Kapitalanlagen: Buchung und Bilanzierung nach HGB und IFRS
Grundwissen über Buchführung und bilanzielle Auswirkungen
-
Konzept
Für die tägliche Arbeit im Bereich der Kapitalanlagen (Portfoliomanagement, Controlling, Back-Office, Risikomanagement und Interne Revision) ist neben einem guten Produktverständnis ein Grundwissen über die Buchführung und die bilanziellen Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Versicherungen notwendig.
Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse in Buchführung und die damit verbundenen Besonderheiten. Außerdem lernen Sie die Besonderheiten der buchhalterischen Erfassung von derivaten Kapitalanlageinstrumenten und Finanzinnovationen zu berücksichtigen, sowie die unterschiedliche Behandlung von Kapitalanlagen nach HGB und IFRS darzustellen.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer lernen
- die Buchführungskenntnisse und Besonderheiten im Kapitalanlage-Nebenbuch und die Auswirkungen auf den Jahresabschluss,
- die Berücksichtigung der Besonderheiten der buchhalterischen Erfassung von derivativen Kapitalanlageinstrumenten und Finanzinnovationen sowie
- die Darstellung der unterschiedlichen Behandlung von Kapitalanlagen nach HGB und IFRS inkl. der Auswirkungen im Jahresabschluss.
-
Inhalte
Allgemeine Regeln nach HGB
- Ansatzvorschriften
- Bewertungsvorschriften
- Ausweis
- Bewertung
Buchungen für klassische Kapitalanlagen nach HGB
- Aktien
- Erwerb
- Jahresabschluss
- Verkauf
- Dividendenvereinnahmung
- Inhaberschuldverschreibungen
- Erwerb
- Zinsabgrenzung
- Zinszahlung
- Jahresabschluss
- Verkauf
- Anlagevermögen
- Sonstige Ausleihungen (Namensschuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen)
- Bewertung und Bilanzierung
- Nennwertbilanzierung
Allgemeine Regeln nach IFRS Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
- Erforderliche Schritte für Kategorisierung
- Bestandsanalyse für IFRS Kategorien Buchungen für klassische Kapitalanlagen
Derivate und Strukturen Bilanzierung (Multiranche) nach HGB und IFRS
Methodik
- Fachlicher Input
- Praktische Übungen
- Fallbeispiele
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Führungs-, Nachwuchsführungs- sowie Fachkräfte aus den Bereichen Kapitalanlagen (insb. Middle- und Back-Office), Portfoliomanagement, Risikomanagement, Controlling, Rechnungswesen, Steuern und Interne RevisionTeilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
890,00 € netto
1.059,10 € brutto
Aktuelle Information:
Sollte ein Präsenzseminar wegen der aktuellen Situation nicht möglich sein, wird das Seminar als Online-Webinar abgehalten. Wir informieren die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig im Vorfeld über Änderungen!