Die DVA Studiengänge im Überblick
Unser neues Studienangebot bietet Ihnen die perfekte Weiterbildung für Ihre Karriere in der Versicherungswirtschaft – ob akademisch oder beruflich. Wählen Sie den Bachelor of Arts für ein wissenschaftlich fundiertes Hochschulstudium oder den Bachelor Professional, der praxisnah auf Führungsaufgaben vorbereitet. Neu: Mit dem Master Professional können Sie Ihr berufliches Fachwissen weiter ausbauen und sich für höhere Positionen qualifizieren.

Gleichwertige Abschlüsse für unterschiedliche Wege
Der Bachelor of Arts und der Bachelor Professional sind zwar auf derselben Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingeordnet, doch ihre Inhalte, Zielsetzungen und Zielgruppen unterscheiden sich deutlich.
- Bachelor of Arts (B.A.) – Ein akademisches Hochschulstudium mit Schwerpunkt auf Theorie, Wissenschaft und analytischem Denken. Ideal für alle, die eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung anstreben und sich langfristig auch für weiterführende Studiengänge wie einen Master qualifizieren möchten.
- Bachelor Professional – Eine praxisorientierte Qualifikation, verliehen durch die IHK oder Handwerkskammern, die direkt auf den Berufsalltag in der Versicherungsbranche vorbereitet. Dieser Abschluss richtet sich an Fachkräfte, die ihre berufliche Praxis vertiefen und sich gezielt auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten.
Beide Abschlüsse sind rechtlich gleichwertig, bieten aber unterschiedliche Wege in der beruflichen Weiterentwicklung – je nach persönlichem Karriereziel und Vorbildung.
Vergleich der Bachelor-Abschlüsse
Möchten Sie sich berufsbegleitend weiterqualifizieren, um bestens auf neue Herausforderungen als Fach- oder Führungskraft in der Versicherungswirtschaft vorbereitet zu sein? Und fragen Sie sich, welches Studium am besten zu Ihnen passt?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Bachelor-Studienmöglichkeiten!
| Bachelor Professional | Bachelor of Insurance Management |
Regelstudienzeit | 2 bzw. 3 Semester (12 Monate oder 18 Monate) | 5 Semester (30 Monate) |
Zielgruppe | Berufserfahrene, Quereinsteiger und Absolventen, die sich praxisnah für eine spezialisierte Karriere in der Versicherungs- und Finanzbranche qualifizieren möchten. Ziel ist der Aufstieg in mittlere Führungspositionen oder die Selbstständigkeit. | Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen sowie Versicherungsbetriebswirt/-in (DVA); Mitarbeiter:innen in Versicherungsunternehmen, insbesondere in Außendienst, Vertriebssteuerung, Marketing und vertriebsnahen Abteilungen, sowie selbstständige Vermittler:innen, die sich für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten. |
Abschluss | Staatlich anerkannter IHK-Fortbildungsabschluss "Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzen" | International anerkannter akademischer Hochschulabschluss "Bachelor of Arts" |
Zugangsvoraussetzung | Abgeschlossene Ausbildung, Sachkundeprüfung zum/zur Geprüften Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung | Abschluss als Fachwirt/Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen, mit Hochschulzugangsberechtigung in Berlin & München dual oder ausbildungsbegleitend ab dem ersten Semester, andere akademische Vorbildungen mit Einzelfachprüfung |
Studienorte | Online oder Präsenz in Dortmund, Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Itzehoe, Lübeck, Kiel, Rostock, Saarland | Präsenz mit Online in Köln, Dortmund, Berlin, München, Stuttgart, Frankfurt/Main |
Durchführungsart | Online oder Blended Learning (Kombination aus Online- und Präsenzphasen) | Blended Learning (Mischung aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen) |
Hochschule bzw. Studiendurchführung | Deutsche Versicherungsakademie (DVA) und regionale BWV-Standorte | Technische Hochschule Köln in Kooperation mit der DVA und regionale BWV-Standorten |
Berufliche Zielsetzung | Vorbereitung auf mittlere Führungspositionen oder unternehmerische Selbstständigkeit | Qualifizierung für höhere Führungspositionen in der Versicherungswirtschaft, mit der Möglichkeit einen akademischen Master zu absolvieren oder zu promovieren |
ECTS Credit Points | Keine ECTS-Punkte | 180 ECTS-Punkte (davon werden 70 ECTS von der Fachwirt-Note anerkannt) |
Weitere Studiendetails | - Hoher Praxisbezug | - Anerkannter Studiengang mit ECTS-System |
Ihr Weg zum Studium
Sie möchten sich berufsgeleitend in der Versicherungswirtschaft weiterbilden - so finden Sie das für Sie passende Studium:

Studienangebote
Sie haben das richtige Studienangebot gefunden? Hier finden Sie alle weiteren Details zu unsere Studiengängen und können auch gleich Ihre Teilnahme buchen:
FAQ
Brauche ich in der Versicherungswirtschaft ein spezielles Hochschulstudium?
In der Versicherungswirtschaft gibt es verschiedene Berufe, für die ein klassisches Hochschulstudium von Vorteil sein kann, wie zum Beispiel Versicherungsmathematik, Versicherungswirtschaft oder Risikomanagement. Ein Studium in diesen Bereichen kann Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis für die Branche zu entwickeln und Ihre Karrierechancen zu verbessern.
Der Bachelor Professional kann mit seinem Fokus auf unter anderem betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Führungs- und Qualifizierungsaufgaben der Türöffner für den Einstieg in die mittlere Führungsebene sein.
Warum sollte ich ein versicherungswirtschaftliches Studium absolvieren?
Ein berufsbegleitendes versicherungswirtschaftliches Studium kann Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen bieten.
Durch das Studium erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Versicherungsbranche, ihre Produkte, Prozesse und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies kann Ihnen helfen, in diesem spezialisierten Bereich erfolgreich zu sein und sich von anderen Bewerbern abzuheben.
Zudem bietet ein berufsbegleitendes versicherungswirtschaftliches Studium die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus sind die Karrieremöglichkeiten in der Versicherungswirtschaft vielfältig.
Ein versicherungswirtschaftliches Studium kann also eine lohnende Investition in Ihre berufliche Zukunft sein.
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor Professional und Bachelor of Arts?
Der Hauptunterschied zwischen einem Bachelor Professional und einem Bachelor of Arts liegt in der Ausrichtung des Studiengangs.
Ein Bachelor Professional ist in der Regel praxisorientierter und bereitet Fachkräfte mit Ausbildung aus der Branche auf eine mögliche mittlere Führungsposition vor.
Der Bachelor of Arts legt hingegen einen stärkeren Fokus auf theoretische und akademische Inhalte und richtet sich an Fachkräfte mit Fachwirt-Abschluss oder Hochschulzugangsberechtigung. Letztendlich hängt es von Ihren individuellen Interessen, Ihrer Vorausbildung und Ihren Karrierezielen ab, welcher Abschluss besser geeignet ist.
Kann ich mit dem Bachelor Professional ein Master-Studium aufnehmen?
Ja, mit dem Abschluss zum Bachelor Professional können Sie das Studium zum praxisorientierten Master Professional aufnehmen. Sie erhalten aber auch die Hochschulzugangsberechtigung und können mit dem akademischen Hochschulstudium Bachelor of Arts und anschließendem Master Studium fortfahren.
Ich habe einen Fachwirt-Abschluss - kann ich damit auch ein Bachelor of Arts Studium beginnen?
Ja, der Fachwirt wird für die ersten vier Studiensemester anerkannt. Aufbauend auf den Fachwirt können Sie direkt in das fünfte Semester einsteigen und in vier Semestern den akademischen Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) erwerben.
Was sind die Vorteile der beiden Bachelor-Varianten, wenn sie das gleiche Abschluss-Niveau haben?
Beide Abschlüsse, der Bachelor Professional und der Bachelor of Arts, haben ihre eigenen Vorteile.
Der Bachelor Professional legt mehr Wert auf praktische Erfahrungen und berufliche Fähigkeiten, während der Bachelor of Arts einen stärkeren Fokus auf theoretisches Wissen und akademische Bildung legt. Die Wahl zwischen den beiden hängt von Ihren persönlichen Zielen und Interessen ab.
Der Bachelor Professional kann Ihnen helfen, schneller in die Arbeitswelt einzusteigen, während der Bachelor of Arts Ihnen eine breitere akademische Grundlage bieten kann.
Es ist wichtig, die jeweiligen Curricula und Karrieremöglichkeiten zu prüfen, um die richtige Entscheidung für Sie zu treffen.
Ist der Bachelor Professional ein Ersatz für den Bachelor of Arts?
Der Bachelor Professional ist kein direkter Ersatz für den Bachelor of Arts, da beide Abschlüsse unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele haben.
Der Bachelor Professional konzentriert sich mehr auf praktische Fähigkeiten und berufliche Anwendungen, während der Bachelor of Arts einen stärkeren Fokus auf theoretisches Wissen und akademische Bildung legt. Es hängt von Ihren persönlichen Zielen und Interessen ab, welcher Abschluss besser zu Ihnen passt.
Es kann jedoch sein, dass der Bachelor Professional für bestimmte Berufsfelder oder Branchen besser geeignet ist, während der Bachelor of Arts eine breitere akademische Grundlage bieten kann. Es ist wichtig, die jeweiligen Curricula und Karrieremöglichkeiten zu prüfen, um die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Ziele zu treffen.