Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management
Facharchitekt in Versicherungsunternehmen
-
Konzept
Ein IT-Projekt jagt das andere. Sind es Altsysteme, die abgelöst werden müssen, oder Effizienzprogramme, die Kostenreduktionen herbeiführen sollen? Jegliches IT-Projekt will gut bewertet, gesteuert und mit den richtigen Anforderungen spezifiziert werden.
Den strategischen Überblick zu haben, fachliche Anforderungen zu priorisieren und jederzeit die Nutzen für Kunden und Versicherung im Blick zu habe, ist Aufgabe der Business Analysten und Facharchitekten. Sie vertreten die Fachlichkeit in der häufig technisch geprägten Diskussion. Zu diesem Zweck gilt es, die Arbeit der Business Analysten in Zusammenarbeit mit weiteren Architekturdisziplinen zu organisieren und auf die Unternehmensziele auszurichten.
Der Lehrgang "Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management" ist modular konzipiert und besteht aus zwei Modulen. Das Konzept sieht weniger theoretische Abhandlungen vor, sondern vielmehr praktische Anleitungen für die eigene Arbeit. Angehende Business Analysten können nach dem absolvierten Lehrgang sowohl vollständige Spezifikationen erstellen, als auch übergreifend den Strategiebezug und die Fachlichkeit architektonisch gestalten.
Für den Branchenabschluss ist die Teilnahme an beiden Modulen obligatorisch. Mit Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management".AKTUELLE INFORMATION: 2020 wird der Lehrgang rein Online durchgeführt (Start 02.06.2020). Weitere Informationen zum Onlinelehrgang Certified Business Analyst (DVA).
Dieser Lehrgang ist die Weiterentwicklung des ehemaligen Lehrgangs: Geprüfter Facharchitekt (DVA). Dieser wird ab 2020 nicht mehr in der alten Form angeboten.
-
Ziele / Nutzen
Modul 1: Anforderungsmanagement - Grundlagen des Anforderungsmanagements als Voraussetzung für Softwarespezifikationen
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen des Anforderungsmanagements. Die Teilnehmer erlangen fachliche Kompetenzen und erlernen Inhalte und Methoden, welche sie befähigen, zielgerichtet Anforderungen zu erheben, zu dokumentieren, zu prüfen, abzustimmen und strukturiert zusammenzustellen.
Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer verschiedene Anforderungsarten, können Anforderungen mithilfe unterschiedlicher Methoden erheben und dokumentieren.
Dauer: 2 Tage
Die Teilnehmer
- kennen die projektbezogenen Arbeitsfelder,
- kennen ihre Rollen und die dafür benötigten Kompetenzen
- kennen die Charakteristika von Projekten, Prozessen, Produkten und Systemen,
- können Anforderungen beschreiben,
- kennen benötigte Ergebnisartefakte.
Modul 2: Architekturmanagement - Organisation der Architekturarbeit zur Steigerung der Arbeitseffizienz und Nutzung von Synergien
Dieses Modul befähigt die Teilnehmer, die Arbeit im Bereich Anforderungsmanagement zu organisieren. Es vermittelt die Grundlagen der Arbeitsorganisation, betrachtet spezifische Arbeitsprozesse und Werkzeuge und rückt das übergeordnete, system- und projektübergreifende Architekturmodell in den Fokus. Die Teilnehmer kennen die Herausforderungen der Arbeitsorganisation im Arbeitsbereich der Architektur und im Zusammenspiel mit dem Anforderungsmanagement.
Die Teilnehmer können die Arbeit mehrerer Facharchitekten strukturieren, um eine möglichst effiziente Arbeitsweise sowie die Nutzung von system- und projektübergreifenden Synergien sicherzustellen.
Dauer: 3 Tage
Die Teilnehmer:
- kennen die architekturbezogenen Arbeitsfelder,
- können die projektübergreifende Architekturarbeit organisieren,
- kennen gängige Funktionen von unterstützenden Werkzeugen,
- können ein Facharchitekturmodell erstellen und verwalten,
- können sich im Projekt- und Unternehmenskontext positionieren.
Methodik
- Fachlicher Input
- Praktische Übungen
- Diskussionen
- Erfahrungsaustausch
-
Inhalte
Modul 1:
Anforderungsmanagement - Grundlagen des Anforderungsmanagements als Voraussetzung für Softwarespezifikationen
Grundlagen des Anforderungsmanagements
- Kompetenzen und Anforderungen
- Arbeitskontext: Rollen im Kontext Projekt und Rollen im Kontext Prozess
- Arbeitsgrundlagen: Produkte, Systeme, Lebenszyklen
- Ergebnisartefakte: Typen und stakeholdergerechte Ergebnistypen
Beschreibungsmethodik
- Natürlichsprachige Beschreibungen, Satzschablone
- Modellbasierte Beschreibungen - Grundlegendes sowie Modellierung von Prozessen, Daten, Regeln und Oberflächen/Masken
- Qualitätsanforderungen
Requirements Engineering nach BABOK
- Anforderungserhebung - Vorgehensweisen und Techniken
- Anforderungsdokumentation: Single-File und Backlogs
- Anforderungsabnahme: Zweck, Zielgruppen und Vorgehensweisen
- Anforderungsverwaltung: Versionierung, Verwaltung, Konfiguration, MVP
Modul 2:
Architekturmanagement - Organisation der Architekturarbeit zur Steigerung der Arbeitseffizienz und Nutzung von Synergien
Grundlagen des Architekturmanagements
- Definition und Abgrenzung
- Herausforderungen und Aufgaben
- Organisatorische Verankerung der Architekturarbeit
- Auftragsklärung und Positionierung
- Zusammenarbeit mit Software-Entwicklern und Fachbereichen
Architekturmangementprozess
- Erstellungsbezogene Aufgaben
- Kommunikationsbezogene Aufgaben
- Qualitätsbezogene Aufgaben
- Nutzen/ Architektur als Wertschöpfungskette
Prozesse der Architekturarbeit
Architekturmetamodell
- Definition
- Inhaltliche und methodische Gestaltungsgrundsätze
- Facharchitekturmodell nach BIZBOK/ Metamodell
- Schnittstellen/ Services
- Abgrenzung Fachkonzept und Facharchitektur
- Artefakte
- Werkzeuge (Funktionen und Anwendungsgebiete)
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Konzeptionell denkende und projektübergreifend arbeitende Führungskräfte, Mitarbeiter und Analysten aus den Bereichen Strategie, Betriebsorganisation, IT-Koordination, Anforderungsmanagement und Anwendungsentwicklung mit ersten Erfahrungen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und zwei Kaffeepausen pro vollem Seminartag sowie Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Prüfung
Prüfungsgebühr: 150,00 € netto | 178,50 € brutto.
Die Prüfung erfolge an einem separaten Prüfungstag.
-
Prüfung
Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management
1.990,00 € netto
2.368,10 € brutto
Prüfungsgebühr: 150,00 € (netto), 178,50 € (brutto) wird separat in Rechnung gestellt.