- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Schwerpunkte der Tagungen sind die aktuelle Regulatorik auf europäischer und nationaler Ebene, das Thema Nachhaltigkeit im Vertrieb und die damit einhergehende Digitalisierung.
Regulierung
Brüssel: Im März hat der Trilog der Co-Gesetzgeber zur Kleinanlegerstrategie unter polnischer Ratspräsidentschaft begonnen.
Bonn: Im Auftrag von EIOPA hat die BaFin neben sieben anderen nationalen Aufsichtsbehörden ein Mystery Shopping zur Qualität der Beratung zu Versicherungsanlageprodukten durchgeführt. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr veröffentlicht werden.
Berlin: Nach der Bundestagswahl verhandeln die Fraktionen von CDU/CSU und SPD über einen Koalitionsvertrag für die anstehende Legislaturperiode. Möglicherweise mit vertriebsrelevanten In-halten.
Nachhaltigkeit im Vertrieb
EIOPA hatte der EU-Kommission eine verbraucherorientierte Überprüfung der Nachhaltigkeitspräferenzkriterien vorgeschlagen, um sicherzustellen, dass alle Verbraucher diese Kriterien verstehen können. Im Rahmen der Überarbeitung der EU-Offenlegungsverordnung wird eine Angleichung von deren Nachhaltigkeitskriterien mit den -Präferenzen der IDD erwogen. Unterdessen schreitet die nachhaltige Transformation der Unternehmen voran. Dies betrifft auch die Unterstützung der Versicherer für ihre Vertriebspartner.
Digitalisierung
Dabei kann die Versicherungs-IT einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Vermeidung beitragen, indem Prozesse und Produkte digital und damit ressourcenschonender und effizienter ausgerichtet werden. Dies gilt auch gilt für elektronische Signaturverfahren, die in einer Welt, die sich rasant digitalisiert, zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden sind. Sie bieten nicht nur Effizienz und Flexibilität, son-dern auch die Möglichkeit, Geschäftsprozesse deutlich zu vereinfachen. Doch welche Risiken sind mit den verschiedenen Signaturverfahren verbunden, und wie können diese effektiv gemanagt werden? Welche Rolle spielen sie bei der Implementierung eine digitalen Vertriebsstrategie in die Ausschließlichkeit?
Auf der Agenda der Tagung stehen die Themen:
Das vollständige Tagungsprogramm:
10:00 Uhr | Begrüßung und Moderation
Elisabeth Stiller, Leiterin Vertrieb, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Berlin |
10:20 Uhr | Regulierung des Vertriebs – Aktuelle Entwicklung
Ralf Bolle, Referent Vertrieb, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Berlin |
10:50 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Vermittlerbetrieb Wie Versicherer ihre Vertriebspartner unterstützen können Nachhaltige Vertriebsstelle in München: Dr. Maximilian Blaschke in Köln: Prof. Dr. Gunter Friedl Lehrstuhl für Controlling, TUM School of Management Technische Universität München |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr | Wie Versicherer ihre Vertriebspartner unterstützen können David Trogemann, Referent Strategisches Marketing in Köln: Jan Pohlschmidt, Leiter Strategisches Marketing SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund Nachhaltige Agentur – Versicherungsvertrieb der Zukunft Innovatives Modell zur Integration von Nachhaltigkeit in den Agenturvertrieb in München: Anita Merzbacher, Vorstandsvorsitzende in Köln: Ulrich Kühn, Senior Expert Vertrieb UNO INO eG, Nürnberg |
14:15 Uhr | Kaffeepause |
14:45 Uhr | Implementierung einer Digitalen Vertriebsstrategie in die Ausschließlichkeit Peter Bochnia, Mitglied der Vorstände, LVM Versicherung, Münster |
15:10 Uhr | Chancen und Risiken elektronischer Signaturen in den Drittvertrieben eines Versicherers Guido Wehmeyer, Vertriebssteuerung, Vermittlerrecht und -verträge, Allianz Lebensversicherungs-AG, Stuttgart |
16:00 Uhr | Schlusswort Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Diese Konferenz richtet sich an Leiter und Verantwortliche aus den Bereichen Vertrieb, Recht, Betriebstechnik, Marketing und Ausbildung von Versicherungsunternehmen.
Die Tagungen finden statt im:
NH Collection Köln Mediapark
Im Mediapark 8B, 50670 Köln
Telefon: 0221 27150
E-Mail: nhcollectionkoelnmediapark@nh-hotels.com
Novotel München Messe
Willy-Brandt-Platz 1
81829 München
Details zum Abrufkontingent erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Die Teilnahmegebühr für die Präsenztagung umfasst die Verpflegung während der Tagung. Übernachtungskosten sind nicht inkludiert.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
821 € brutto / 690 € netto
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt unabhängig von der Teilnahmedauer:
GDV-Mitgliedsunternehmen
540,- € zzgl. gesetzl. MwSt.
Nicht-Mitgliedsunternehmen
690,- € zzgl. gesetzl. MwSt.
(Bei der Buchung wird der höhere Preis ausgewiesen. Wir werden den GDV-Mitgliedspreis nach Ihrer Buchung bei der Rechnungsstellung berücksichtigen.)