Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft
Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft

Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft

KI-Anwendungen und rechtlicher Rahmen

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

27.02.2026 Online
02.10.2026 Online

344 € brutto / 289 € netto

27.02.2026 09:00 - 12:30
Online
02.10.2026 09:00 - 12:30
Online

Bildungszeit

2h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence = AI) hat in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft Einzug gehalten. Auch für Versicherer bietet KI viele nützliche Einsatzfelder. In zahlreichen Anwendungsgebieten der Versicherer stehen sie kurz vor der Praxisreife und in Teilen bereits in der Einführung. Die Entwicklung ist äußerst dynamisch.

Noch nicht abschließend geklärt sind indes viele rechtliche Fragestellungen. Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) und der AI Liability Directive hat der EU-Gesetzgeber neue Rahmenbedingungen für KI festgelegt.

In diesem Online-Seminar möchten wir allen Interessierten aus Versicherungsunternehmen Einblicke in die technologischen Möglichkeiten und einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten. Das Seminar richtet sich an den Anforderungen des Artikel 4 des AI Acts aus. 

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz kennen,
  • erhalten einen aktuellen Überblick über verschiedene KI-Modelle und ihre speziellen Fähigkeiten,
  • lernen die bei einem praktischen Einsatz von KI zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen kennen,
  • können Anforderungen und Herausforderungen für den Einsatz von KI in Versicherungsunternehmen benennen und im eigenen Unternehmen berücksichtigen.

Inhalte

Inhalt

  • Überblick über verschiedene KI-Modelle und ihre speziellen Fähigkeiten
  • Praxisbeispiele zur Nutzung von KI in Versicherungsunternehmen
  • Überblick über die Regelungen des Artificial Intelligence Act (AI Act), insb. Risikokategorien, Pflichten, Konformitätsbewertungsverfahren, Sanktionen
  • Überblick über die in der AI Liability Directive vorgesehenen haftungsrechtliche Bestimmungen


Teil 1: Aktueller Überblick über verschiedene KI-Modelle und ihre speziellen Fähigkeiten. u.a.

  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz – eine nicht-technische Einführung
  • Aktuelle Trends und technologische Durchbrüche
  • Supervised Learning / Unsupervised Learning
  • Reinforcement Learning
  • Convolutional Neural Networks (CNNs)
  • Recurrent Neural Networks (RNNs)
  • Generative Models
  • Large Language Models (LLMs)


Anhand von Praxisbeispielen wird auf Einsatzgebiete in Versicherungsunternehmen eingegangen:

  • Betrugsbekämpfung und Schadenverhütung
  • Risikobewertung
  • Schadenregulierung und Schadenverhütung
  • Underwriting und Reservierung
  • Kundenbetreuung
  • Vorhersagen


Teil 2: Praktischer Einsatz von KI und die zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen:

  • Der AI Act sieht harmonisierte Regeln für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der EU vor. Er hat damit direkte rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmensaktivitäten und die Nutzer:innen von KI-Systemen.
  • Die neue AI Liability Directive sieht neue haftungsrechtliche Bestimmungen vor, um die Erfolgsaussichten auf Schadensersatz von Geschädigten durch Offenlegungspflichten für Beweismittel und widerlegbare Vermutungen zu verbessern.


Insbesondere werden folgende Aspekte erörtert:

  • In welche Risikokategorien werden KI-Systeme eingeteilt und welche Kriterien gelten für die Risikoeinstufung;
  • welche Pflichten kommen auf Anbieter:innen und Nutzer:innen von KI-Systemen zu;
  • welche Anforderungen sind im Konformitätsbewertungsverfahren bei KI-Systemen mit hohem Risiko zu erfüllen,
  • wie wird die Einhaltung der Vorschriften des AI Acts durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen und
  • was gilt in Bezug auf die Haftung bei dem Einsatz von KI-Systemen.

 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen IT, Recht, Compliance, Kundenbetreuung, Schadenbearbeitung, Aktuariat und Reservierung, die sich über konkrete Einsatzmöglichen informieren wollen. Zudem Vorstände und, Aufsichtsräte, die sich unter Beachtung rechtlicher und technischer Aspekte mit der möglichen Einführung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

Online-Format
Das Seminar findet vollständig online statt. Sie benötigen lediglich:

  • eine stabile Internetverbindung
  • eine Webcam
  • ein Headset (zum Hören und Sprechen)

Die Zugangsdaten und technischen Hinweise erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Die Teilnahme erfolgt bequem vom eigenen Arbeitsplatz oder im Homeoffice – ohne Reiseaufwand.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Holger Bartel

    Geschäftsführer einer Gesellschaft für Bilanzanalysen und Bestandsbewertungen * Davor Leiter Leben Mathematik in einem Versicherungsunternehmen für die Bereiche Produktentwicklung, Bestandscontrolling, Bilanzmathematik, aktuarielle Methoden und Rechenkern * Erfahrungen in Solvency II-Leben, ALM, Embedded Value, Interne Modelle, Wert- und Risikoorientierte Steuerung

  • Prof. Dr. Domenik Henning Wendt

    Lehrt Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Europarecht und Finanzmarktrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, war Mitarbeiter des GDV und Counsel in einer Wirtschaftsrechtskanzlei, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Privatversicherungsrecht und zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (JurGrad), von der BaFin anerkannter unabhängiger Bedingungstreuhänder für die PKV und stellvertretender Treuhänder für das Sicherungsvermögen.

Info-Cockpit

Termine

27.02.2026 09:00 - 12:30
Online
02.10.2026 09:00 - 12:30
Online

Dauer

2 x 1,5 Stunden mit einer Pause zwischen den beiden Blöcken.

Abschluss

Dauer

2 x 1,5 Stunden mit einer Pause zwischen den beiden Blöcken.

Sie haben Fragen?

Diana Brenke

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.