Arbeit im Wirtschaftsausschuss
Arbeit im Wirtschaftsausschuss

Arbeit im Wirtschaftsausschuss

Ein Gremium und seine Befugnisse bei der betrieblichen Mitbestimmung

Inhouse

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss schreibt der Gesetzgeber die fachliche und persönliche Eignung vor. Dies bedeutet, dass die Mitglieder des Gremiums u. a. über „Zuverlässigkeit, Anstand und die Fähigkeit verfügen sollen, erklärte Sachverhalte zu verstehen“.

Die Teilnehmenden 

  • erhalten die erforderlichen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um die notwendigen Unterlagen und Informationen zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens einzufordern,
  • bekommen den Umgang mit dem Zahlenmaterial eines Unternehmens vermittelt,
  • werden mit den Tätigkeiten im Wirtschaftsausschuss vertraut gemacht.

Inhalte

Rechtsgrundlagen des Wirtschaftsausschusses

  • Auskunftspflicht des Unternehmers gegenüber dem Wirtschaftsausschuss
  • Informationspflicht nach dem Risikobegrenzungsgesetz
  • Recht auf Einblick in Unterlagen des Arbeitgebers
  • Folgen unterlassener, verspäteter oder ungenügender Auskünfte
  • Recht auf Hinzuziehung von Sachverständigen
  • Abgrenzung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; Schweigepflicht


Aufgaben des Wirtschaftsausschusses

  • Beratung wirtschaftlicher Angelegenheiten mit dem Arbeitgeber
  • Unterrichtung des Betriebsrats


Organisation der Arbeit im Wirtschaftsausschuss

  • Anfordern und Auswerten von Unterlagen
  • Arbeitsplan für den Wirtschaftsausschuss
  • Zuordnung erforderlicher Unterlagen zu den einzelnen wirtschaftlichen Angelegenheiten nach § 106 BetrVG
  • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat


Betriebswirtschaftliche Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss nutzen

  • Unterlagen aus der Rechnungslegung
  • Das betriebliche Rechnungswesen als Informationsquelle
  • Berichte aus dem betrieblichen Steuerungsprozess (Controlling)
  • Vermögensstruktur, Liquidität
  • Informationen zu betrieblichen Veränderungen
  • Besondere Unterlagen zur Personalentwicklung


Grundlagen zur Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

  • Recht auf Einsichtnahme in den Jahresabschluss
  • Aufbau und Gliederung der Bilanz
  • Aufbau und Positionen der GuV
  • Informationen aus Anhang und Lagebericht

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Mitglieder des Wirtschaftsausschusses

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Beatrix Albrecht

    Juristin, Mediatorin (Master of Mediation), Studienleitung Fachwirt für Versicherung und Finanzen (IHK) beim BWV München, seit 2004 Trainerin bei der DVA

Info-Cockpit

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben Fragen?

Regina Klemm

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.