- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Aktuell müssen Aufsichtsratsmitglieder mit rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen umgehen, die zunehmend hohe Anforderungen an sie stellen. Im Januar 2017 hat die BaFin das Rundschreiben zu den aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (kurz „MaGo“) veröffentlicht. Das Rundschreiben ersetzt das mit Ablauf des 31.12.2015 aufgehobene Rundschreiben 3/2009 zu den aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA).
Aufsichtsratsmitglieder benötigen aktuelles Know-how, um Jahresabschlüsse zu analysieren und zu präsentieren. Bilanzen von Versicherungsunternehmen sind speziell und anders zu interpretieren als andere Firmenbilanzen. Aus diesem Grund fordert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von Aufsichtsratsmitglieder auch Kenntnisse der Versicherungsbilanzierung.
Diese Spezialisierung für Aufsichtsräte bringt den Teilnehmenden eine Versicherungsbilanz näher. Es werden einzelne Bilanzpositionen und damit verbundene Zusammenhänge besprochen und erläutert. Des Weiteren wird die Bedeutung des Bilanzmodernisierungsgesetzes für die Arbeit im Aufsichtsrat aufgezeigt.
Das Angebot für Aufsichtsratsmitglieder im Überblick
Angemessene Qualifikationen und Kenntnisse: die Seminare sind auf die aktuelle Situation und Pflichten speziell für Vorstand und Aufsichtsrat zugeschnitten
Intensiver Rahmen: hochkarätige Referierende informieren und vertiefende Einzelgespräche mit den Referierenden intensivieren die Inhalte
Kleingruppenkonzept: die exklusiven Seminare finden in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt
Netzwerk: pflegen Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie offen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in vertraulicher Runde
Die Teilnehmenden lernen
Auszüge aus den Inhalten:
Zielgruppe
Neu gewählte und erfahrene Aufsichtsratsmitglieder aus
Versicherungsunternehmen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen
Unterbringung
Im Veranstaltungshotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent hinterlegt, das Sie bei Bedarf selbstständig buchen können. Die Übernachtungskosten werden dann vom Teilnehmenden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Auf Anfrage schlagen wir Ihnen auch gerne Alternativhotels vor.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.