Datenschutz für HR-Business-Partner

Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten

  • Konzept

    Die Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz haben zu zahlreichen Änderungen im bestehenden Datenschutzrecht geführt. Diese müssen ab dem 25. Mai 2018 auch im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes umgesetzt werden.

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmer lernen

    • die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der künftigen und geltenden Rechtslage mit Blick auf den Beschäftigtendatenschutz
    • das Zusammenspiel zwischen den europäischen und nationalen Regelungen
    • welcher Handlungsbedarf in den Unternehmen, insbesondere im Rahmen von Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen und Einwilligungserklärungen besteht
    • den rechtssicheren Umgang mit Betroffenenrechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Datenübertragbarkeit)
  • Inhalte
    • Überblick über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes unter Beachtung der bisherigen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung
    • Auslegungsmöglichkeiten unpräziser Regelungsinhalte im „neuen“ Beschäftigtendatenschutz
    • Die Rolle des Betriebsrates im Beschäftigtendatenschutz
  • Teilnahmeinformationen

    Zielgruppe
    Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte

    Online Seminar
    Diese Qualifizierung wird als Online Seminar durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen an ihrem PC teil. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung und ein Headset (hören/sprechen).

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Inhouse Anfrage
Web-Code
V741
Preis

Ausschließlich als maßgefertigte Unternehmenslösung buchbar.

mehr Details