Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht unter Solvency II - Online
Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht unter Solvency II - Online

Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht unter Solvency II - Online

Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

01. - 04.12.2025 Online
23. - 26.11.2026 Online

Termine

1.250 € MwSt.-frei

01. - 04.12.2025
Online
23. - 26.11.2026
Online

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Investmententscheidungen unterliegen sowohl in der strategischen als auch taktischen Asset Allokation einer Vielzahl an gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Mitarbeitende der Bereiche Kapitalanlage und Aufsichtsrecht sowie aus Querschnittsfunktionen wie Interne Revision und Compliance haben über die Auswertung und Steuerung der Kapitalanlage bzw. deren Überwachung hinaus die Einhaltung der aufsichtlichen Anforderungen sicher zu stellen.

Dabei gilt es insbesondere die Modellierung der Risiken anhand der nach Solvency II grundsätzlich anzuwendenden Standardformel, die angemessene Ausgestaltung der Prozesse zur Kapitalanlagetätigkeit sowie die interne und externe Berichterstattung effizient zu organisieren und zu steuern. Ergänzend sind weitere Anforderungen an die Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten zu berücksichtigen. 

Das Seminar gibt einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für Kapitalanlagen und die Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten (u.a. Offenlegungs- und Taxonomieverordnung). Der Fokus liegt dabei auf den Anforderungen an Solvency II-Versicherer im Hinblick auf die Investitionstätigkeit, die Modellierung von Risiken und dem aufsichtlichen Meldewesen.

Dieses Seminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Zertifizierte/-r Revisor/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten einen grundlegenden Überblick bzw. eine Vertiefung über die aufsichtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalanlagetätigkeit eines Solvency II Versicherungsunternehmens.

Die Vermittlung folgender Inhalte zur Kapitalanlagetätigkeit steht dabei im Fokus:

  • Aufsichtsrechtliche Pflichten
  • Organisation, Steuerung und Meldung
  • Ansätze zur Modellierung von Kapitalanlagerisiken
  • Nachhaltigkeitsaspekte und deren Offenlegung

Zudem wird stets ein praktischer Bezug durch Beispiele aus der Versicherungsbranche hergestellt und aktuelle regulatorische sowie finanzwirtschaftliche Entwicklungen berücksichtigt. 

Die Teilnehmenden können die Seminarinhalte zur Weiterentwicklung, Optimierung oder Validierung des eigenen Unternehmensbereichs zielgerichtet einbeziehen.

Inhalte

Solvabilitätsübersicht und Risikokapitalanforderungen unter Solvency II (Säule I)

  • Kapitalanlagepositionen/Asset Allokation
  • Verwendung von HGB- / IFRS-Zeitwerten
  • Bewertungsmethoden

 

  • Risikomodule des Standardmodells
  • Prinzipien des Standardmodells (u.a. Durchschauprinzip, Risikominderungstechniken)

Anforderungen an die Geschäftsorganisation (Säule II)

  • Aufbau- und Ablauforganisation (Risikocontrolling)
  • Elemente des ORSA
  • Anlagegrundsätze
  • Prudent Person Principle (Bedeutung und Umsetzung)
  • Ratings und eigene Kreditrisikobewertungen
  • Sicherungsvermögen
  • Bedeckungsrechnung
  • Anlagekatalog
  • Nachweisungen
  • Derivate (SII, EMIR, Sicherungsvermögen)
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kapitalanlage und das Risikomanagement.

Berichtspflichten unter Solvency II (Säule III)

  • Anforderungen der Säule III
  • SFCR, RSR, QRTs, Ad-Hoc Meldungen

Sustainable Finance - Nachhaltigkeitsmanagement

  • Offenlegungs- und Taxonomieverordnung
  • Begriffe und Einordnung
  • Anforderungen an das Risikomanagement

Übergreifende Themen und deren Einordnung

  • Dokumentationshierarchie des SII-Aufsichtsregimes (u.a. Rahmenrichtlinie, delegierte Verordnung, EIOPA-Leitlinien, VAG, BaFin-Auslegungsentscheidungen, Rundschreiben, VU-interne Dokumente)
  • Konsultationen EZB und EIOPA

Aktuelle Themen und deren Auswirkungen

  • Relevante gesetzliche und aufsichtsrechtliche Entwicklungen
  • Finanzmarktentwicklungen

Prüfung



Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Kapitalanlagen sowie Mitarbeitende der Revision, Compliance und Risikomanagement.

Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Simon Möller

    Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Köln – Fachrichtung: Versicherungswesen. Gruppenleitung Risikocontrolling bei einer großen Deutschen Versicherungsgruppe. Langjährige Erfahrung aus verschiedenen Tätigkeiten in der Versicherungsbranche und in einer „Big Four“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwerpunkte: Solvency II, nationale und unternationale Rechnungslegung.

     

  • Julian Pauls

    CFA, Referent bei einem internationalen Versicherungskonzern. Langjährige Erfahrung als Manager bei einer „Big Four“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Prüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen. Schwerpunkte: Rechnungslegung, Kapitalanlagen, Aufsichtsrecht, Regulatorik. Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Köln und Düsseldorf.

Info-Cockpit

Termine

01. - 04.12.2025
Online
23. - 26.11.2026
Online

Dauer

4 Tage, ca. 9 Uhr bis 12.30 Uhr

Abschluss

Dauer

4 Tage, ca. 9 Uhr bis 12.30 Uhr

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.