Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)
Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Praxisorientiertes Wissen für ein komplexes Beratungsfeld

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

05.11.2025 Frankfurt/Main
15.11.2025 Berlin
17.04.2026 Hannover
18.04.2026 Stuttgart
09.05.2026 Mannheim
01.09.2026 Hamburg

2.500 € MwSt.-frei

zzgl. Prüfungsgebühr 

schriftliche Prüfung: 275,- € (zzgl. MwSt.)

mündliche Prüfung: 75,-€ (zzgl. MwSt.)

05.11.2025
Frankfurt/Main
15.11.2025
Berlin
17.04.2026
Hannover

Bildungszeit

116h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Nachhaltiger Erfolg im Markt der Zukunft
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, sowohl bei Arbeitgebenden als auch bei Arbeitnehmenden und Gewerkschaften. Die bAV ist dadurch ein wichtiges, aber - durch zahlreiche Spezialregelungen und aktuelle Änderungen - komplexes Beratungsfeld.

Modernes Blended-Learning-Konzept mit vielfältigen und kurzweiligen Methoden

Zusammen mit Experten:innen aus der Praxis haben wir ein modernes Lernkonzept entwickelt. Die Inhalte werden zum großen Teil in Präsenzveranstaltungen vermittelt. Je nach BWV Regional Standort werden Teile des Lehrgangs jedoch auch in Form von Online-Seminaren angeboten.

Darüber hinaus stehen den Teilnehmenden 

  • für einige Module ergänzende Lernprogramme (Web-Based-Trainings) zum Selbststudium und
  • ein freiwillig zu absolvierender Test während des Lehrgangs zur Kontrolle und Festigung des Lernstands 

auf unserer modernen Lernplattform, der DVA eAcademy zur Verfügung.

Praxisorientiertes Fachwissen
Im Spezialistenstudiengang der DVA werden alle wichtigen Aspekte aus Beratung und Verwaltung abgedeckt und es wird fundiertes praxisorientiertes Wissen für Mitarbeitende vermittelt, die sich im Unternehmen, beim Versorgungsträger selbst oder in der Beratung mit der betrieblichen Altersversorgung befassen. Seit 2005 haben bereits über 1.400 Teilnehmer:innen den Lehrgang erfolgreich absolviert. Der Studiengang wird bundesweit an 10 Standorten durchgeführt.

Alle Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.

Der Lehrgang eignet sich für:

  • Mitarbeitende im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung, Angebotserstellung & Beratung
  • Spezialisten/-innen der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mitarbeitenden im Vertrieb

Häufig gestellte Fragen
Hier gelangen Sie zu den FAQs.

Ziele / Nutzen

Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf und verfolgen das Ziel

  • die passende Qualifikation für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu vermitteln
  • die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu steigern
  • das Hintergrundwissen zu erweitern
  • dabei zu unterstützen auf Kundenwünsche einzugehen und die Anforderungen des Arbeitsumfeldes zu meistern


Die Teilnehmenden erhalten

  • Vertieftes Wissen in allen praxisrelevanten Bereichen der bAV
  • Beratungskompetenzen, die einen entscheidenden Vorteil in der Berufspraxis verschaffen

Die Dozierenden haben ausnahmslos sowohl theoretisches Fachwissen als auch die notwendige Kundenperspektive, um mit den Teilnehmenden gemeinsam die hochkomplexe Thematik der betrieblichen Altersversorgung praxisorientiert zur vertiefen.

Inhalte

Modul 1: Arbeits- und Steuerrecht der bAV (ca. 40 UE)

  • Zusagearten und -formen
  • Unverfallbarkeit
  • Abfindung
  • Übertragung und Übernahme bei Arbeitgeberwechsel
  • Anpassungsprüfungspflicht
  • Grundsätze der Besteuerung von Unternehmen und natürlichen Personen
  • Lohnsteuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen
  • Grundsätze der Bilanzierung
  • Einführung in das Körperschaftsteuerrecht mit Bezug zur bAV

Modul 2: Durchführungswege der bAV (ca. 64 UE)

  • Direktversicherung und Pensionskasse
  • Pensionsfonds
  • Unterstützungskasse
  • Direktszusage

Modul 3: Praxisfragen der bAV (ca. 64 UE)

  • Versorgungsbedarf und Lösungen mit und ohne Bezug zur DRV Bund
  • GGF-Versorgung im Detail
  • Praxisfragen kollektiver betrieblicher Altersversorgung
  • Harmonisierung von unterschiedlichen Versorgungswerken
  • Finanzierung von betrieblicher Altersversorgung
  • bAV in Liquidation und Insolvenz
  • Auslagerung und Ausfinanzierung
  • Zeitwertkonten und Wertguthabenvereinbarungen
  • Sozialpartnermodell
  • bAV im öffentlichen Dienst
  • Versorgungsausgleich

zzgl. Repetitorien und Prüfung.

Prüfung

Der Spezialistenstudiengang schließt mit der Prüfung zum/-r Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) ab.

  • Prüfungstermin 2025: 21.03.2025 und 26.09.2025
  • Prüfungstermin 2026: 20.03.2026 und 25.09.2026
  • Prüfungstermin 2027: 20.03.2027 und 25.09.2027

Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs.

Zur Prüfungsordnung gelangen Sie hier

Hinweis: Für die Neuausstellung bei Verlust von DVA/DMA-Zertifikaten (Ersatz) wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 € (zzgl. MwSt.) erhoben.

Teilnahmeinformationen

Zulassungsvoraussetzungen
Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen Finanzen und ein Jahr Berufserfahrung im Bereich bAV
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen und drei Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV
  • Versicherungskaufmann/-frau und drei Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV
  • Experte/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) und vier Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV
  • Fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV.

Fallweise kann die Zulassung auch bei anderen adäquaten Vorqualifizierungen erteilt werden. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienorts.

Zielgruppe
Mitarbeitende im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung, Angebotserstellung, Beratung, sowie Spezialisten/-innen der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mitarbeitende im Vertrieb.

Makler:innen und deren Mitarbeitende mit entsprechendem Bezug zu Beratung, Vertrieb und Verwaltung von bAV. Mitarbeitende und Führungskräfte aus Unternehmen, die die Strukturierung und Verwaltung auf Arbeitgeberseite steuern und qualifizierte Kontakte zu externen Beratenden (Gutachter:innen, Rechtsanwält:innen, Sterberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen) zu pflegen haben.

Bildungszeit 
Einige Teilnehmende müssen aufgrund der IDD Vorschriften Bildungszeiten pro Kalenderjahr nachweisen. Gerne schreibt Ihnen das zuständige BWV Regional, unter der Voraussetzung, dass Sie auch anwesend waren, Ihre Weiterbildungszeiten gemäß den Anrechnungsregeln zum Ende eines jeden Kalenderjahres gut.

Studienablauf
Die berufsbegleitenden Vorlesungen als Präsenztermine und Online-Seminare finden in der Regel abends und an Wochenenden statt. Die Spezialistenstudiengänge umfassen im Durchschnitt 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und sind bundesweit einheitlich organisiert.

Um Details zur Organisation, zu den Terminen und zur Taktung zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den favorisierten Studienort.

Webseiten mit Kontaktdaten der Studienorte

Berlin

Frankfurt

Hamburg

Hannover

Köln

München

Münster

Nürnberg und Würzburg

Südwest
Mannheim: Ansprechpartnerin Christine Sauer
Stuttgart: Ansprechpartnerin Yasemin Sandalci

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

05.11.2025
Frankfurt/Main
15.11.2025
Berlin
17.04.2026
Hannover
18.04.2026
Stuttgart
09.05.2026
Mannheim
01.09.2026
Hamburg

Abschluss

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Dauer

i.d.R. 10 Monate (ca. 150 Unterrichtseinheiten)

Die Ausbildung (inklusive schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung) umfasst 150 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) sowie 6 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Abschluss

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Dauer

i.d.R. 10 Monate (ca. 150 Unterrichtseinheiten)

Die Ausbildung (inklusive schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung) umfasst 150 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) sowie 6 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Kooperationspartner

BWV Regional

Sie haben Fragen?

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.