Digitale Angriffe, reale Folgen: Wie sich die Versicherungswelt auf 2030 vorbereitet

Digitale Angriffe, reale Folgen: Wie sich die Versicherungswelt auf 2030 vorbereitet

08. Mai 2025 | DVA

Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr. Sie treffen Unternehmen, Behörden, Institutionen – und zunehmend auch Privatpersonen. Die Prognosen für die nächsten Jahre zeigen: Die digitale Bedrohungslage wird sich nicht nur ausweiten, sondern auch verändern. Besonders brisant: Angriffe werden persönlicher, gezielter und damit auch folgenschwerer.

Eine Analyse des Versicherungsboten beschreibt, wie sich das Risiko bis 2030 wandeln wird. Während heute vor allem ungezielte Angriffe wie Phishing oder breit angelegte Malware-Wellen dominieren, erwarten Expertinnen und Experten in Zukunft eine Zunahme individueller Attacken. Künstliche Intelligenz könnte Täterinnen und Tätern helfen, personalisierte Angriffe zu entwickeln, die sich gezielt gegen einzelne Menschen oder Unternehmen richten. Die Folge: Der Schaden für Betroffene steigt, weil die Angriffe passgenau auf Schwachstellen abzielen.

Kaum Absicherung in Privathaushalten

Erstaunlich ist, wie wenig die privaten Haushalte bislang auf diese Risiken vorbereitet sind. Laut einer Analyse des Versicherungsjournals besitzen weniger als ein Prozent der Haushalte in Deutschland eine Cyberversicherung. Das bedeutet: Im Ernstfall stehen Betroffene oft ohne Unterstützung da, wenn sie Opfer von Datendiebstahl, Hackerangriffen oder digitalem Betrug werden. Der finanzielle und organisatorische Schaden bleibt häufig an den Geschädigten hängen.

Unternehmen dagegen sind deutlich weiter. Cyberversicherungen gehören für viele bereits zum Standard. Das liegt auch daran, dass sie nicht nur finanzielle Absicherung bieten, sondern oft auch Dienstleistungen wie IT-Forensik, Rechtsberatung und Krisenmanagement. In einer Zeit, in der digitale Angriffe mitunter existenzbedrohend sein können, ist eine solche Kombination aus Versicherung und Service für Unternehmen unverzichtbar geworden.

Ein Thema für Fach- und Führungskräfte

Für Fach- und Führungskräfte in der Versicherungsbranche bedeutet diese Entwicklung: Sie müssen nicht nur die Risiken verstehen, sondern auch die Mechanismen und Möglichkeiten von Cyberversicherungen kennen. Das gilt sowohl mit Blick auf die Produkte, die sie selbst anbieten, als auch für die Beratung ihrer Kundinnen und Kunden – egal ob Unternehmen oder Privatpersonen.

Wer hier fundiertes Wissen aufbauen möchte, findet bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) ein spezialisiertes Weiterbildungsangebot:

Cyberversicherung und Deckung (DVA)

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zu Deckungskonzepten, aktuellen Herausforderungen und Best Practices im Bereich Cyberversicherung. Es richtet sich an alle, die sich mit diesem zukunftsrelevanten Thema professionell auseinandersetzen möchten.

Weitere Informationen zu den Inhalten, Terminen und Kosten des Zweiteiliges Online-Kompaktseminars „Cyberversicherung und -deckung“ sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://www.versicherungsakademie.de/seminar/cyberversicherung-und-deckung-v7205

 

Ansprechpartner:in
Johanna Straube 089 455547-713