Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen

ehemals Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

Auf der Suche nach dem nächsten beruflichen Schritt?

Die Weiterbildung im Bereich Versicherungen und Finanzen hat im Laufe der Jahre mehrere Neuordnungsverfahren durchlaufen und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich als Versicherungsfachwirt bekannt, wurde der Abschluss zunächst zum Geprüften Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK) modernisiert. Nun bietet die aktuellste Version, der Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen - Bachelor Professional of Insurance and Finance (CCI), noch praxisnaheres Wissen und ist perfekt auf die Anforderungen der heutigen Versicherungs- und Finanzbranche zugeschnitten. Damit erwerben Sie nicht nur einen zukunftssicheren Abschluss, sondern auch die Kompetenzen, die den neuesten Standards entsprechen und Ihre Karriere entscheidend voranbringen.

Sie sind sich noch gar nicht sicher, welche Lernform für Sie die Richtige ist? Dann hilft Ihnen unsere Entscheidungshilfe weiter!

Unser Angebot im Überblick:

Online-Lehrgang

  • 12 oder 18 Monate Laufzeit 
  • wöchentliche Online-Seminare und alle 2 bis 4 Wochen Online-Intensivtage
  • Kostenlose Info-Webinare für Studieninteressenten

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie mit dem Bachelor Professional Ihre Karriere aktiv gestalten und sich optimal auf die Anforderungen der Branche vorbereiten.

Info-Webmeeting zum Online-Lehrgang Bachelor Professional

Kostenlose Informationsveranstaltung für Studieninteressenten

Um Ihnen einen Überblick über den Online-Lehrgang Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen / Bachelor Professional of Insurance and Finance (CCI) (ehemals Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen IHK) geben zu können, laden wir Sie herzlich zu einem kostenlosen Info-Webmeeting ein. Studienleiter Dr. Alexander Braml beantwortet gerne Ihre Fragen. Sichern Sie sich gleich Ihre Teilnahme:

Termin: Mittwoch, 20.08.2025, 12 - 13 Uhr  - kostenlose Anmeldung

Nutzen Sie gerne auch unsere Terminvereinbarung für einen persönlichen Beratungstermin bei uns: Termin vereinbaren

Mit der DVA zum Bachelor Professional - Ihre Vorteile:

  • Sie erwerben einen international anerkannten IHK Abschluss
  • Bereiten Sie sich zeitlich und örtlich flexibel auf die IHK Prüfung vor
  • Erfahrene Dozenten aus der Praxis unterstützen Sie bei der Vorbereitung
  • Nach Ihrem Abschluss erhalten Sie auch Ihren AEVO-Schein
  • Förderung im Rahmen von Aufstiegs-Bafög möglich
  • Anerkennung von Bildungszeit nach IDD 

Unsere Orientierung: der offizielle IHK-Rahmenplan

Lernziele Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzen

Die Inhalte unserer Weiterbildung zum Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen (IHK) richten sich nach dem aktuellen Rahmenlehrplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK).


Dieser legt verbindlich fest,
 

  • welche Themen und Kompetenzen prüfungsrelevant sind,
  • wie tief sie erlernt und angewendet werden sollen (Taxonomiestufen),
  • und wie die IHK-Prüfung strukturiert ist.

 

Damit stellen wir sicher, dass Sie zielgerichtet, praxisnah und prüfungsorientiert lernen.

Den Rahmenplan können Sie hier im IHK-Shop online bestellen.

Blended-Learning-Lehrgang mit bundesweiten Präsenzanteilen

  • 12 oder 18  Monate Studienzeit
  • wöchentliche, zweiwöchentliche oder monatliche Präsenzveranstaltungen
  • wöchentliche Online-Seminare
  • Standorte: Berlin, Hamburg, Itzehoe, Lübeck, Kiel, Saarbrücken oder Rostock

Sie wissen noch nicht, welche Lernform am Besten zu Ihnen passt?

Unsere Entscheidungshilfe unterstützt Sie dabei!

V7405 V7405 V7008 V7008

Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen im Überblick

Sie lernen mithilfe verständlich aufgebauter Literatur sowohl in Online-Seminaren als auch in kompakten Präsenzveranstaltungen (je nach Studienkonzept) und werden während des gesamten Lehrgangs durch Online-Tutoren auf der Lernplattform betreut.

Mit Hausarbeiten, Lernerfolgskontrollen und einer internen Prüfung reflektieren Sie Ihren eigenen Lernfortschritt passend zu den Prüfungsbereichen und werden systematisch an das Anspruchsniveau der IHK-Prüfungen herangeführt.

FAQs - zum Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen

Warum sollte ich die Weiterbildung zum Bachelor Professional machen?

Der neue Abschluss für die Versicherungsbranche legt einen klaren Fokus auf zentrale Zukunftskompetenzen wie Transformation, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie Nachhaltigkeit und bereitet Sie so auf die aktuellen Herausforderungen der Versicherungsbranche vor.  

Der Abschluss ebnet Ihnen den Weg zu einem weiteren Studium (Bachelor of Arts oder Master Professional) oder in Richtung weiterer Spezialisierungen.  

Ein weiterer Vorteil: Mit dem Zeugnis zum Bachelor Professional haben Sie auch Ihre AEVO-Ausbildung in der Tasche und müssen keine weitere Prüfung mehr ablegen.  

Zudem haben sich die Zulassungsvoraussetzungen geändert. So wurde z.B. der Zugang für Quereinsteiger erleichtert und Sie können bereits während der Ausbildung berufsbegleitend mit dem ersten Studienabschnitt beginnen. 

Haben sich die Inhalte im Vergleich zur Fachwirt-Weiterbildung verändert?

Ja, während bisher vertieft in Sparten und Produktorientierung unterrichtet wurde, wird sich nun für eine optimale Beratung auf Kundenbedarfsfelder konzentriert. Sie entscheiden sich für das Kundenbedarfsfeld im Bereich Vorsorge oder für Gewerbekunden im Kundenbedarfsfeld Sach- und Vermögensschutz.  

Die weiteren Inhalte machen Sie fit für die Zukunft in den Kernprozessen Ihres Unternehmens sowie im Bereich Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership. Themen wie Transformation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden hier in allen Bereichen mitgedacht. 

Wie lange dauert die Weiterbildung Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen?

Sie können sich innerhalb von ca. 12 oder ca. 18 Monaten auf die IHK-Prüfung Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen in unseren Lehrgängen vorbereiten. 

Auch bei unseren regionalen Kooperationspartnern können Sie zwischen 12- und 18-Monaten Studienzeit wählen. Bitte beachten Sie hierzu die Termine auf der Webseite.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es, um die IHK-Prüfung zu absolvieren?

Um von der IHK für die Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie eine der folgenden Kriterien erfüllen: 

  • Sie haben Ihre Abschlussprüfung zum Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen bzw. Versicherungskaufmann/-frau erfolgreich absolviert  oder
  • Sie haben eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen (nicht versicherungsfachlichen) anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und eine mind. einjährige  Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft 
  • Sie verfügen über einen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht gleichgestellten Akademie sowie eine mind. einjährige Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft
  • Sie haben die Sachkundeprüfung zum Geprüften Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK (§34d) sowie eine mind. zweijährige Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft
  • Der Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zu Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen sowie eine mind. zweijährige Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft
  • Sie sind Mitarbeiter:in in der Versicherungswirtschaft mit mind. fünfjähriger Berufspraxis 
  • Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zur Versicherungs- und Finanzwirtschaft haben. 
  • Die Berufspraxis kann bis zum Zeitpunkt der ersten IHK-Prüfung (Teil A) gesammelt werden. In dieser Zeit können Sie bereits einen Vorbereitungskurs belegen.   

 

Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Qualifikationen die benötigten Anforderungen erfüllen, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige IHK-Stelle. 

Wo kann ich die Prüfung schreiben?

Sie sind dazu berechtigt im Einzugsgebiets Ihres Wohn- & Arbeitsortes die IHK-Prüfung abzulegen. Alternativ können Sie auch am Standort Ihres Bildungsträgers die IHK-Prüfung ablegen, hierzu benötigen Sie allerdings eine entsprechende Bestätigung des Bildungsträgers.

Wann findet die IHK-Prüfung statt?

Die Prüfung wird jeweils im Frühjahr und Herbst angeboten. Die schriftlichen Prüfungstermine sind bundeseinheitlich.

Nicht jede IHK bietet beide Prüfungstermine an, informieren Sie sich daher bei der für Sie zuständigen IHK, wann Sie die Prüfung absolvieren können. 

Bietet Ihre regionale IHK die Prüfungstermine nicht zum passenden Zeitpunkt an, können Sie i.d.R. über eine nahegelegene Schwester-IHK an der Prüfung teilnehmen oder Sie legen die Prüfung bei der IHK Ihres Bildungsträgers ab.

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Prüfung gliedert sich in zwei gleichwertige Teilprüfungen plus mündliche Prüfung. Prüfungsteil 1 absolvieren Sie in der Regel nach 6 Monaten und Prüfungsteil 2 inkl. der mündlichen Prüfung erfolgt in der Regel zum Abschluss der Weiterbildung nach 12 bzw. 18 Monaten. 

Bei den Prüfungsfragen der schriftlichen Klausuren Teil 1 und Teil 2 handelt es sich um offene Fragen, welche handschriftlich bearbeitet werden. Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen schriftlichen Prüfungsleistungen und in der mündlichen Prüfung mindestens ausreichende Leistungen (mind- jeweils 50 von 100 Punkten) erbracht wurden. 

Die folgenden Fächer werden in den Prüfungsteilen abgefragt: 

Prüfungsteil 1 (270 Min)

  • Lösungen im Kundenbedarfsfeld Vorsorge oder
  • Lösungen für Gewerbekunden im Kundenbedarfsfeld Sach- und Vermögensschutz

 

Prüfungsteil 2 (300 Min)
 

  • Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit:
    • Kernprozesse gestalten
    • Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership
  • Praxisbezogene Prüfung  
    • Schriftliche Transferarbeit: komplexe Aufgabenstellungen der Versicherungswirtschaft sollen erfasst und dargestellt werden. Es soll ein Lösungsvorschlag unterbreitet und dessen Umsetzung in der Praxis bewertet werden.
    • Präsentation (20 Min): Ergebnisse der schriftlichen Transferarbeit werden dargestellt und in eine Ausbildungssituation übertragen
    • Fachgespräch (30 Min): Fragestellungen zur schriftlichen Transferarbeit und zur Ausbildungssituation sowie weiterführende Fragen sind zu beantworten 

 

Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungsleistungen mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.  

 

Berechnung der Gesamtnote:  

Der Prüfungsteil 1 (Kundenbedarfsfelder) macht 30% der Gesamtnote aus
Der Prüfungsteil 2  macht 70% der Gesamtnote aus, die Teilnote B setzt sich zusammen aus:  

  • Schriftliche Prüfung 40%
  • Praxisbezogene Prüfung 60%
    • Schriftliche Transferarbeit 25%
    • Präsentation 25%
    • Fachgespräch 50%

Worauf basiert die inhaltliche Struktur der Vorbereitung?

Die Inhalte des Lehrgangs zum Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen (IHK) richten sich nach dem offiziellen Rahmenplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK).

Der Rahmenlehrplan legt verbindlich fest, 

  • welche Themen prüfungsrelevant sind,
  • in welcher Tiefe sie verstanden und angewendet werden müssen (Taxonomie) und
  • wie sich die IHK-Prüfung gliedert (z. B. Kernprozesse, Kundenbedarfsfelder, Lern- und Arbeitsmethodik).

 

Sie finden den Rahmenplan im DIHK-Shop unter: https://www.dihk-verlag.de/Bachelor-Professional-Versicherungen-Finanzanlagen.html?cid=140

Mit dieser Grundlage stellen wir sicher, dass unsere Weiterbildung inhaltlich passgenau, prüfungsrelevant und praxisnah ist. Als etablierter Partner in der Versicherungswirtschaft arbeiten wir eng an der Umsetzung aktueller Standards – für Ihre bestmögliche Vorbereitung.

Ein Blick in den Rahmenplan lohnt sich – so wissen Sie genau, was auf Sie zukommt.

Was kostet die Weiterbildung zum Bachelor Professional und wie wird bezahlt?

Die Vorbereitung im Online-Format kostet bei der DVA 4.350 EUR (MwSt.-frei) zzgl. Prüfungsgebühr. Die Teilnahmegebühren an den regionalen Standorten entnehmen Sie direkt der Webseite bei der Buchung.
Mit Studienbeginn wird eine Zulassungsgebühr in Höhe von 390 € fällig, dann monatliche Raten à 220 € (bei 18 Monaten) bzw. 330 € (bei 12 Monaten) per Lastschrift.

Es stehen Ihnen attraktive staatliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung und dadurch unter Umständen sogar Erstattungen in Höhe von bis zu 100%. 

Welche Förderungen gibt es für die Weiterbildung Bachelor Professional?

Im Rahmen des Aufstiegsförderungsgesetzes (AFGB) können Sie einen einkommensunabhängigen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erhalten (Meister BAföG). 

Darüber hinaus bieten viele Bundesländer auch regionale Fördermöglichkeiten. Wenn Sie z.B. in Bayern wohnen und die Prüfung dort absolvieren, können Sie bei erfolgreicher Prüfung den sog. „Meisterbonus“ in Höhe von bis zu 3.000 EUR erhalten.  

Wichtig zu wissen: Die Förderungsmöglichkeiten neben dem Aufstiegs-Bafög sind Ländersache und auch die Antragstellung ist je nach Bundesland unterschiedlich. Genauere Informationen halten die jeweiligen Wirtschaftsministerien bereit. 

Welche Module werden in der Weiterbildung belegt?

Einen Überblick über die Module, die Sie während der Weiterbildung absolvieren, können Sie im Strukturmodell sowie im Rahmenlehrplan der DIHK einsehen.

Gibt es IDD-Zeiten für die Weiterbildung?

Für die Weiterbildung zum Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen erhalten Sie zum Ende eines Kalenderjahres bei Anwesenheit pauschal 30 Weiterbildungsstunden gutgeschrieben.

Welche Vorteile bietet die Weiterbildung bei der DVA?

Wählen Sie aus dem für Sie passenden Konzept Online-oder Blended-Lehrgang aus. Das passende Model bringt Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen.  

Die jahrelange Erfahrung unserer Trainer/-innen aus der Praxis ermöglicht Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen. Der Unterricht wird umrahmt von einer modernen Lernplattform, aktuellen Unterlagen (die digitale Fachliteratur ist im Preis inklusive) und aktuellen Unterrichtsmethoden. 

Mittels einer perfekten Lehrgangsbetreuung sowie ausreichenden Prüfungssimulationen und digitalen Lernmedien führen wir Sie Schritt für Schritt an das Prüfungsniveau der IHK heran und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum nächsten Karriereschritt. 

 

Welche Lernform passt am besten zu meinen Bedürfnissen?

Welcher Lernform am besten zu Ihnen passt, ist von verschieden Faktoren abhängig. Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie sich im Vorfeld Gedanken zu folgenden Fragen:  

  • Welcher Lerntyp sind Sie? Lernen Sie lieber online oder mit Präsenzvorlesungen?
  • Ist Ihnen der persönliche Austausch mit den Kollegen/-innen und Dozierenden besonders wichtig? 
  • Sind Sie digital affin und finden Sie sich schnell in digitalen Lernumgebungen zurecht? 
  • Haben Sie genug Zeit/Haben Sie die Möglichkeit an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen und passt eine Anreise in Ihren Zeitplan? 
  • Möchten Sie gezielt Kollegen/-innen aus der Region zum Netzwerken treffen oder interessiert Sie ein deutschlandweiter Kontaktaustausch?  


Betrachten Sie außerdem Ihre private und berufliche Lebenssituation und wägen Sie ab, welches Lehrgangskonzept am besten zu Ihnen passt. 

Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu unseren Weiterbildungsformaten. Rufen Sie uns gerne an!

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich für den Online-Lehrgang und die Online-Seminare?

PC/Laptop, aktueller Browser, stabile Internetverbindung, Webcam/Headset

Kann ich mich mit anderen Teilnehmenden vernetzen?

Ja! Über Online-Seminare und die Präsenzphasen bei regionalen BWVs (Blended-Lehrgang) und auf unserer Lernplattform. Es entstehen oftmals feste Lerngruppen.

Wann startet der nächste Kurs und bis wann muss ich mich anmelden?

Studienstart ist immer im Frühjahr (März/April) sowie Herbst (September/Oktober), Anmeldefrist ca. 4 bis 6 Wochen vorher.

Kann ich im Anschluss direkt in den Master Professional oder in ein Hochschulstudium wechseln?

Ja, der Bachelor Professional wird als IHK-Abschluss auf DQR-Niveau 6 anerkannt und kann an Master Professional weitergeführt werden. Für die akademische Qualifizierung können Interessenten auch das Studium Bachelor of Insurance Management (B.A.) anschließen.

Sie haben noch Fragen zum Bachelor Professional?

Wir sind gerne persönlich für Sie da. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner
Patricia Hügel 089 455547-732
Ansprechpartner
Lisa Raab-Huber +49 89 455547-717