Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht unter Solvency II
Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen
-
Konzept
Mitarbeiter aus dem Bereich Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht müssen, für die Steuerung und Überwachung des Sicherungsvermögens und des restlichen Vermögens unternehmensindividuelle Richtlinien erarbeiten, anpassen und ihre Kapitalanlagen anhand dieser Vorgaben steuern und überwachen. Außerdem sind sie Entscheidungsträger in Spezialfragen des Aufsichtsrechts zu Kapitalanlagen.
Dieses Seminar bietet einen Überblick zu den komplexen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlagetätigkeiten von Versicherungsunternehmen unter Solvency II.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- erhalten einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlagetätigkeit,
- lernen die Pflichten des Versicherungsunternehmens gegenüber der Aufsicht bezüglich der Investitionstätigkeit kennen und
- bekommen moderne Ansätze zur Modellierung von Risiken und Renditen aufgezeigt.
-
Inhalte
Kapitalanlagen unter Solvency II - Anforderungen im Überblick
- Solvabilitätsübersicht, Verwendungs von HGB / IFRS-Zeitwerten für Solvency II
- Ermittlung der Kapitalanforderungen in Säule 1 von Solvency II (Marktrisikomodule, Durchschauprinzip, Risikominderungstechniken)
- Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation / ORSA
- Berichtspflichten in der Säule 3 von Solvency II
Anlagegrundsätzen unter Solvency II
- Anforderungen aufgrund des Prudent Person Principles (S II-Richtlinie, VAG, EIOPA-Leitlinie zum System of Governance, BaFin-Auslegungsentscheidungen betreffend Kapitalanlagen)
- Anforderungen an Ratings und eigene Kreditrisikobewertungen unter Solvency II und der CRA-III-Verordnung
Ratinganforderungen und unternehmenseigene Kreditrisikobewertungen
- Ziele und Anforderungen aus der CRA III-VO und BaFin-Auslegungsentscheidung
- Ratings und eigene Kreditrisikobewertungen in Säulen 1 und 2 von Solvency II
Anforderungen an den internen Anlagekatalog Säule 2 unter Solvency II
- Anforderungen an Anlagen in Säulen 1, 2 und 3 von Solvency II (S II-RL, VAG, delegierte Verordnung, EIOPA-Leitlinien, BaFin-Auslegungsentscheidungen)
- Konsultationen EZB und EIOPA zu EbaV-Berichtspflichten
Anforderungen an Derivate
- unter Solvency II (EIOPA-guidelines und BaFin-Auslegungsentscheidungen)
- unter EMIR
- in Zusammenhang mit dem Sicherungsvermögen
Anforderungen an das Sicherungsvermögen und die Bedeckungsrechnung unter Solvency II
- Nachweisungen 674, 675 für Bedeckungsrechnung (Nachfolger von Nw 671)
- Sicherungsvermögens-Rundschreiben für S II-Versicherer
Sonderthemen: Aktuelle gesetzliche und aufsichtsrechtliche Entwicklungen zu Spezialthemen (z. B. Fonds, Infrastruktur)
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte Finanz- und Rechnungswesen, Kapitalanlagen sowie Mitarbeiter der Revision.Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen. -
Prüfung
Certified Internal Auditor – internationale Anerkennung
Für Mitarbeiter der Internen Revision, die als Certified Internal Auditor (CIA) tätig sein möchten, ist eine fortwährende Weiterbildung gemäß den Anforderungen des Institute of Internal Auditors (IIA) zwingend erforderlich. Diese sogenannte kontinuierliche Weiterbildung für Revisoren sieht vor, dass zertifizierte Revisoren jährlich 40 CPE-Stunden in Form von fachlichen Weiterbildungen vorweisen und damit belegen können, dass sie die hohen beruflichen Standards aufrecht erhalten. Wir stellen Ihnen gern nach Beendigung des Seminars eine Teilnahmebestätigung zur individuellen Einreichung bei der IIA.7 CPE erhalten Sie für die Teilnahme an diesem Seminar.