Steuerfragen der Kapitalanlage

  • Konzept

    Die 21. Tagung „Steuerfragen der Kapitalanlage“ am 5. November 2025 in Köln bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen der Kapitalanlagebesteuerung in der Versicherungsbranche. Im Fokus stehen die jüngsten Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer und nationaler Ebene sowie deren Umsetzung durch Verwaltung und Praxis. Zudem werden aktuelle Fragen der Produktbesteuerung, die Rechtsprechungsentwicklung – etwa zur Fondsbesteuerung und zum wirtschaftlichen Eigentum bei Wertpapierleihe – sowie internationale Themen wie die globale Mindestbesteuerung behandelt. Abgerundet wird das Programm durch praxisnahe Einblicke in steuerliche Fragestellungen rund um Kapitalanlagen und Immobilien. Die Tagung bietet damit fundierte Fachinformationen und die Möglichkeit zum intensiven Austausch über die steuerlichen Herausforderungen der Branche.

  • Inhalte

    Den Auftakt macht Herr Dr. Landwehr mit einem Überblick über die derzeitigen und anstehenden Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer wie auch nationaler Ebene, die für die Versicherungswirtschaft von besonderer Bedeutung sind. Anschließend vertieft Herr Dr. Weber die nationalen Aspekte. Dabei geht er unter anderem auf das Steuersofortprogrammgesetz der neuen Bundesregierung sowie das Gesetz zu den Aufbewahrungsfristen bei Versicherungsunternehmen ein und beleuchtet weitere kapitalanlagerelevante Themen des laufenden Jahres. Ergänzt wird sein Vortrag durch Umsetzungsfragen auf Verwaltungsebene, etwa zu den jüngsten BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer und zu Steuerbescheinigungen.

    Im weiteren Verlauf berichtet Herr Schober über aktuelle Entwicklungen in der Produktbesteuerung. Im Mittelpunkt stehen die steuerlichen Auswirkungen der Konsolidierung in der Banken- und Asset-Management-Branche, ergänzt um wichtige Aspekte aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Frau Reitwiesner widmet sich danach einer Reihe von Gerichtsentscheidungen, die sowohl die direkte als auch die indirekte Kapitalanlage betreffen. Besonders beleuchtet wird die Rechtsprechungsentwicklung zum wirtschaftlichen Eigentum bei Wertpapierleihe, daneben werden auch aktuelle Urteile zur Fondsbesteuerung vorgestellt.

    Nach der Mittagspause gibt Herr Dr. Mann aus Verwaltungssicht einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Hierbei werden sowohl internationale Tendenzen als auch laufende und geplante Gesetzgebungsverfahren sowie neue Verwaltungsanweisungen berücksichtigt. Im Anschluss thematisieren Herr Bohne und Herr Chalupnik die globale Mindestbesteuerung. Neben dem Mindeststeueranpassungsgesetz gehen sie dabei auch auf Detailfragen und praktische Umsetzungsprobleme ein.

    Den Abschluss bildet der Vortrag von Herrn Dr. Stadler, der praxisrelevante Fragestellungen aus der Beratung aufgreift – darunter die Realisierung stiller Lasten bei Investments in Zielfonds-Personengesellschaften sowie die Realisierung stiller Reserven bei Immobilien im Direktbestand.
     

    Vorträge und Referierende:

    Begrüßung sowie steuerlicher Gesetzgebungsüberblick und Ausblick
    Dr. Volker Landwehr, Leiter der Abteilung Steuern, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt); GDV, Berlin

    Aktuelle Einzelfragen der Kapitalanlagebesteuerung in Deutschland
    - Gesetzgebung (Steuersofortprogrammgesetz)
    - Umsetzungsthemen (u.a. BMF-Schreiben Abgeltungsteuer, Steuerbescheinigungen)
    Dr. Lutz Weber, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Referent Abteilung Steuern; GDV, Berlin

    Aktuelle Themen der Produktbesteuerung
    - Konsolidierung der Banken- und Asset-Management-Branche – steuerliche Implikationen
    - Auswirkungen von FASTER und MiKaDiv auf die Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen
    Franz Schober, Steuerberater, Tax Manager Wealth & Products; BNP Paribas S.A., Niederlassung Deutschland, Frankfurt am Main

    Rechtsprechungs-Update
    - Rechtsprechung zum wirtschaftlichen Eigentum bei Wertpapierleihe sowie weiteren Rechtsfragen im Rahmen der Wertpapierleihe
    - Update zur Rechtsprechung nach § 40a KAGG
    Birgit Reitwiesner, Leiterin der Abteilung Konzernsteuern; HUK-COBURG a.G., Coburg

    Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Verwaltung
    - Entwicklungen auf internationaler Ebene
    - Gesetzgebungsverfahren
    - Hinweise auf aktuelle Verwaltungsanweisungen
    Dr. Alexander Mann, Mitglied der Finanzverwaltung, Wiesbaden

    Umsetzung der Globalen Mindestbesteuerung in Deutschland aus Sicht des Verbandes
    - Übersicht über die internationale Lage
    - Nationaler Umsetzungsprozess (Mindeststeueranpassungsgesetz)
    - Problemfälle
    Jochen Bohne, Stv. Leiter der Abteilung Steuern, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Steuerberater; GDV, Berlin

    Globale Mindestbesteuerung
    - Besonderheiten in der Behandlung bestimmter Geschäftseinheiten (POPEs, JVs) unter IIR- und QDMTT-Regelungen
    Ralf Chalupnik, Tax Policy, Group Taxation; Allianz SE, München

    Aktuelle Themen aus Beratersicht
    - Realisierung von stillen Lasten bei Investments in Zielfonds-Personengesellschaften
    - Realisierung von stillen Reserven bei Immobilien im Direktbestand
    - Möglichkeit zur Bündelung von liquiden und illiquiden Assets in einer Fondsstruktur
    - Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme von VAG-Anlegern auf ihre Masterfonds
    Dr. Rainer Stadler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner; Linklaters LLP, München

    Zum detaillierten Programm

  • Teilnahmeinfos
Web-Code
V811
Preis

821 € brutto / 690 € netto

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt unabhängig von der Teilnahmedauer

490,- € zzgl. gesetzl. MwSt. für GDV-Mitgliedsunternehmen sowie

690,- € zzgl. gesetzl. MwSt. für Nicht-Mitgliedsunternehmen

(Bei der Buchung wird der höhere Preis ausgewiesen. Wir werden den GDV-Mitgliedspreis nach Ihrer Buchung bei der Rechnungsstellung berücksichtigen.)

mehr Details