Betriebsunterbrechung
Wenn nichts mehr geht – das Ende der Wertschöpfungskette
-
Konzept
Im Seminar werden Standards und Methoden vorgestellt, um Betriebsunterbrechungen objektiv zu bewerten. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die Teilnehmer fachlich und methodisch an die selbstständige Durchführung von BU-Studien herangeführt. Zudem erhalten die Teilnehmer einen vertieften Einblick in das Aufgabenfeld eines Risikoingenieurs und dessen Anforderungsprofil.
Das erlernte Wissen ist für folgende Aufgaben anwendbar:
- Bewerten von BU Risiken, Erstellen einer BU Analyse
- Entscheidungshilfen für den Underwritingprozess
- Erstellen von Versicherungsverträgen, Argumentationshilfen für den Vertrieb
- Schadenregulierung
Dieses Seminar eignet sich auch als Aufbauseminar für die Lehrgänge Technischer Underwriter (DVA), Spezialist/-in Schaden (DVA) und Geprüfter Schadenregulierer/-in (DVA).Informieren Sie sich auch über unsere weiteren Angebote im Bereich Technisches Risikomanagement.
-
Inhalte
Themen
- Unternehmen in Gefahr: Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Störungen
- Formen der Lieferketten-Abhängigkeit: Interne und externe Abhängigkeiten
- Ertragsausfallversicherung (FBU): Feuer-Betriebsunterbrechung, Wechselwirkungen und Rückwirkungen
- Supply-Chain-Risk-Management
Betriebsunterbrechung Fallstudie / Workshop
Im Rahmen eines Praxis-Workshops werden in kleinen Einzelgruppen die Auswirkungen eines Betriebsunterbrechungsschadens für einen Produktionsverbundes mit seinen internen Wechselwirkungen aufgezeigt und die rechnerische Ermittlung des BU-Schadenpotenzials trainiert.Die Erarbeitung der Schadenabwicklung erfolgt anhand einer Fallstudie, wobei es sich um ein reales Schadenbeispiel handelt.
- Produktionsfließbild: Warenströme im Konzernverbund (Wechselwirkungen)
- Finanztechnische Grundlagen: Unternehmenskennzahlen, GuV, Deckungsbeitrag
- Schadenszenario: Schadenauswirkungen, FBU-Analyse, PML-Ermittlung
- Berechnung des Betriebsunterbrechungsschadens
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung, Versicherungsmakler, Versicherungen, Rückversicherungen, freiberufliche Sachverständige.Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten, die ihre Kenntnisse im Bereich Schadenverhütung und Risikomanagement auffrischen oder erweitern, bzw. sich zusätzliche Spezialkenntnisse verschaffen oder vorhandene ergänzen wollen, sind gleichermaßen angesprochen.
Dieses Seminar eignet sich als Aufbauseminar für die Lehrgänge Technischer Underwriter (DVA), Spezialist/-in Schaden (DVA) und Geprüfter Schadenregulierer/-in (DVA).
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
1.090,00 zzgl. ges. Mwst.
1.297,10 € inkl. MwSt.