- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Die deutschen Versicherungsunternehmen werden aufsichtsrechtlich danach getrennt, ob sie unter Solvency II fallen oder nicht. Die sogenannten „kleinen“ Versicherer, sowie in der Lebensversicherung die sogenannten Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV), also zum Beispiel die Pensionskassen, fallen nicht unter Solvency II; sie fallen unter Solvency I oder unter die EbAV II-Richtlinie. Für diese gelten daher andere Regelungen, die es zu beachten gilt.
Neben den stetig steigenden Anforderungen an Solvency II Unternehmen, nehmen auch die Anforderungen an Versicherungsunternehmen zu, die zu den "kleinen" Versicherern zählen. Besonders für die Geschäftsleitung nehmen die Komplexität und Haftungsrisiken kontinuierlich zu.
Die Sachkundeschulung im Überblick
Die Teilnehmenden
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Seminars ein Zertifikat über die grundlegende Sachkunde in Anlehnung an § 24 VAG für Mitglieder des Aufsichtsrats und eine detaillierte Aufstellung der geschulten Inhalte.
Rechtliche Anforderungen und Corporate Governance
Aufsichtsrat im Versicherungsbetrieb
Grundzüge der Bilanzierung, des Kapitalanlagen- und Risikomanagements
Zielgruppe
Sowohl für neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder aus Versicherungsunternehmen zum Erwerb der grundlegenden Sachkunde als auch für erfahrene Aufsichtsratsmitglieder zur Vertiefung der Kenntnisse.
Das Seminar richtet sich speziell an Mitarbeitende von Unternehmen, die nicht unter Solvency II fallen. Hierzu gehören „kleine“ Versicherungsunternehmen, regulierte Pensionskassen und Versorgungswerke und im allgemeinen Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV).
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Unterbringung
Im Veranstaltungshotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent hinterlegt, das Sie bei Bedarf selbstständig buchen können. Die Übernachtungskosten werden dann vom Teilnehmenden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Auf Anfrage schlagen wir Ihnen auch gerne Alternativhotels vor.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.