- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Die Teilnehmenden werden in die ökonomischen und bilanziellen Aspekte der Versicherungstechnik bei Schadenversicherern eingeführt. Die Themen sind relevant für Mitarbeitende aus der Sparte Schadenversicherung, für Führungskräfte und Aufsichtsräte. Für Konzernmitarbeitende eignet sich das Seminar, um einen Überblick über die Unternehmenssteuerung eines Schadenversicherers zu erhalten.
In Vorträgen, Diskussionen, Beispielen und Übungsaufgaben werden die Zusammenhänge erarbeitet und für die Praxis aufbereitet. Dies ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Schaden-Versicherungstechnik als Grundlage für erfolgreiche Unternehmenssteuerung und ein stabile Bilanz.
Im Bereich der Reservierung nach HGB stehen die materiellen Schaden- und die Schwankungsrückstellungen im Vordergrund. Die proportionale und nicht- proportionale Rückversicherung wird anhand von einfachen Beispielen dargestellt und deren Wirkung auf die Bilanz erläutert. Die Interpretation der Abwicklungsergebnisse ist ein weiterer Schwerpunkt, ebenso wie die zu Grunde liegende Tarifierung und die einzelnen Prämienbestandteile. Abschließend werden die Schadenkennzahlen interpretiert, sowie Bilanzierungsspielräume erläutert.
Die Teilnehmenden
Marktüberblick
Grundlagen der Versicherung
Bilanzierung / Reservierung nach HGB
Risikoteilung und Rückversicherung
Tarifierung
Schadenabwicklung
Relevante Kennzahlen
Zusammenarbeit Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
Zielgruppe:
Versicherungsmitarbeitende und Management von Schaden-Unfallversicherern, die die Versicherungstechnik aus Sicht der Bilanzierung und der Unternehmenssteuerung verstehen möchten. Zudem spartenübergreifende Konzernmitarbeiter mit Schnittstellen zu Schadenabteilungen, die einen Überblick über die Versicherungstechnik beim Schadenversicherer erhalten möchten. Ebenso eignet sich das Thema für die Arbeit von Aufsichtsräten.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag sowie Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Aktuelle Information:
Sollte ein Präsenzseminar wegen der aktuellen Situation nicht möglich sein, wird das Seminar als Online-Webinar abgehalten. Wir informieren die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig im Vorfeld über Änderungen!
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
1.250 € MwSt.-frei
Das geplante Präsenzseminar am 16./17.11.2023 wird auf online umgestellt. Der Seminarbetrag beträgt dann 890 Euro (inkl. MwSt.).