- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Betrug in der Personenversicherung ist ein bisher eher am Rande behandeltes Thema. Allerdings ist hier in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. Zu beobachten ist ein deutlich negativer Trend in der Personenversicherung. Dies gilt nicht nur für die Krankenversicherung mit ihren Abrechnungsbetrügereien als Massenphänomen, sondern beispielsweise auch für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Dort geht es zwar nur um wenige Dubiosschäden, aber mit einer jeweils hohen Schadenhöhe. Ebenfalls betroffen sind die Bereiche Unfallversicherung und Renten- bzw. Lebensversicherungen, insbesondere auch Antragsstellung und fingierte Unfallberichte.
Versicherungsbetrug und Versicherungsmissbrauch werden meistens im Zusammenhang mit Leistungsfällen/Schäden verübt. Grundsätzlich muss eine Täuschung vorliegen, d. h. ein vorsätzliches Handeln im Hinblick auf die Beeinflussung der Entscheidung des Versicherers.
Versicherungsbetrug kann aber auch ohne einen konkreten Leistungsfall verübt werden. Dies ist der Fall bei fiktiven, also frei konstruierten, tatsächlich nicht eingetretenen Leistungsfällen. Auch betrügerische Vertragsangaben (Underwriting Fraud) können ohne Zusammenhang zu einem Leistungsfall getätigt werden.
In diesem Seminar sollen die rechtlichen Grundlagen und Fragen des Datenschutzes, Aspekte der Ermittlungsarbeit im Hinblick auf die Betrugserkennung sowie medizinischen Aspekten der Beurteilung von Personenschäden für alle Mitarbeitenden aus den Bereichen Antrag- und Leistungsbearbeitung verständlich erläutert werden und praxisgerechte Hinweise zur Erkennung von Betrugsversuchen gegeben werden.
Die Teilnehmenden sollen somit in die Lage versetzt werden, rechtzeitig Betrugsversuche zu erkennen und gegebenenfalls erste Maßnahmen einleiten zu können.
Rechtliche Grundlagen und Datenschutz
Ermittlungsarbeit
Beurteilungen von Personenschäden aus ärztlicher Sicht
Vorgetäuschte Personenschäden – Krankheiten – Unfallfolgen
Möglichkeiten der Betrugsvermeidung und Betrugsaufdeckung aus ärztlicher Sicht
Anforderungen an medizinische Gutachten bei Verdacht auf Betrug in der Personenversicherung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Kranken-, Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Lebensversicherungsunternehmen aus den Bereichen Antrag und Leistung, interne und externe Regulierungsbeauftragte, Sachverständige sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen und Teilnehmer:innen aus dem DVA-Spezialistenlehrgang Betrugsbekämpfung.
Teilnahmeinformationen
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.