Sachkundeschulung Versicherungstechnik für den Aufsichtsrat
Sachkundeschulung Versicherungstechnik für den Aufsichtsrat

Sachkundeschulung Versicherungstechnik für den Aufsichtsrat

Verständnis zu Versicherungsprodukten und Beurteilung der strategischen Bedeutung von VU

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

14.11.2025 Düsseldorf
05.11.2026 Köln

800 € MwSt.-frei

14.11.2025 09:00 - 16:30
Düsseldorf
Durchführungsgarantie
05.11.2026 09:00 - 16:30
Köln

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Der deutsche Versicherungsmarkt zählt mit einem Anteil von über fünf Prozent zu den zehn größten Märkten weltweit. Die BaFin fordert von den Aufsichtsratsmitgliedern entsprechende Kenntnisse in der Versicherungstechnik.

Innerhalb des Seminars werden die Grundlagen der Versicherungstechnik und deren Zusammenhänge verständlich erklärt.

Den Teilnehmenden werden Kenntnisse zu den Funktionsweisen der Versicherungsmärkte, der Geschäftsmodelle und der technischen Grundlagen in der Lebens-, Kranken-, Schaden- und Rückversicherung sowie in der betrieblichen Altersversorgung vermittelt.
 

Das Angebot für Aufsichtsratsmitglieder im Überblick

Angemessene Qualifikationen und Kenntnisse: die Seminare sind auf die aktuelle Situation und Pflichten speziell für Vorstand und Aufsichtsrat  zugeschnitten

Intensiver Rahmen: hochkarätige Referierende informieren und vertiefende Einzelgespräche mit den Referierenden intensivieren die Inhalte

Kleingruppenkonzept: die exklusiven Seminare finden in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt

Netzwerk: pflegen Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie offen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in vertraulicher Runde

 

Maßgefertigtes Coaching vor relevanten Aufsichtsterminen

Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Schulungsangebot oder schicken Sie uns eine Inhouseanfrage.

 

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten ein Grundverständnis für die Versicherungsmathematik,
  • erhalten Erläuterungen aktuarieller Grundbegriffe,
  • erlernen Funktionsweisen einer Lebensversicherung und Schaden-/Unfallversicherung,
  • erfahren Zusammenhänge zwischen Prämienkalkulation und Überschussbeteiligung.

Inhalte

Auszug aus den Inhalten:

  • Einführung in die Grundprinzipien der Lebensversicherung und Schaden-Unfallversicherung
  • Produktwelten: Kapitalbildende Produkte
  • Besonderheiten klassischer und fondsgebundener Produkte
  • LV: Erwerbs- und Berufsunfähigkeit
  • LV: Schwere Krankheiten, Pflege
  • Gesetzliche Grundlagen Beitragskalkulation
  • Rechnungsgrundlagen und ihre Herleitung
  • Gesetzliche Grundlagen Deckungsrückstellung
  • Tarifierung von Schaden-/Unfallversicherung
  • Reservierung von Schaden-/Unfallversicherung
  • Modellierung extremer Ereignisse und Risikotransfer

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Neu gewählte und erfahrene Aufsichtsratsmitglieder aus 
Versicherungsunternehmen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unterbringung
Im Veranstaltungshotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent hinterlegt, das Sie bei Bedarf selbstständig buchen können. Die Übernachtungskosten werden dann vom Teilnehmenden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Auf Anfrage schlagen wir Ihnen auch gerne Alternativhotels vor.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Claudius Vievers

    Vorstand für Aktuariat und Risikomanagement, über 10 Jahre leitende Tätigkeiten in Versicherungen, 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Controlling, Aktuariat und Risikomanagement in nationalen und internationalen Versicherungsgruppen, seit 25 Jahren tätig in der Finanzdienstleistungsindustrie, Verantwortlich für die Umsetzung der Solvency II Anforderungen der Säule 1, 2 und 3, Themenschwerpunkte der langjährigen Tätigkeit im Risikomanagement sind Solvency II, MaRisk VA und MaRisk BA sowie das operative Risikomanagement und die Risikoberichterstattung, Promotion über Kreditrisiken in Banken

Info-Cockpit

Termine

14.11.2025 09:00 - 16:30
Düsseldorf
Durchführungsgarantie
05.11.2026 09:00 - 16:30
Köln

Dauer

1 Tag, ca. 9:00 bis 16:30 Uhr

Abschluss

Dauer

1 Tag, ca. 9:00 bis 16:30 Uhr

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Sie haben Fragen?

Max Sperling

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.