Nicht nur Solvency II, sondern auch weitere Regularien auf europäischer und nationaler Ebene haben die Bedeutung von Corporate Governance und die Aufgaben eines Aufsichtsrats deutlich gestärkt. Die Anforderungen an Mitglieder von Vorständen und Aufsichtsräten steigen stetig – ebenso wie die Haftungsrisiken, insbesondere im komplexen Umfeld der Versicherungswirtschaft.
In diesem Kompaktseminar vermitteln wir die wesentlichen Pflichten und Aufgaben im Aufsichtsrat, mit Fokus auf regulatorische Anforderungen, persönliche Verantwortung und rechtliche Risiken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermeidung von Haftungsfallen und der Einordnung Ihrer Rolle im Gremium.
Die Sachkundeschulung im Überblick
- Gezielte Qualifizierung für Aufsichtsratsmitglieder: Vermittlung der aktuellen gesetzlichen Anforderungen und der zentralen Aufgaben im Aufsichtsrat – praxisorientiert und branchenspezifisch.
- Intensives Lernumfeld: Hochkarätige Referierende führen durch den Tag. Zusätzlich vertiefen Einzelgespräche mit den Expertinnen und Experten die Inhalte individuell.
- Exklusive Kleingruppen: Unsere Seminare finden bewusst in Gruppen von maximal 12 Personen statt – für einen offenen, geschützten Austausch.
- Austausch auf Augenhöhe: Nutzen Sie das Format, um Ihr berufliches Netzwerk zu stärken und mit anderen Mitgliedern von Aufsichtsräten in vertraulichem Rahmen Erfahrungen auszutauschen.
Ziele und Nutzen: Fachliche Sicherheit für die Aufgaben im Aufsichtsrat
Die Teilnehmenden gewinnen ein fundiertes Verständnis für die zentralen Aufgaben im Aufsichtsrat, insbesondere im Kontext der Versicherungswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praxisrelevante Einblicke in die Steuerung von Risiken und Erträgen sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen.
Die Teilnehmenden
- erhalten einen kompakten Überblick über die Strukturen des Versicherungsgeschäfts und lernen, wie sich Erträge und Risiken strategisch steuern lassen – eine Kernkompetenz für Mitglieder eines Aufsichtsrats,
- diskutieren aktuelle Herausforderungen rund um Risikomanagement und Solvency II,
- setzen sich mit aktuellen Fragestellungen der Kapitalanlagepolitik auseinander – ein wichtiger Aspekt der Aufgaben im Aufsichtsrat, insbesondere bei strategischen Entscheidungen.
Zertifikat: Ihre Sachkunde für den Aufsichtsrat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die grundlegende Sachkunde gemäß §?24 VAG. Dieses bescheinigt die Eignung zur Übernahme der Aufgaben eines Aufsichtsratsmitglieds und listet detailliert die vermittelten Inhalte auf – ein wichtiger Baustein für Ihre Fit & Proper-Nachweise.
Inhalte: Was Sie für die Aufgaben im Aufsichtsrat wissen müssen
Die Sachkundeschulung vermittelt kompakt und praxisnah die zentralen Inhalte, die für die Übernahme und Ausübung von Aufgaben im Aufsichtsrat essenziell sind. Dabei stehen insbesondere regulatorische Anforderungen, Haftungsthemen und unternehmensstrategische Zusammenhänge im Fokus.
Rechtliche Anforderungen und Corporate Governance
- Überblick über relevante gesetzliche Grundlagen für die Tätigkeit im Aufsichtsrat
- Struktur und Funktionsweise der Aufsichtsregelungen
- Zuständigkeiten von Aufsichtsbehörden (europäisch) und Aufsichtspraxis
- Unternehmensformen & Anforderungen an die Corporate Governance
- Vergütungsfragen: Vergütungssysteme und deren Überwachung
- Rechte, Pflichten und Verantwortung von Aufsichtsratsmitgliedern
- Verantwortlichkeiten & Haftungsfragen im Aufsichtsrat: Risiken erkennen und vermeiden
Aufsichtsrat im Versicherungsbetrieb - praktische Aufgaben im Fokus
- Zusammenarbeit mit Interner Revision und externen Prüfern
- Einblick in Wirtschaftliche Abläufe eines Versicherungsunternehmens
- Risikoausgleich in der Zeit und im Kollektiv: Kollektive Risikoverteilung und zeitlicher Risikoausgleich
- Kapitalanlagen, Spartentrennung und -spezifik
- Grundlagen der Prämien- und Reservekalkulation
- Typische Risiken eines Versicherungsunternehmens & Rückversicherung
- Finanz- und Prüfungskompetenz
- Analyse der Ertrags- & Risikotreiber und zentraler Kennzahlen für Controlling und Risikomanagement
- Beurteilung der Risikotragfähigkeit: Marktwert vs. Buchwert
- Relevante Informationsquellen für fundierte Aufsichtsratsentscheidungen
Bilanzierung, des Kapitalanlagen- und Risikomanagements - Grundlagen für den Aufsichtsrat
- Einführung in Kapitalanlagenmanagement und Bilanzierungslogik
- Kapitalanlageprodukte: Risiken und regulatorische Vorgaben
- Aufbau und Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Versicherern
- Bewertung von Kapitalanlagen und versicherungstechnischen Rückstellungen
- Solvency II im Überblick: Historie (Solvabilität I und MaRisk), Standardformel, interne Modelle
- Governance-Strukturen und ORSA-Prozess
- Kapitalanforderungen, Solvabilitätsübersicht, Eigenmittel und Berichterstattung
Weitere Informationen finden Sie im Folder "Fachliche Eignung für Aufsichtsräte gemäß VAG"
Zielgruppe: Für neue und erfahrene Mitglieder im Aufsichtsrat
Diese Schulung richtet sich sowohl an neu bestellte Aufsichtsratsmitglieder in Versicherungsunternehmen, die sich eine grundlegende Sachkunde zu ihren Aufgaben im Aufsichtsrat aneignen möchten, als auch an erfahrene Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, die ihr Wissen gezielt auffrischen und vertiefen wollen. Die Inhalte sind optimal auf die Praxis und regulatorischen Anforderungen im Aufsichtsrat zugeschnitten.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- Mittagessen und Kaffeepausen je vollem Seminartag
- Tagungsgetränke
- Umfangreiche Arbeitsunterlagen zur nachhaltigen Vertiefung der behandelten Inhalte rund um die Aufgaben eines Aufsichtsrats
Unterbringung
Für die Dauer des Seminars steht im Veranstaltungshotel ein Zimmerkontingent zur Verfügung, das Sie bei Bedarf eigenständig buchen können. Die Übernachtungskosten rechnen Sie bitte direkt mit dem Hotel ab. Alle weiteren Informationen zur Unterkunft erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Empfehlungen zu Alternativhotels in der Nähe.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
-
Dr. Claudius Vievers
Vorstand für Aktuariat und Risikomanagement, über 10 Jahre leitende Tätigkeiten in Versicherungen, 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Controlling, Aktuariat und Risikomanagement in nationalen und internationalen Versicherungsgruppen, seit 25 Jahren tätig in der Finanzdienstleistungsindustrie, Verantwortlich für die Umsetzung der Solvency II Anforderungen der Säule 1, 2 und 3, Themenschwerpunkte der langjährigen Tätigkeit im Risikomanagement sind Solvency II, MaRisk VA und MaRisk BA sowie das operative Risikomanagement und die Risikoberichterstattung, Promotion über Kreditrisiken in Banken
-
Dr. Holger Bartel
Geschäftsführer einer Gesellschaft für Bilanzanalysen und Bestandsbewertungen * Davor Leiter Leben Mathematik in einem Versicherungsunternehmen für die Bereiche Produktentwicklung, Bestandscontrolling, Bilanzmathematik, aktuarielle Methoden und Rechenkern * Erfahrungen in Solvency II-Leben, ALM, Embedded Value, Interne Modelle, Wert- und Risikoorientierte Steuerung
-
Prof. Dr. Domenik Henning Wendt
Lehrt Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Europarecht und Finanzmarktrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, war Mitarbeiter des GDV und Counsel in einer Wirtschaftsrechtskanzlei, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Privatversicherungsrecht und zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (JurGrad), von der BaFin anerkannter unabhängiger Bedingungstreuhänder für die PKV und stellvertretender Treuhänder für das Sicherungsvermögen.
Termine
26. - 28.11.2025
Berlin
Durchführungsgarantie
Dauer
3 Tage, ca. 9:00 bis 17:00 Uhr
Abschluss
Dauer
3 Tage, ca. 9:00 bis 17:00 Uhr