Schadencontrolling
Schadencontrolling

Schadencontrolling

Service- und ertragsorientierte Steuerung der Schadenbereiche

950 € MwSt.-frei

01. - 02.12.2025
Online

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Qualität der Schadenregulierung nimmt wesentlichen Einfluss auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Hier beweist sich das bei Vertragsunterzeichnung gegebene Leistungsversprechen. Darüber hinaus liegen in den Schaden- und Leistungsbereichen noch erhebliche Ertragspotenziale, die es zur weiteren Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Ertragskraft des Versicherungsunternehmen zu realisieren gilt.

Die Teilnehmenden erhalten in diesem Online-Seminar Einblick in praxiserprobte Konzepte zu service- und ertragsorientierten Steuerung der Schadenbereiche.

Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Geprüfter Controller (DVA) belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen praxiserprobte Konzepte zur service- und ertragsorientierten Steuerung der Schadenbereiche kennen
  • lernen wesentliche Kennzahlen und Methoden zur Analyse und Steuerung der Schadenentwicklung kennen
  • lernen die wesentlichen Steuerungsgrößen und Instrumente zur Steuerung des Funktionsbereiches "Schadenregulierung" kennen und anzuwenden
  • erhalten konkrete Hinweise zum Aufbau und Einführung eines Steuerungssystems für die Bereiche Schadenmanagement und Schadenregulierung von Sachversicherungen.

Inhalte

Die wesentlichen Produkte des SUHK -Geschäftes

Das versicherungstechnische Risiko (Ausprägungen und Risikomerkmale ausgewählter Sparten)

Das Steuerungsfeld "Schaden"

  • Klassifikation von Schäden
  • Kennzahlen zur Schadenanalyse und -steuerung
  • Instrumente und Methoden zur Schadenanalyse und -prognose (z.B. Treiberbäume; Clusteranalyse; Risikostatistiken; Schadendreiecke)

Die Steuerung des Funktionsbereiches "Schadenregulierung" unter Service- und Ertragsaspekten

Die Steuerungsfeld "Service"

  • Steuerungsfelder und deren Erfolgsfaktoren
  • Service (Erreichbarkeit; Schnelligkeit; Qualität; etc.)
  • Effizienz (Produktivität; Prozesseffizienz)
  • Profitabilität (Einnahmen; Ressourcen; Leistungen)
  • Operationalisierung der Erfolgsfaktoren durch Zerlegung in messbare Performance - Indikatoren

Steuerungsfeld "Profitabilität" 

  • Operationalisierung des Erfolgsfaktors "Prozesseffizienz"
  • Operationalisierung des Erfolgsfaktors "aktive Steuerung des Schadenaufwandes"

Einbindung des Bereiches "Schadenregulierung" in die Unternehmenssteuerung

  • Ableitung von Zielen
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard
  • Maßnahmencontrolling
  • Performance-Monitoring

Anforderungen an ein Berichtssystem

Prozess der Implementierung eines Schaden-Controlling-Systems 

Prozess und Inhalte der Implementierung eines Steuerungssystems

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus den Bereichen Produktmanagement, Schadenregulierung (SUHK), sowie Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen.

Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Heinz-Theo Fürtjes

    Unternehmensberater und Dozent mit den Schwerpunkten " Strategische und operative Unternehmenssteuerung". 30 Jahre Managementerfahrung in Versicherungsunternehmen vornehmlich in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Risikomanagement.

    Aufgabenschwerpunkte: Entwicklung von strategischen und operativen Steuerungssystemen sowie Informationssystemen; strategisches und operatives Controlling von Sach-, Leben- und Krankengesellschaften. Wertorientierte Steuerung; Vertriebs- und Kostencontrolling; internes und externes Reporting; Jahresabschlüsse nach HGB und IFRS.

Info-Cockpit

Termine

01. - 02.12.2025
Online

Dauer

2 Tage ca. 9:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Abschluss

Dauer

2 Tage ca. 9:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.