Spezialist Betriebliche Altersversorgung (DVA)
Praxisorientiertes Wissen für ein komplexes Beratungsfeld
-
Konzept
Nachhaltiger Erfolg im Markt der Zukunft
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern und Gewerkschaften. Die bAV ist dadurch ein wichtiges, aber - durch zahlreiche Spezialregelungen und aktuelle Änderungen - komplexes Beratungsfeld.Praxisorientiertes Fachwissen
Im Spezialistenstudiengang der DVA werden alle wichtigen Aspekte dieses Bereiches abgedeckt und fundiertes praxisorientiertes Wissen für Mitarbeiter vermittelt, die sich im Unternehmen oder in der Beratung mit der betrieblichen Altersversorgung befassen. Alle Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.Der Lehrgang eignet sich für:
- Mitarbeiter im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung, Angebotserstellung & Beratung
- Spezialisten/-innen der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mitarbeiter im Vertrieb
Häufig gestellte Fragen
Hier gelangen Sie zu den FAQs. -
Ziele / Nutzen
Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmer auf und verfolgen das Ziel
- die passende Qualifikation für zukünftige Herausforderungen zu vermitteln
- die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu steigern
- das Hintergrundwissen zu erweitern
- dabei zu unterstützen auf Kundenwünsche einzugehen und die Anforderungen des Arbeitsumfeldes zu meistern
Die Teilnehmer erhalten- vertieftes Wissen in allen praxisrelevanten Bereichen der bAV
- Beratungskompetenzen, die einen entscheidenden Vorteil in der Berufspraxis verschaffen
-
Inhalte
Modul 1: Gesetzliche Rentenversicherung
- Versicherter Personenkreis
- Zeiten der gesetzlichen Rentenversicherung
- Rentenarten
- Besteuerung der Renten / Alterseinkünftegesetz
- Krankenversicherung im Rentenbezug
Modul 2: Arbeitsrechtliche Grundlagen- Zusagearten
- Unverfallbarkeit
- Abfindung einer betrieblichen Altersversorgung
- Übertragung/Übernahme einer betrieblichen Altersversorgung
- Anpassungsprüfungspflicht
- Betriebsrentenstärkungsgesetz
Modul 3: Steuerrechtliche Grundlagen- Überblick über die Steuerarten
- Bilanzarten und Bilanzierungsgrundsätze
- Besteuerung von Unternehmen
- Besteuerung von natürlichen Personen
Modul 4: Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Unterstützungskasse
- Pensionszusage
Modul 5: Beratungspraxis- Änderungsgründe für eine betriebliche Altersversorgung
- Möglichkeiten der Abänderung
- Liquidationsdirektversicherung
- Auslagerung von Direktzusagen auf einen Pensionsfonds
- Harmonisierung von unterschiedlichen Versorgungswerken
- GGF-Versorgung
- Zeitwertkonten
-
Teilnahmeinformationen
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:- Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen Finanzen und ein Jahr Berufserfahrung im Bereich bAV
- Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen und drei Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV
- Versicherungskaufmann/-frau und drei Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV
- Experte Betriebliche Altersversorgung (DVA) und vier Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV
- fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich bAV.
Fallweise kann die Zulassung auch bei anderen adäquaten Vorqualifizierungen erteilt werden. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienorts.
Zielgruppe
Mitarbeiter im Bereich Innendienst-Vertragsbearbeitung, Angebotserstellung, Beratung, sowie Spezialisten/-innen der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mitarbeiter im Vertrieb.Gebühren
Für die Prüfung fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 200,- € (238,- € inkl. MwSt.) an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.300,-€ und wird in Raten erhoben.Studienablauf
Die berufsbegleitenden Vorlesungen als Präsenztermine und Online-Seminare finden in der Regel abends und an Wochenenden statt. Die Spezialistenstudiengänge umfassen im Durchschnitt 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und sind bundesweit einheitlich organisiert.Studienorte
Berlin
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) in Berlin-Brandenburg e.V.
Ansprechpartnerin: Maria Winkelmann / Tel. 030 2020 5066
Frankfurt
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Rhein-Main e.V.
Ansprechpartnerin: Denise Schaubeck, Tel. 069 3535002 14
Hamburg
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Hamburg e.V.
Ansprechpartnerin: Regina Becker, Tel. 040 440322
Hannover
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) in Hannover e.V
Ansprechpartnerin Angelika Garche-Krüger / Tel.: 0511 561001 11
Köln
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) im Rheinland e.V.
Ansprechpartnerin: Laura Knipser / Tel. 0221 270886 17
Mannheim
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Südwest e.V.
Ansprechpartnerin Christine Sauer / Tel. 0621 72848450
München
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) in München e.V.
Ansprechpartnerin Vanessa Oloo / Telefon 089 383922 0
Münster
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) in Münster e.V.
Ansprechpartner Peter Witte / Tel. 0251 702 2144
Nürnberg + Würzburg
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen e.V.
Ansprechpartnerin: Sabine Richter / Tel. 0911 531 3836
Stuttgart
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Südwest e.V.
Ansprechpartnerin: Yasemin Sandalci / Tel. 0711 662 723104
-
Prüfung
Der Spezialistenstudiengang schließt mit der Prüfung zum/-r Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) ab.
Prüfungstermin 2021: 29.01.2021
Prüfungstermin 2022: 28.01.2022
Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs.
Zur Prüfungsordnung gelangen Sie hier.
2.300,00 € MwSt.-frei
zzgl. 200,- € Prüfungsgebühr (238,- € inkl. MwSt.)