Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen
Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen

Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen

Der Kapitalanlageprozess und seine Einbettung in die Unternehmenssteuerung

1.250 € MwSt.-frei

20. - 21.04.2026
Köln

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Unter Solvency II muss die Kapitalanlagetätigkeit in die Steuerung des Gesamtunternehmens einbezogen werden. Daher sollten nicht nur die Spezialisten mit dem Kapitalanlageprozess und den Anlageinstrumenten vertraut sein. Im gesamten Versicherungsunternehmen sollte ein Verständnis dafür bestehen, welchen Einflussfaktoren und Restriktionen die Kapitalanlagen unterliegen und wie die Kapitalanlagepolitik die Risikosituation des Unternehmens beeinflusst und umgekehrt von dieser beeinflusst wird. Zur Steigerung des Lernerfolgs der Teilnehmenden ist das Seminar durch Beispiele und Bezugnahme zur betrieblichen Wirklichkeit praxisorientiert ausgerichtet. 

Ausgehend von der grundlegenden Funktionsweise der einzelnen Kapitalmarktinstrumente wird die ökonomische Wirkung auf das Versicherungsunternehmen dargestellt. Dabei wird auch auf die formaljuristischen und aufsichtsrechtlichen Aspekte, insbesondere auch Solvency II, eingegangen.

Dieses Seminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Zertifizierte/-r Revisor/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über 

  • die Determinanten, denen die Kapitalanlagetätigkeit in Versicherungsunternehmen unterliegt. Unter Solvency II sind hier vor allem risikoinduzierte Restriktionen relevant.
  • die aktuelle Struktur der Kapitalanlagen in der Branche und über die Hintergründe für Strukturveränderungen der letzten Jahre.
  • die ökonomische Wirkungsweise der vielfältigen Kapitalmarktinstrumente auf das Versicherungsunternehmen, differenziert nach den jeweiligen Sparten.
  • Möglichkeiten und Trends beim Einsatz traditioneller und innovativer Anlageinstrumente.
  • die Vorteilhaftigkeit einzelner Anlageklassen vor dem Hintergrund ihres Risikokapitalbedarfs.
  • die Einbettung der Kapitalanlagetätigkeit in die Gesamtunternehmenssteuerung unter Solvency II.

Inhalte

Kapitalanlagen in der Versicherungsbranche

  • Struktur und aktuelle Trends
  • Ökonomische Zusammenhänge und Versicherungssicht

Grundlagen

  • Portfolio-Selection
  • Kapitalanlageprozess
  • ALM
  • Zins- und Aktienprozess

Determinanten der Kapitalanlagetätigkeit

  • Aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Art und Verlauf des Versicherungsgeschäfts
  • Rechnungslegung und Steuern

Kapitalanlagen unter Solvency II

  • Risikokapital und Solvenzquote
  • Modellierung von Kapitalanlagerisiken
  • Attraktivität von Anlageklassen
  • Einbettung der Kapitalanlagetätigkeit in die Unternehmenssteuerung

Anlageformen

  • Klassische Kapitalmarktprodukte
    -    Aktien, Investmentvermögen und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
    -     Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
    -    Hypotheken- und Grundschuldforderungen
  • Derivate
    -    Futures
    -    Klassische und Exotische Optionen
    -    Zinsabgrenzungsvereinbarungen, Forward Rate Agreements, Swaps
  • Kapitalanlage im Spannungsfeld von Rendite und Risiko
  • Beispiele und Einsatzmöglichkeiten

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie Mitarbeitende, die ihr Wissen über das moderne Asset-Management in Versicherungsunternehmen aufbauen, erweitern und vertiefen wollen, zum Beispiel aus den Bereichen Revision, Controlling, Risikomanagement, Kapitalanlagen, Produktentwicklung, Vertrieb.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung Informationen zum Abrufkontingent, welches Sie bei Bedarf zur Zimmerbuchung im Seminarhotel nutzen können.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Holger Bartel

    Geschäftsführer einer Gesellschaft für Bilanzanalysen und Bestandsbewertungen * Davor Leiter Leben Mathematik in einem Versicherungsunternehmen für die Bereiche Produktentwicklung, Bestandscontrolling, Bilanzmathematik, aktuarielle Methoden und Rechenkern * Erfahrungen in Solvency II-Leben, ALM, Embedded Value, Interne Modelle, Wert- und Risikoorientierte Steuerung

Info-Cockpit

Termine

20. - 21.04.2026
Köln

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.