Steuerrecht Altersversorgung Aktuell

  • Konzept

    Die Tagung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuelle Steuergesetzgebung und ein Rechtsprechungs- und Verwaltungs-Update zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge.

    Die Teilnehmenden erhalten ausreichend Gelegenheit, Fragen an die Referierenden zu richten und mit ihnen sowie untereinander zu diskutieren.

    Veranstaltungsorte:

    Hamburg - im Lindner Hotel am Michel 
    Montag, 14. November 2022, ca. 9-17 Uhr

    Köln - im Park Inn by Radisson Köln City West
    Mittwoch, 16. November 2022, ca. 9-17 Uhr

  • Inhalte

    Nachdem in den letzten Jahren die Corona-Pandemie die Gesetzgebung auch im Steuerrecht geprägt hat, beherrscht 2022 der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen das politische Geschehen. Auf die Energiekrise und Inflation reagiert die Bundesregierung mit immer weiteren Entlastungspaketen. Einmal mehr zeigt sich dabei, dass Steuern eine zentrale Stellschraube zur Krisenbewältigung sind. Trotz der politischen Fokussierung auf Entlastungsmaßnahmen, zeichnen sich auch im Bereich der Altersvorsorge wieder einige Änderungen und Anpassungen ab – auch wenn eine umfassende Reform der Riester-Rente weiter auf sich warten lässt. Gesetzgeber, aber auch Finanzverwaltung und Finanzgerichte schaffen es auch 2022 wieder, den Rechtsanwender intensiv zu beschäftigen. Das Seminar „Steuerrecht Altersversorgung Aktuell“ gibt daher in bewährter Form ein Update zu den wichtigsten Entwicklungen rund um das Thema Altersvorsorge.

    Herr Dr. Landwehr wird aus Sicht der Versicherungswirtschaft in seinem einleitenden Vortrag einen Überblick über die für die Branche relevanten aktuellen und anstehenden Gesetzgebungsvorhaben geben. Anschließend wird sich Herr Dr. Myßen mit den aktuellen steuerlichen Entwicklungen in der privaten Altersvorsorge befassen und auf die einschlägige Rechtsprechung aus Sicht der Finanzverwaltung eingehen. Aus Sicht der Versicherungswirtschaft wird dann Herr Malchau den Bereich der privaten Altersversorgung beleuchten, auf Problemfragen eingehen und den Rechtsprechungsüberblick ergänzen. Zudem gibt er einen Überblick u. a. über die Überarbeitung des BMF-Schreibens zum Common Reporting Standards (CRS) und FATCA. Mit der abermaligen Überarbeitung des BMF-Schreibens zur steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung und der Klarstellung der Finanzverwaltung zur Zulässigkeit fondsgebundener Rückdeckungsversicherungen bei Unterstützungskassenzusagen ist erneut Bewegung in die betriebliche Altersversorgung gekommen. Herr Linden wird aus der Praxis über diese und weitere steuerliche Entwicklungen berichten. Ergänzend wirft Herr Dr. Raulf in seinem Vortrag einen Blick auf die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Neuerungen. Abschließend erläutert Herr Estler vom BZSt steuerliche Fallstricke bei der Ablösung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer. Ihre Erfahrungen, Fragen und Anmerkungen können Sie gerne insbesondere im Rahmen der für den späten Nachmittag vorgesehenen Diskussionsrunde einbringen. Gerne können Sie uns Ihre Fragestellungen auch schon im Vorfeld der Veranstaltung übermitteln.

  • Teilnahmeinformationen

    Übernachtung
    Im Tagungshotel haben wir ein Abrufkontingent hinterlegt. Bitte nutzen Sie das entsprechende Hotelbuchungsformular. 

    Die Teilnahmegebühr für die Präsenztagung umfasst die Verpflegung während der Tagung. Übernachtungskosten sind nicht inkludiert.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
V7335
Preis

690,00 € netto
821,10 € brutto

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt unabhängig von der Teilnahmedauer

490,- € zzgl. gesetzl. MwSt. für GDV-Mitgliedsunternehmen sowie

690,- € zzgl. gesetzl. MwSt. für Nicht-Mitgliedsunternehmen

(Bei der Buchung wird der höhere Preis ausgewiesen. Wir werden den GDV-Mitgliedspreis nach Ihrer Buchung bei der Rechnungsstellung berücksichtigen.)

mehr Details