Innovationen in der Versicherungswirtschaft - Künstliche Intelligenz richtig nutzen
Innovationen in der Versicherungswirtschaft - Künstliche Intelligenz richtig nutzen

Innovationen in der Versicherungswirtschaft - Künstliche Intelligenz richtig nutzen

Praxisnaher Fokus auf technische und rechtliche Rahmenbedingungen von KI

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

25.06.2026 Dortmund
09.12.2026 Online

893 € brutto / 750 € netto

25.06.2026 10:00 - 16:30
Dortmund
09.12.2026 10:00 - 16:30
Online

Bildungszeit

4h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft Einzug gehalten. Auch für Versicherer bietet KI viele nützliche Einsatzfelder. In zahlreichen Anwendungsgebieten der Versicherer stehen sie kurz vor der Praxisreife und Teilen bereits in der Einführung. Die Entwicklung ist äußerst dynamisch.

Noch nicht abschließend geklärt sind indes viele rechtliche Fragestellungen. Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) und der AI Liability Directive möchte der EU-Gesetzgeber neue Rahmenbedingungen für KI festlegen.

In diesem Seminar möchten wir allen Interessierten aus Versicherungsunternehmen Einblicke in die technologischen Möglichkeiten und einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten. Praktische Anwendungsbeispiele und die Vorstellung verschiedener Tools dienen zur Veranschaulichung und Vertiefung des Erlernten. Eine KI-Tool Landkarte für Versicherungsunternehmen wird erarbeitet und den Teilnehmenden an die Hand gegeben.

Das Seminar richtet sich an den Anforderungen des Artikel 4 des AI Acts aus. 

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über verschiedene KI-Modelle und ihre speziellen Fähigkeiten,
  • vertiefen die Anwendungsmöglichkeiten von KI konkret in Versicherungsunternehmen anhand vom Praxisbeispielen,
  • bekommen einen Überblick über die Regelungen des Artificial Intelligence Act (AI Act),
  • bekommen Risikokategorien, Pflichten, Konformitätsbewertungsverfahren sowie Sanktionen in Bezug auf KI veranschaulicht,
  • lernen die in der AI Liability Directive vorgesehenen haftungsrechtliche Bestimmungen kennen,
  • erhalten einen Ausblick auf zukünftige, mögliche Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft.

 

Möglichkeiten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Versicherungsunternehmen werden anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen und möglichen KI-basierten Tools simuliert.

Inhalte

Der erste Teil des Seminars gibt einen aktuellen Überblick über verschiedene KI-Modelle und ihre speziellen Fähigkeiten:

  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz – eine nicht-technische Einführung
  • Aktuelle Trends und technologische Durchbrüche
  • Deep Learning, Backpropagation
  • (Un)Supervised Learning
  • Classification, Discrimination
  • Generative (Adversarial) Models
  • Large Language Models (LLMs), Encoder – Decoder
  • Convolutional Neural Networks (CNNs), Attention
  • Recurrent Neural Networks (RNNs), Memory
  • Ensemble Learning, Random Forest
  • Mixture of Experts (MoE)
  • Retrieval Augmentation
  • Explainable AI

Anhand von live Praxisbeispielen wird auf Einsatzgebiete in Versicherungsunternehmen eingegangen:

  • Betrugsbekämpfung und Schadenverhütung
  • Risikobewertung
  • Schadenregulierung und Schadenverhütung
  • Underwriting und Reservierung
  • Kundenbetreuung
  • Vorhersagen

 

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die bei dem praktischen Einsatz von KI zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt:

  • AI Act: harmonisierte Regeln für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der EU
  • rechtliche Auswirkungen auf Unternehmensaktivitäten und Nutzer:innen von KI-Systemen
  • AI Liability Directive: haftungsrechtliche Bestimmungen, Offenlegungspflichten

Der Fokus liegt auf folgenden Aspekten:

  • In welche Risikokategorien werden KI-Systeme eingeteilt und welche Kriterien gelten für die Risikoeinstufung
  • Welche Pflichten kommen auf Anbieter:innen und Nutzer:innen von KI-Systemen zu
  • Welche Anforderungen sind im Konformitätsbewertungsverfahren bei KI-Systemen mit hohem Risiko zu erfüllen,
  • Wie wird die Einhaltung der Vorschriften des AI Acts durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen
  • Was gilt in Bezug auf die Haftung bei dem Einsatz von KI-Systemen

 

In diesem Seminar werden Möglichkeiten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Versicherungsunternehmen anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen und möglichen KI-basierten Tools live simuliert.

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen IT, Recht, Compliance, Kundenbetreuung, Schadenbearbeitung, Aktuariat und Reservierung, die sich über konkrete Einsatzmöglichen informieren wollen. Zudem Vorstände und, Aufsichtsräte, die sich unter Beachtung rechtlicher und technischer Aspekte mit der möglichen Einführung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

Lieber maßgefertigt?
Das Seminar bieten wir auch als Inhouseschulung an. Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Holger Bartel

    Geschäftsführer einer Gesellschaft für Bilanzanalysen und Bestandsbewertungen * Davor Leiter Leben Mathematik in einem Versicherungsunternehmen für die Bereiche Produktentwicklung, Bestandscontrolling, Bilanzmathematik, aktuarielle Methoden und Rechenkern * Erfahrungen in Solvency II-Leben, ALM, Embedded Value, Interne Modelle, Wert- und Risikoorientierte Steuerung

  • Prof. Dr. Domenik Henning Wendt

    Lehrt Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Europarecht und Finanzmarktrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, war Mitarbeiter des GDV und Counsel in einer Wirtschaftsrechtskanzlei, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Privatversicherungsrecht und zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (JurGrad), von der BaFin anerkannter unabhängiger Bedingungstreuhänder für die PKV und stellvertretender Treuhänder für das Sicherungsvermögen.

Info-Cockpit

Termine

25.06.2026 10:00 - 16:30
Dortmund
09.12.2026 10:00 - 16:30
Online

Dauer

1 Tag, ca. 10:00 bis 16:30 Uhr

Abschluss

Dauer

1 Tag, ca. 10:00 bis 16:30 Uhr

Sie haben Fragen?

Diana Brenke

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.