Wertorientierte Steuerung
Wertorientierte Steuerung

Wertorientierte Steuerung

Inhalte, Methoden und praktische Anwendungen im Versicherungsunternehmen

950 € MwSt.-frei

Termine folgen.

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Eine wertorientierte Steuerung unterstützt das Management bei den Bemühungen, die Profitabilität und den Wert des Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Die Auswirkungen von Entscheidungen werden dabei nicht nur in Bezug auf Profitabilität und Wachstum, sondern auch auf Risiko, Kapitalbedarf und Unternehmenswert transparent gemacht.

Das Seminar ermöglicht einen systematischen Einblick in das Konzept und die Methoden einer wertorientierten Unternehmenssteuerung sowie deren Anwendung in der Praxis.

Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen die wesentlichen Inhalte und Methoden einer wertorientierten Steuerung kennen und anzuwenden,
  • lernen verschiedene praxisnahe Anwendungen kennen,
  • erhalten Umsetzungshinweise zur Implementierung einer wertorientierten Steuerung im eigenen Unternehmen.

Inhalte

Traditionelle Steuerungsinstrumente in Versicherungsunternehmen 

  • Die zentralen Ziele eines VUs
  • Traditionelle Instrumente des strategischen und operativen Controllings
  • Ineffizienzen der traditionellen Steuerungsinstrumente
  • Paradigmenwechsel im Bereich der Unternehmensführung und RW

Grundlagen der wertorientierten Steuerung 

  • Shareholder - Value Management als Grundlage wertorientierter Steuerungskonzepte
  • Ziele und Inhalte einer wertorientierten Steuerung

Wertorientierte Steuerungsgrößen zur kurzfristigen Steuerung

  • Annual Value Added (AVA)
  • Risk-adjusted-return (RAR)
  • Permissible Combined Ratio (PCR)

Ansätze einer wertorientierten Steuerung 

  • Der Ansatz des Discounted Cash-flow (DCF - Ansatz)
  • Der Ansatz des Economic Value Added (EVA-Ansatz)
  • Ansätze zur Ermittlung des notwendigen Eigenkapitals für Geschäftsfelder
  • Nutzen einer wertorientierten Steuerung für VU

Wertorientierte Steuerungsgrößen zur kurzfristigen Steuerung 

Wertorientierte Steuerungsgrößen zur mittelfristigen Steuerung

  • Present Value of Future Profits (PVFP)
  • New Business Value (NBV)
  • Embedded Value (EV)
  • Modelle zur Ermittlung des Economic Capital (EC)  

Die Umsetzung der wertorientierten Steuerung in die operative Geschäftssteuerung 

  • PCR als Bewertungsmaßstab für die Profitabilität von Geschäftsfeldern
  • Neugeschäftssteuerung und Portfoliosteuerung auf der Basis des PVFP
  • "Economic Capital" als Bewertungsmaßstab für die Optimierung von Ertrag und Risiko
  • Die Ableitung von Messgrößen für die dezentrale Vertriebs- und Spartensteuerung
  • Integration der wertorientierten Steuerungsgrößen in die Ziel-vereinbarungs- und Tantiemesysteme

Prozess der Implementierung einer wertorientierten Steuerung

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aller Funktionsbereiche, insbesondere aus den Produktbereichen Betriebswirtschaft, Controlling, Planung und Rechnungswesen.

Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Claudius Vievers

    Vorstand für Aktuariat und Risikomanagement, über 10 Jahre leitende Tätigkeiten in Versicherungen, 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Controlling, Aktuariat und Risikomanagement in nationalen und internationalen Versicherungsgruppen, seit 25 Jahren tätig in der Finanzdienstleistungsindustrie, Verantwortlich für die Umsetzung der Solvency II Anforderungen der Säule 1, 2 und 3, Themenschwerpunkte der langjährigen Tätigkeit im Risikomanagement sind Solvency II, MaRisk VA und MaRisk BA sowie das operative Risikomanagement und die Risikoberichterstattung, Promotion über Kreditrisiken in Banken

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.