Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management - Online
Onlinekurs - Management versicherungsfachlicher Anforderungen
-
Konzept
Veränderungen in der Versicherungswirtschaft erfolgen regelmäßig und in immer kleiner werdenden Zyklen. Daraus resultieren wechselnde Anforderungen an die IT-Unterstützung. Der Business Analyst kennt die unterschiedlichen Anforderungen der Fachabteilungen und der Kunden. Er fungiert in Projekten als wichtiger Ansprechpartner zwischen IT und Fachbereich.
In Projekten nimmt der Business Analyst wichtige Aufgaben wahr, um Anforderungen zu erheben, zu dokumentieren, zu validieren und zu verwalten. Ziel ist es, Strukturen, Prinzipien sowie Kommunikations- und Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu verstehen und so zu kommunizieren, dass eine effiziente Umsetzung erfolgen kann.
Der Lehrgang orientiert sich am Tätigkeitsbereich (angehender) Business Analysten und vermittelt Arbeitsmethoden für die projektorientierte und projektübergreifende Arbeit. Das Konzept sieht weniger theoretische Abhandlungen vor, sondern vielmehr praktische Anleitungen für die eigene Arbeit. Daher ist eine Projektarbeit/ Hausarbeit auch Bestandteil des Lehrgangs, die vor einem Softwareentwickler zu präsentieren ist. Angehende Business Analysten können nach dem absolvierten Lehrgang sowohl vollständige Spezifikationen erstellen und kennen die Wirkung von Anforderungen und deren Änderung auf die Implementierung.
Für den Branchenabschluss ist die Teilnahme an beiden Modulen obligatorisch. Mit Bestehen der schriftlichen Online-Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management".
Der Online-Lehrgang bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Inhalte und Übungen vom eigenen Arbeitsplatz aus zu absolvieren.
-
Ziele / Nutzen
Worauf kommt es an?
Fachliche Kompetenz
- Erfahrungen in der Versicherungsfachlichkeit und Verständnis für informationstechnologische Unterstützung.
Methodische Kompetenz
- Methodenwissen bei der Erhebung, Dokumentation und Abstimmung von Anforderungen
- Sichere Handhabung von Ergebnisartefakten
- Kommunikation des fachlichen Problemraums
- fachliche Problemlösungskompetenz
Modul 1 - Grundlagen der Anforderungsanalyse
Grundlagen der Anforderungsanalyse als Voraussetzung für Softwarespezifikationen
Die Teilnehmer
- kennen die projektbezogenen Arbeitsfelder
- kennen ihre Rolle als Analyst und benötigte Kompetenzen
- können Anforderungen beschreiben
- kennen benötigte Ergebnisartefakte
Dauer: 4 Online-Termine à 240 Minuten und eine Hausarbeit als Vorbereitung auf Modul 2.
Modul 2 - Praxis des Anforderungsmanagements
Im Modul Anforderungsmanagement ist das Verwalten der Anforderungen sowie der Umgang mit Anforderungsänderungen und die Verfolgung der Umsetzung der Anforderungen im Entwicklungsprozess im Vordergrund.
Dauer: 5 Termine *à 180 Minuten
Die Teilnehmer
- kennen die Wirkung von Anforderungen und deren Änderungen
- verstehen die Herausforderungen bei der Verwaltung von Anforderungen und Konfigurationen
- kennen die Relevant von Anforderungen für die Abnahme und Tests
- kennen benötigte Tätigkeiten zum Projektabschluss
Methodik
- Fachlicher Input
- Praktische Übungen
- Diskussionen
- Erfahrungsaustausch
-
Inhalte
Modul 1 - Grundlagen der Anforderungsanalyse
Grundlagen der Anforderungsanalyse als Voraussetzung für Softwarespezifikationen
Schwerpunkte
Grundlagen
- Business Analyse
- Rolle, Kompetenzen und Aufgaben
Anforderungsanalyse - Grundlagen
- Ansätze des Requirements Management in V-Modell 97, V-Modell XT, RUP, XP, Scrum, Volere, IREB
- Architektur vs. Anforderungssammlung
- Arbeitskontexte und -grundlagen
- Ergebnisartefakte und Qualitätsanforderungen
Anforderungserhebung und -dokumentation
- Natürlichsprachige Beschreibungen
- Modellbasierte Beschreibungen für u.a. Prozesse, Daten, Funktionen, Masken
Projektarbeit und Hausaufgabe für Modul 2
Anforderungsabnahme (Ausblick auf Modul 2)
Anforderungsverwaltung (Ausblick auf Modul 2)
Modul 2 - Praxis des Anforderungsmanagements
Schwerpunkte
Anforderungsabnahme durch die Software-Entwicklung
**Ein Software-Entwickler zu Gast**
Die Projektarbeit wird reflektiert durch die Brille eines Software-EntwicklersBewertungs- und Abnahmekriterien
Anforderungsverwaltung
- Verfolgbarkeit (Tracing) von Anforderungen
- Versionierung von Anforderungen
- Konfiguration von Anforderungen
- Anforderungsänderungen
Change Management
- Prozesse im Änderungsmanagement
- Konfigurationsmanagement
Testen
- Relevanz der Anforderung für das Testen
- Teststrategien
- Testfallbehandlung
- Software-Abnahme
Projektabschluss aus Anforderungssicht
- Sicherung der Ergebnisse des Requirements Engineering, Lessons learned
- Aufbereitung zur Wiederverwendung
- Musterverwaltung für Anforderungen
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Konzeptionell und analytisch denkende Führungskräfte, Mitarbeiter und Analysten aus den Bereichen IT-Koordination, Anforderungsmanagement und Anwendungsentwicklung mit ersten Erfahrungen.
Der Lehrgang ist modular konzipiert und besteht aus zwei aufeinander folgenden Modulen:
Modul 1: 4 x 240 Minuten online, 08:00 bis 12:00 Uhr
Modul 2: 5 x 180 Minuten online, 15:00 bis 18:00 Uhr
Für den Branchenabschluss ist die Teilnahme an beiden Modulen obligatorisch. Mit Bestehen der schriftlichen Online-Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management"
Voraussetzungen für den Online-Kurs
PC, Internetzgang, nach Möglichkeit ein Headset und eine Kamera (Ton auch über eine Telefoneinwahl möglich).
Prüfung
Prüfungsgebühr: 190,00 € MwSt.-frei
Die Prüfung erfolgt an einem separaten Prüfungstag als Online-Prüfung
-
Prüfung
Certified Business Analyst (DVA) Insurance Management
Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierungsprüfung online stattfindet. Dabei kommt eine automatisierte Beaufsichtigungssoftware zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie hier.
1.850,00 € MwSt.-frei
Prüfungsgebühr: 190,00 € (MwSt.-frei) wird separat in Rechnung gestellt.
Die Prüfung findet Online statt.