Lebensversicherungstechnik verstehen lernen
Lebensversicherungstechnik verstehen lernen

Lebensversicherungstechnik verstehen lernen

Beitragskalkulation, Berechnungsgrundlagen und die Auswirkungen von Solvency II

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

10. - 13.11.2025 Online
08. - 11.06.2026 Online

950 € MwSt.-frei

10. - 13.11.2025
Online
08. - 11.06.2026
Online

Bildungszeit

13h 20min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Hintergründe der Kalkulation von Lebensversicherungen werden in diesem Online-Seminar verständlich und einfach erklärt. Aktuarielle Grundbegriffe werden vermittelt ohne den Anspruch zu haben, aus den Teilnehmenden Mathematiker zu machen.

Das Seminar eignet sich für alle, die schon immer wissen wollten, wie eine Lebensversicherung funktioniert, wie die Kosten ermittelt werden und was mit der Lebensversicherung unter Solvency II passiert. Für alle, die genau berechnen möchten, ob sich Riester- und Rürup-Modelle für den Kunden rechnen und warum es immer noch ratsam ist, eine Lebensversicherung abzuschließen.

Dieses Seminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Zertifizierte/-r Revisor/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen die versicherungsmathematischen Zusammenhänge zu verstehen und können mit Kollegen und Kunden souverän über die Vorzüge der Lebensversicherungen diskutieren
  • bekommen ein Verständnis von Versicherungsprodukten im Allgemeinen und von Lebensversicherungen im Besonderen
  • lernen Details der Haftung in den verschiedenen Produktbereichen kennen
  • analysieren Risiken und lernen Tarifierungshilfen kennen.

Inhalte

Einführung in die Grundprinzipien der Lebensversicherung

Übersicht Produktwelt der Lebensversicherung

  • Kapitalbildende Produkte
  • Besonderheiten klassischer und fondsgebundener Produkte
  • Erwerbs- und Berufsunfähigkeit, schwere Krankheiten, Pflege


Beitragskalkulation

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Rechnungsgrundlagen und ihre Herleitung


Deckungsrückstellung

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Typische Verlaufsformen
  • Rückkaufswert
  • Beitragsfreistellung


Überschussbeteiligung

  • Entstehung von Überschüssen
  • Gewinnzerlegung
  • Überschussverwendungsformen
  • Überschusszuteilung


Bilanzierung von Lebensversicherungen

  • HGB-Bilanz
  • Marktwertbilanz

Methodik

Seminarvortrag und Präsentationen

Praxis- und Rechenbeispiele

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Mitarbeitende im Innendienst und Vertrieb aus Versicherungsunternehmen, die sich für die Zusammenhänge in der Lebensversicherungstechnik interessieren.

Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Martina Backes

    Martina Backes

    Diplom-Mathematiker, Aktuar (DAV), langjährige Tätigkeit als Verantwortlicher Aktuar und Mitglied des Vorstandes bei einem Lebensversicherungsunternehmen, selbstständige aktuarielle Beraterin

Info-Cockpit

Termine

10. - 13.11.2025
Online
08. - 11.06.2026
Online

Dauer

4 Tage, je 2 Blöcke à 90 Minuten, ca. 9:00 bis 12:30 Uhr

Abschluss

Dauer

4 Tage, je 2 Blöcke à 90 Minuten, ca. 9:00 bis 12:30 Uhr

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.