- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Unternehmenslösung
- IDD
- Über uns
Risiko- und Leistungsprüfung in Lebens-, Unfall- und Krankenversicherung
Die Risiko- und Leistungsprüfung im Bereich der Personenversicherung ist ein komplexes Aufgabenfeld, das ein vielseitiges Know-how voraussetzt.
Praxisorientiertes Fachwissen
Der Spezialistenstudiengang gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, aufbauend auf ihren individuellen Kenntnissen und Erfahrungen medizinisches und sparten- spezifisches Spezialwissen zu erwerben, das sie bei ihrer Tätigkeit in diesem Aufgabenfeld unterstützt. Seit 2009 haben bereits über 60 Teilnehmer:innen den Lehrgang erfolgreich absolviert. Der Studiengang wird bundesweit an 2 Standorten durchgeführt.
Alle Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.
Der Lehrgang eignet sich für:
Häufig gestellte Fragen: Hier gelangen Sie zu den FAQs.
Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf und verfolgen das Ziel
Die Teilnehmenden lernen
Modul 1: Medizinische Kenntnisse als Voraussetzung für Risiko- und Leistungsprüfung
Modul 2: Versicherungsfachliche Anwendung (je nach Wahlfach)
Wahlfach 1: Lebens- und Unfallversicherung
Wahlfach 2: Krankenversicherung
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Fallweise kann die Zulassung auch bei anderen adäquaten Vorqualifizierungen erteilt werden. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienorts.
Zielgruppe
Mitarbeitende im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung, Angebotserstellung und Beratung, Leistungsbearbeitung sowie Spezialisten:innen der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mitarbeitenden im Außendienst.
Studienablauf
Die berufsbegleitenden Vorlesungen als Präsenztermine und Online-Seminare finden in der Regel abends und an Wochenenden statt. Die Spezialistenstudiengänge umfassen im Durchschnitt 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und sind bundesweit einheitlich organisiert.
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.890,- € MwSt.-frei.
Für die Prüfung fällt eine Gebühr in Höhe von 200,- € (238,- € inkl. MwSt.) an.
Bei Auswahl eines zweiten Wahlfaches werden 890,– € zusätzliche Studiengebühr erhoben.
Webseiten mit Kontaktdaten der Studienorte
Südwest
Mannheim: Ansprechpartnerin Christine Sauer
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Teilprüfung ist Voraussetzung für das Weiterführen des Spezialistenstudiengangs. Der Spezialistenstudiengang schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Prüfung in 2023
Prüfung in 2024
Zur Prüfungsordnung gelangen Sie hier.
2.890,00 € MwSt.-frei
zzgl. 200,- € Prüfungsgebühr (238,- € inkl. MwSt.) / 2. Wahlfach € 890,00 zusätzlich