- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Unternehmenslösung
- IDD
- Über uns
Der richtige Kurs für Ihre Karriere
Mit dem berufsbegleitenden Studium zum Bachelor of Insurance Management (B.A.) können Sie jetzt auf Ihre Fachwirt-Fortbildung aufbauen und in mittlere und höhere Führungspositionen vorstoßen.
Anerkannter akademischer Abschluss für eine Branche im Wandel
In Kooperation mit dem renommierten Institut für Versicherungswesen der TH Köln und dem BWV Regional bieten wir Ihnen einen zeitgemäßen Studiengang zu den aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft an, der besonders auf die zunehmende Digitalisierung eingeht. Ihre Dozenten sind Professoren bekannter Hochschulen oder ausgewiesene Experten aus der Praxis.
Der B.A. Insurance Management ist FIBAA-akkreditiert und ein international anerkannter akademischer Hochschulabschluss.
Drei Abschlüsse in vier Jahren
Aufbauend auf den Fachwirt können Sie in fünf Semestern den Abschluss zum Versicherungsbetriebswirt (DVA) sowie den akademischen Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) erwerben.
Gut zu wissen: Eine vorläufige Zulassung ist möglich, auch wenn sich Ihr Fachwirt (IHK) noch verzögert.
Für Durchstarter: Studium ab dem ersten Semester
Mit Hochschulzugangsberechtigung haben Sie in Berlin und München die Möglichkeit, das Studium dual oder ausbildungsbegleitend ab dem ersten Semester zu absolvieren. Mehr Informationen erhalten Sie am Studienort Berlin / Studienort München.
Das Studium eignet sich vor allem für
• Mitarbeiter mit Erfahrung in der Versicherungswirtschaft, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss erlangen möchten
• Mitarbeiter, die zukünftig Fach- und Führungsaufgaben in der Versicherungswirtschaft übernehmen möchten
Neue Module: Data Science und Wirtschaftspsychologie & Fokus Nachhaltigkeit
Um auf die zukünftigen Anforderungen der Versicherungsunternehmen an ihre Fach- und Führungskräfte frühzeitig reagieren zu können, haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Versicherungswesen der TH Köln und dem BWV Regional Teile des Bachelor Studiums überarbeitet und um zukunftsweisende Inhalte wie „Data Science“ und „Wirtschaftspsychologie“ ergänzt. Die Fachkonzepte dazu wurden von ausgewiesenen Fachexperten entwickelt und auf die Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft zugeschnitten.
Der BWV Berlin-Brandenburg legt einen besonderen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit mit zahlreichen Modulen des Studiengangs zu nachhaltiger Entwicklung und Positionierung in der Versicherungswirtschaft. Mehr dazu finden Sie hier.
Noch Fragen? In der Aufzeichnung unserer Online-Informationsveranstaltung zum Bachelor stellen wir das Studienkonzept vor und beantworten Fragen rund um Studienalltag, Zulassung und die passende Studienvariante.
Sobald es wieder neue Infowebinar-Termine zum Studium gibt informieren wir Sie hier!
Teilnehmerstimmen
Profitieren Sie von den Erfahrungen von über 250 Absolventen - in den Teilnehmerstimmen und Interviews mit ehemaligen Bachelor Studenten erhalten Sie direkte Einblicke und Feedback aus erster Hand.
Infografik
Welche Eigenschaften führen zu einem erfolgreichen Abschluss, wie viel müssen die Studenten tatsächlich lernen und was erwarten sie sich nach dem Studium? Zur Infografik... an.
Der berufsbegleitende Studiengang Insurance Management (B.A.)
Die Studierenden
Film ab!
Was Sie im Studiengang Bachelor of Insurance Management erwartet, erzählen Studenten und Dozenten in unserem Video:
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium Insurance Management (B.A.) ist speziell auf die Anforderungen der Versicherungswirtschaft ausgerichtet.
Modulbeschreibung herunterladen
Methodik
Studienablauf
Pro Semester werden 4 bis 5 Module absolviert und jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Studium sowie die aktuellen Info-Webinar-Termine finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium ist eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme, für deren Aufnahme ein Arbeitsverhältnis in der Versicherungswirtschaft eine zwingende Voraussetzung ist.
Wenn Sie Ihre Zulassungsvoraussetzungen individuell prüfen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studienorte. Kontaktadressen finden Sie im Anmeldeformular zum Studium.
Ort
Das Studium findet bundesweit an sechs Studienorten statt: Berlin, Dortmund, Frankfurt/Wiesbaden, Köln, München und Stuttgart. Dort besuchen Sie regelmäßige Veranstaltungen (samstags und freitagnachmittags). Fester Bestandteil sind außerdem Präsenzveranstaltungen an der Technischen Hochschule Köln (ein Block pro Semester).
Je nach Anmeldesituation vor Ort kann es dazu kommen, dass nicht alle Studienvarianten angeboten werden. Bitte nehmen Sie direkt mit den regionalen Ansprechpartnern Kontakt auf.
Hinweis: Am Studienort Dortmund wird nur die Studienvariante mit Schwerpunkt Vertrieb angeboten.
Informationen zum Studienstart 2023
Vorgesehen ist 2023 der Studienstart an allen Studienorten (Berlin, Dortmund, Köln, Frankfurt, München und Stuttgart). Informieren Sie sich bei Interesse bereits jetzt bei den zuständigen Ansprechpartner:innen und reservieren Sie sich Ihren Platz. Die Kontaktinformationen finden Sie hier.
Studiengebühren
Die Teilnahmegebühren für das Bachelor-Studium werden monatlich fällig. Bitte beachten Sie folgende Gebührenübersicht:
Vorqualifikation: Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
Vorqualifikation: Versicherungsbetriebswirt/-in (DVA)
Vorqualifikation: Hochschulzugangsberechtigung und laufende Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)
Anrechnung von Weiterbildungszeit
Sie können für alle Studienleistungen, die Sie mit einer Modulprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, Bildungszeit bei gut beraten erhalten. Pro ECTS werden Ihnen 4 Zeitstunden angerechnet. Die Gebühren sind in den Studiengebühren bereits enthalten. Die Stundenanzahl hängt von der Zusammenstellung der Studienmodule, Ihrer Vorqualifikation sowie dem gewählten Abschluss ab. Details erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner.
Ihre Förderungsmöglichkeiten
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Leistungsnachweise
Die Lerneinheiten (Module) werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Nach erfolgreichem Bestehen der Modulprüfungen und dem Verfassen der Bachelor Thesis (Abschlussarbeit) sind Sie berechtigt, den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) zu tragen.
Bewertung durch Credit Points
Die zu erbringenden Studienleistungen werden in Credit Points im Rahmen des ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Insgesamt sind 180 Credit Points erforderlich, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Diese werden mittels der Leistungsnachweise in unterschiedlicher Form, z. B. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Projektarbeit, Präsentation erzielt.
Im Falle des Nichtbestehens können alle Studienleistungen zweimal und die Bachelor Thesis einmal wiederholt werden.
9.685,00 € MwSt.-frei
Gesamtstudiengebühren zzgl. Zulassungs- und Prüfungsgebühren, Einzug in monatlichen Raten