebühren 
Für die Prüfung fällt eine Gebühr in Höhe von 275,- € zzgl. MwSt. an.

Bildungszeit
Einige Teilnehmende müssen aufgrund der IDD Vorschriften Bildungszeiten pro Kalenderjahr nachweisen. Gerne schreibt Ihnen das zuständige BWV Regional, unter der Voraussetzung, dass Sie auch anwesend waren, Ihre Weiterbildungszeiten gemäß den Anrechnungsregeln zum Ende eines jeden Kalenderjahres gut.

Studienablauf
Die berufsbegleitenden Vorlesungen als Präsenztermine und Online-Seminare finden in der Regel abends und an Wochenenden statt. Die Spezialistenstudiengänge umfassen im Durchschnitt 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und sind bundesweit einheitlich organisiert.

Webseiten mit Kontaktdaten der Studienorte

Dortmund

Köln

Mannheim

Nürnberg

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Abschluss

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Dauer

1 Jahr (ca. 155 Unterrichtseinheiten)
Die Ausbildung (exklusive schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung) umfasst 155 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) sowie 6 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Die Ausbildung (exklusive schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung) umfasst 155 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) sowie 6 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Abschluss

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Dauer

1 Jahr (ca. 155 Unterrichtseinheiten)
Die Ausbildung (exklusive schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung) umfasst 155 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) sowie 6 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Die Ausbildung (exklusive schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung) umfasst 155 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) sowie 6 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Kooperationspartner

BWV Regional

Sie haben Fragen?

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.