Versicherungstechnik und Bilanzierung beim Schadenversicherer
Versicherungstechnik und Bilanzierung beim Schadenversicherer

Versicherungstechnik und Bilanzierung beim Schadenversicherer

Reservierung, Rückversicherung und Abwicklung in Schaden aus bilanzieller Sicht

1.250 € MwSt.-frei

28. - 29.09.2026
Berlin

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Teilnehmenden werden in die ökonomischen und bilanziellen Aspekte der Versicherungstechnik bei Schadenversicherern eingeführt. Die Themen sind relevant für Mitarbeitende aus der Sparte Schadenversicherung, für Führungskräfte und Aufsichtsräte. Für Konzernmitarbeitende eignet sich das Seminar, um einen Überblick über die Unternehmenssteuerung eines Schadenversicherers zu erhalten.

In Vorträgen, Diskussionen, Beispielen und Übungsaufgaben werden die Zusammenhänge erarbeitet und für die Praxis aufbereitet. Dies ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Schaden-Versicherungstechnik als Grundlage für erfolgreiche Unternehmenssteuerung und ein stabile Bilanz.

Im Bereich der Reservierung nach HGB stehen die materiellen Schaden- und die Schwankungsrückstellungen im Vordergrund. Die proportionale und nicht- proportionale Rückversicherung wird anhand von einfachen Beispielen dargestellt und deren Wirkung auf die Bilanz erläutert. Die Interpretation der Abwicklungsergebnisse ist ein weiterer Schwerpunkt, ebenso wie die zu Grunde liegende Tarifierung und die einzelnen Prämienbestandteile. Abschließend werden die Schadenkennzahlen interpretiert, sowie Bilanzierungsspielräume erläutert.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erlangen Kenntnisse der ökonomischen und HGB-bilanziellen Aspekte der Versicherungstechnik beim Schadenversicherer,
  • verstehen den Ansatz verschiedener Bilanzpositionen sowie die Wirkung der Rückversicherung, Tarifierung und Abwicklungsergebnisse auf Bilanz und Schadenkennzahlen,
  • lernen die Funktionsweise des Schadenversicherers kennen und erwerben praxisnahe Kenntnisse für die Unternehmessteuerung und die Bilanzpolitik.

Inhalte

Marktüberblick

Grundlagen der Versicherung

Bilanzierung / Reservierung nach HGB

  • Schadenrückstellung
  • Schwankungsrückstellung
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Jahresabschlussanalyse
  • Bilanzierungsspielräume

Risikoteilung und Rückversicherung

  • Rückversicherungsmarkt
  • Grundlagen der Risikoteilung
  • Proportionale Rückversicherung
  • Nichtproportionale Rückversicherung
  • Obligatorische / fakultative RV
  • Bilanzwirkung Rückversicherung

Tarifierung

  • Ziele der Tarifierung
  • Prämienbestandteile
  • Prämienprinzipien
  • Prämiendifferenzierung
  • Großschäden
  • Ausgleich im Kollektiv

Schadenabwicklung

  • Anfalljahr und Abwicklungsjahr
  • Abwicklungsdreieck
  • Abwicklungsergebnis

Relevante Kennzahlen

Zusammenarbeit Abschlussprüfer und Aufsichtsrat

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe:

Versicherungsmitarbeitende und Management von Schaden-Unfallversicherern, die die Versicherungstechnik aus Sicht der Bilanzierung und der Unternehmenssteuerung verstehen möchten. Zudem spartenübergreifende Konzernmitarbeiter mit Schnittstellen zu Schadenabteilungen, die einen Überblick über die Versicherungstechnik beim Schadenversicherer erhalten möchten. Ebenso eignet sich das Thema für die Arbeit von Aufsichtsräten.

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag sowie Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Aktuelle Information:

Sollte ein Präsenzseminar wegen der aktuellen Situation nicht möglich sein, wird das Seminar als Online-Webinar abgehalten. Wir informieren die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig im Vorfeld über Änderungen!

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Holger Bartel

    Geschäftsführer einer Gesellschaft für Bilanzanalysen und Bestandsbewertungen * Davor Leiter Leben Mathematik in einem Versicherungsunternehmen für die Bereiche Produktentwicklung, Bestandscontrolling, Bilanzmathematik, aktuarielle Methoden und Rechenkern * Erfahrungen in Solvency II-Leben, ALM, Embedded Value, Interne Modelle, Wert- und Risikoorientierte Steuerung

Info-Cockpit

Termine

28. - 29.09.2026
Berlin

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.