Ertragsausfall in der Sachversicherung
Ertragsausfall in der Sachversicherung

Ertragsausfall in der Sachversicherung

Praktikerseminar zur Entschädigungsberechnung

821 € brutto / 690 € netto

17.09.2026 09:00 - 17:00
Köln

Bildungszeit

5h 5min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Ertragsausfallschäden werden in allen Bereichen der Sachversicherung zunehmend in den Versicherungsschutz eingeschlossen. Dadurch ist die Schadenhäufigkeit in den Bereichen gestiegen und sorgt so für einen höheren Arbeitsaufwand in den entsprechenden Abteilungen.

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden vor dem Hintergrund genereller Einschlüsse von Ertragsausfallschäden in der Sachversicherung und den damit verbundenen Schadenfällen, die notwendigen Kenntnisse, um Schadenfälle eigenständig und wirtschaftlich zu regulieren.

Kenntnisse zum Gegenstand der Ertragsausfallversicherung, deren Umfang und Beurteilung der Ersatzpflicht werden vorausgesetzt. Das Seminar eignet sich für Mitarbeitende, die als Schadenregulier:innen oder im Bereich Sachschaden als Sachbearbeiter:innen tätig sind und mit der selbstständigen Regulierung von Ertragsausfallschäden in den beschriebenen Bereichen befasst sind.

Vermittelt werden Vorgehensweisen zur Ermittlung der Schaden- und Entschädigungshöhe, im Bereich der Ertragsausfallversicherung für gewerbliche Produktions- und Dienstleistungsbetriebe. Hierzu gehört der strukturierte Aufbau einer Schadensberechnung durch die korrekte Anforderung benötigter Daten, Analyse von Referenzwerten, Auswertung von Unterlagen der Buchführung bis zur abschließenden Ermittlung der Schadenhöhe. Ergänzend werden die besonderen Möglichkeiten bei der Ermittlung kurzfristiger Ertragsausfallschäden im Bereich von Belegungsausfällen bei Alten- und Pflegeheimen vorgestellt.

Zur Ermittlung von Ertragsausfallschäden, werden geeignete Unterlagen und Angaben aus der Buchführung zur Verfügung gestellt. Um die Inhalte zu festigen, werden praxisorientierte Übungen zu realistischen Schadenfällen durchgeführt.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen Schadenmeldungen zum Schadenumfang und Schadenhöhe schneller einzuschätzen,
  • können Anforderungen von Unterlagen im erforderlichen Rahmen mit dem Versicherungsnehmer abstimmen,
  • erlernen die selbständige Durchführung von Berechnungen zu Ertragsausfallschäden ohne Unterstützung durch Sachverständige,
  • entwickeln Sicherheit in der Argumentation zur Darstellung der Regulierungsergebnisse.

 

Inhalte

Auszug aus den Inhalten:

  • Erarbeitung von Vorgehensweisen zur Ermittlung der Schaden- und Entschädigungshöhe
  • Beschreibung eines strukturierten Aufbaus einer Schadensberechnung, Analyse von Referenzwerten und Auswertung von Unterlagen der Buchführung, bis zur abschließenden Ermittlung der Schadenhöhe,
  • Darstellung verschiedener Beispiele aus der Praxis
  • Ermittlung von Ertragsausfallschäden mit geeigneten Unterlagen aus der Buchführung
  • Besonderheiten bei der Regulierung von kurzfristigen Ertragsausfallschäden in Alten- und Pflegeheimen

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Schadenregulierer:innen und qualifizierte Sachbearbeiter:innen aus dem Bereich Sachschaden, die mit der selbständigen Regulierung von Ertragsausfallschäden in den beschriebenen Bereichen befasst sind (kein Großschaden oder Industriebereich). Kenntnisse zum Gegenstand der Ertragsausfallversicherung, deren Umfang und Beurteilung der Ersatzpflicht werden vorausgesetzt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dieter Hages

    Direktionsbevollmächtigter, Provinzial Rheinland Versicherung AG

Info-Cockpit

Termine

17.09.2026 09:00 - 17:00
Köln

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben Fragen?

Christiane von Spreckelsen

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.