Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)
Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)

Versicherungsmissbrauch und -betrug professionell erkennen und bekämpfen

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

ab 4.620 € MwSt.-frei

Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche digitale Arbeitsunterlagen.

25.11.2025 - 15.06.2026
Berlin

ab 4.620 € MwSt.-frei

10.11.2026 - 07.06.2027
Berlin

ab 4.620 € MwSt.-frei

Bildungszeit

140h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch und -betrug wird in Versicherungsunternehmen eine immer größere Bedeutung zugemessen. Mitarbeiter müssen ihr Wissen in diesem Bereich erweitern und spezifizieren.

Die Teilnehmer werden mit diesem Lehrgang zu einer qualifizierten Bearbeitung von Betrugsfällen befähigt und tragen dazu bei, dass sich die Ermittlungsquote des Versicherungsmissbrauchs im Unternehmen erhöht.

Mit dem Zertifikatslehrgang "Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)" werden Teilnehmende zu Spezialist:innen und können sich in der Betrugsbekämpfung etablieren.

Ziele / Nutzen

Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf und verfolgen das Ziel

  • die passende Qualifikation für künftige Herausforderungen zu vermitteln,
  • die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu steigern,
  • das Hintergrundwissen zu erweitern,
  • dabei zu unterstützen auf Kundenwünsche einzugehen und die Anforderungen des Arbeitsumfeldes zu meistern.


Die Teilnehmenden lernen

  • Versicherungsbetrug zu erkennen,
  • Betrugsfälle richtig zu bearbeiten und abzuschließen,
  • rechtliche und datenschutzrechtliche Grundlagen sowie Gesprächstechniken,
  • den Umgang mit technischen Hilfsmitteln.

Inhalte

Modul 1: Grundlagen der Betrugsbekämpfung
(Präsenz und Online) 

  • Einführung in den Lehrgang, Zahlen und Daten, Kriminalitätsbekämpfung im GDV
  • Die Betrugssachbearbeitung
  • Der erhärtete Betrugsverdacht
  • Juristische Grundlagen
  • Prozessführung/Prozesstaktik
  • Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen insbesondere im Hinblick auf Gesundheitsdaten
  • Das Hinweis- und Informationssystem – HIS
  • Kommunikation mit Behörden
  • Die Wirtschaftsauskunfteien

 

Modul 2: Vertiefende Aspekte der Betrugsbekämpfung 
(Präsenz und Online)

  • Kommunikation
  • Aktuelle Aspekte der Internetkriminalität
  • Vers. Betrug Inhouse Charakter
  • Die Vermögensabschöpfung im Strafverfahren
  • Workshop
  • Auskunftsformulare
  • Einsatz externer Ermittler und Einsatzszenarien
  • Umgang mit persönlichen Daten
  • Allgemeine Kommunikation mit Versicherungsnehmer und Anspruchsteller


Wahlpflichtmodul in den Sparten (diese Module können auch einzeln gebucht werden)

Modul 3.1 Betrugsbearbeitung in der Haftpflichtversicherung
(Präsenz mit Online-Prüfung)

Betrugsbearbeitung in der Haftpflichtversicherung: rechtliche Grundlagen

  • Betrugsbearbeitung in der Haftpflichtversicherung aus rechtlicher Sicht
  • Herangehensweise an die Bearbeitung dubioser Schäden aus Sicht eines VU und Ermittlungsmöglichkeiten bei Personenschäden
  • Ermittlungen bei dubiosen Personenschäden
  • Schäden an und durch Fahrzeuge
  • Schäden an hochwertigem Hausrat
  • Schäden an Elektrogeräten und an Elektrotechnischen Anlagen
  • Betrug in der gewerblichen Haftpflichtversicherung


Modul 3.2 Betrugsbearbeitung in der Sachversicherung
(Präsenz mit Online-Prüfung)

  • Rechtliche Grundlagen der Betrugsbearbeitung in der Sachversicherung: Arglistige Täuschung bei Antragstellung und im Rahmen der Regulierungsprüfung, betrügerische Über- und Mehrfachversicherung, Eigen- und Auftragsbrandstiftung, Einbruchdiebstahl, vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • Spurensicherung bei Einbruchdiebstahl und Tätervorgehen, Präventionshinweise zum Einbruchschutz
  • Die Bearbeitung dubioser Sachschäden aus Sicht eines VU
  • Plagiate und Diebstahl hochwertiger Fahrräder
  • Dubiose Brandschäden an Gebäuden sowie Dubiose Sachschäden an hochwertigem Hausrat


Modul 3.3 Betrugsbearbeitung in der Kraftfahrtversicherung
(Präsenz mit Online-Prüfung)

  • Einführung: Zahlen, Daten, Fakten
  • Betrug in der Kfz-Haftpflichtversicherung (Überblick / Arten) und Ermittlungsmöglichkeiten
  • Manipulierte Verkehrsunfälle: Beweiserhebung, Beweissicherung und Beweisverwertung, Fehler in der Bearbeitung, Unfallanalytik, Spurensicherung, Bildbearbeitung und Möglichkeiten der Aufklärung
  • Einsatz von Ermittlern: Beweiserhebung, Beweissicherung, Beweisverwertung und Fehler in der Erstbearbeitung
  • Betrug in der Teilkaskoversicherung (Wild, Hagel, Brand, Teil- und Totalentwendungen)
  • Vorgetäuschte Fahrzeugdiebstähle
  • Kriminaltechnische Aspekte: Aufgabenzuweisung und Abgrenzung von Bund und Ländern, Schwerpunkte der kriminaltechnischen Untersuchung, Materialsammlungen, Datenbanken, technische Hilfsmittel
  • KFZ-Brände: Indizien für Inbrandsetzungen, Umgang mit Verdachtsrastern und Fragebögen, Beweissicherung und Beweismethodik, Handlungsempfehlungen
  • Daten in Fahrzeugen und deren Auswertung: Möglichkeiten und Grenzen für die Aufklärung von betrügerischen Schadenfällen aus technischer Sicht, Fallbeispiele
  • Leitplankenschäden aus Sachverständigensicht
  • Betrug in der Vollkaskoversicherung („Rettungsanker“ VK / Leitplankenschäden / Vandalismusschäden) sowie bei Personenschäden

 


Methodik

  • Vorträge
  • Diskussionen
  • Fallbeispiele

Prüfung

Jedes Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Mit Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Teilzertifikat.

Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen online stattfinden. Dabei kommt eine automatisierte Beaufsichtigungssoftware zum Einsatz. Nähere Informationen erhalten Sie in der Teilnahmeinformation.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat mit dem Titel „Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)“, ein Zeugnis über die geprüften Leistungen sowie ein Open Badge.

Teilnahmeinformationen

Zulassungsvoraussetzungen
Die Teilnahme am Lehrgang ist nur für Mitarbeiter der GDV-Mitgliedsunternehmen möglich. Kenntnisse in der Leistungsfallbearbeitung sind erforderlich.

Zielgruppe
Der Spezialistenlehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter, die in der Leistungsfallbearbeitung im Innen- oder Außendienst tätig sind und die Kenntnisse im Bereich der Betrugsbekämpfung erlangen oder intensivieren möchten.

Studienablauf
Die berufsbegleitenden Präsenzvorlesungen finden in der Regel in Blöcken (jeweils 5 Tage) statt. Zusätzlich sind ca. 40 Unterrichtseinheiten im Selbststudium zu absolvieren.

Teilnahmegebühr

  • Lehrgang inklusive einem Wahlpflichtmodul: 4.620,- € inkl. Prüfungsgebühr
  • Zusätzlich belegte Wahlpflichtmodule: 1090,- € inkl. Prüfungsgebühr
  • Modul einzeln: je 1.990,– € inkl. Prüfungsgebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche digitale Arbeitsunterlagen und wird vor jedem Modul separat in Rechnung gestellt.

Die detaillierten Termine

2025/2026

ModulePräsenztermineOnline-TerminePrüfung (online)
125.11. - 27.11.202501. - 02.12.202508.12.2025
220.01. - 22.01.202626. - 27.01.202609.02.2026
3.1 (Haftpflicht)16.03. - 20.03.2026-23.03.2026
3.2 (Sach)13.04. - 17.04.2026-20.04.2026
3.3 (KFZ)08.06. - 12.06.2026-15.06.2026

 

Häufig gestellte Fragen
Hier gelangen Sie zu den FAQs.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)

Über die DVA-Spezialistenstudiengänge

Teil eines starken Gesamtkonzepts
Die Spezialistenlehrgänge (DVA) stehen für praxisnahe Weiterbildung mit höchstem Qualitätsanspruch. Sie verbinden fundiertes Fachwissen mit direktem Nutzen für Ihre tägliche Arbeit – anerkannt in der Branche und geschätzt von Unternehmen. Ob in der Kraftfahrtversicherung, Personenversicherung oder im Vertrieb: Mit einem DVA-Spezialistenabschluss investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche Zukunft.

Fachliche Leitung

  • Peter Holmstoel

    Peter Holmstoel arbeitet seit über 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen für die Versicherungswirtschaft u. a. Vertrieb, Schaden, Rückversicherung sowie Konzernentwicklung. Seit 2010 ist er beim GDV zuständig für die Kriminalitätsbekämpfung.

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

25.11.2025 - 15.06.2026
Berlin

ab 4.620 € MwSt.-frei

10.11.2026 - 07.06.2027
Berlin

ab 4.620 € MwSt.-frei

Abschluss

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)

Dauer

10 Monate (ca. 150 Unterrichtseinheiten)

Die berufsbegleitenden Präsenzvorlesungen finden in drei Blöcken zu jeweils 5 Tagen statt.

Abschluss

Spezialist/-in Betrugsbekämpfung (DVA)

Dauer

10 Monate (ca. 150 Unterrichtseinheiten)

Die berufsbegleitenden Präsenzvorlesungen finden in drei Blöcken zu jeweils 5 Tagen statt.

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Sie haben Fragen?

Diana Brenke

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.