Ladungssicherung für Sachverständige
Ladungssicherung für Sachverständige

Ladungssicherung für Sachverständige

Physikalische Hintergründe und deren praktische Umsetzung

Termine

ab 1.640 € MwSt.-frei

10.02. - 25.03.2026
Bremen

1.640 € MwSt.-frei

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die deutschen Transportversicherer sind mit dem Stand der Ladungssicherung weder auf See noch auf der Straße zufrieden. Mangelhaft gesicherte Ladung kann hohe Schäden hervorrufen. Sachverständige sollten über eine überdurchschnittliche fachliche Expertise verfügen, damit der Weg für eine sichere, umweltfreundliche und schadenfreie Abwicklung von Transporten bereitet wird. Der Lehrgang versetzt angehende Sachverständige für Ladungssicherung in die Lage, den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.

 

Lehrgang für die individuelle Qualifizierung 
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und gibt Ihnen die Möglichkeit, zielgerichtet und zeitsparend Beförderungs-Know-how zu erwerben. Die Anzahl der Module ist flexibel wählbar. Es können das gesamte Programm Ladungssicherung für Sachverständige oder alternativ die Spezialisierungen einzeln besucht werden. Lediglich eine Teilnahme am Grundlagenmodul ist verpflichtend.

 

Die Module des Qualifizierungsprogramms umfassen:

  • Ladungssicherung für Sachverständige - Grundlagen der Transporttechnik vom 10. - 11.02.2026
  • Ladungssicherung für Sachverständige - Umschlag von Projektladung vom 24. - 25.02.2026
  • Ladungssicherung für Sachverständige - Straßentransport vom 10. - 11.03.2026
  • Ladungssicherung für Sachverständige - Seetransport vom 24. - 25.03.2026
  • Beurteilung von Schweißverbindungen in der Ladungssicherung (Anmeldung über VHT)

 

Branchenanerkannter Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten mit erfolgreichem Abschluss eines der vier Qualifizierungsbausteine den entsprechenden Zertifikatsabschluss.

Ziele / Nutzen

Basierend auf physikalischen Grundlagen vermittelt dieser Lehrgang einen einheitlichen Umgang mit Begriffen, Verfahren, Richtlinien und Normen.

Die Teilnehmenden

  • lernen wichtige Methoden und Instrumente der Ladungssicherung kennen,
  • erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Benutzung der geltenden Normen für übliche und auch seltenere Problemfelder des Transports im Straßen-und Seeverkehr,
  • eignen sich Handwerkszeug in Form von Fachbegriffen und physikalischen Zusammenhängen an.

Inhalte

Grundlagen der Transporttechnik (Pflichtmodul, allen Modulen geht das Grundlagenmodul voraus)

  • Grundlagen der Mechanik
  • Translatorische und rotatorische Bewegungen
  • Statisches Gleichgewicht
  • Kräfte die auf die Ladung wirken
  • Ladungsverhalten
  • Arten, Größe und Minderung der Reibung
  • Sicherungstechniken
  • Regelwerke zum Umschlag, Transport und Ladungssicherung

Die Teilnehmenden erhalten eine optimale Vorbereitung durch ein zusätzliches kostenfreies Vorbereitungsskript.

Die Module im Überblick:

Ladungssicherung - Seetransport

  • Belastungen, Ladungsverhalten, Sicherungsprinzipien
  • Schiffsspezifische Lastannahmen gemäß CSS-Code
  • Festigkeit, Elastizität, Einsatzkriterien von Ladungssicherungsmitteln
  • Planung und Bilanzierung von Sicherungsanordnungen
  • Übergroße Schwerstücke, Lastannahmen für Transporte auf Bargen
  • Fallstudien

 

Ladungssicherung - Straßentransport

  • Belastungen, Ladungsverhalten, Sicherungsprinzipien
  • Rechtliche Verantwortung der Beteiligten,Versandfähigkeit
  • Nutzfahrzeuge, Eigenschaften und Ausstattung, Lastverteilung
  • Ladungssicherungsmittel: Festigkeit, Elastizität, Einsatzkriterien
  • Komplexe Sicherungsanordnungen, Homogenität unter Belastung
  • Sicherungsbilanzen und Kipptest nach DIN EN 12195-1

 

Ladungssicherung - Umschlag von Projektladungen

  • Anschlagmittel: Festigkeit, Elastizität, Einsatzplanung
  • Berechnungen zum sachgerechten Umschlag
  • Planung von Umschlagsvorgängen
  • Stabilität von Primär- und Sekundäraufhängungen
  • Umschlagsplanung, Zertifizierung von Kranumschlag nach DNV/GL/ND
  • Schiffsstabilität beim Umschlag, Ballastoperation und Personal-Logistik
  • Belastung von Stauflächen auf Seeschiffen, Balkentheorie

Prüfung

Nach Bestehen der in den Lehrgängen stattfindenden Tests erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Ladungssicherung für Sachverständige - See- und Straßentransport, Umschlag von Projektladungen“. 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Der Lehrgang ist zugeschnitten für Personen, die die Tätigkeit eines Sachverständigen für Transport aufnehmen wollen oder bereits ausüben, aber auch für fahrende Nautiker sowie Reederei- und Stauereiinspektoren. Des Weiteren können auch andere Berufe und Tätigkeitsfelder profitieren. So waren in der Vergangenheit unter den Teilnehmenden der Lehrgänge auch Schifffahrtkaufleute, Fachjuristen, Versicherungskaufleute und Polizeiangestellte, also Berufsgruppen, die in der Praxis im gesamten Umfeld von Transporttechnik und Transportschäden zu finden sind.

Teilnahmegebühr

Grundlagen + 1 Modul: 1.640,- € MwSt.-frei

Grundlagen + 2 Module: 2.460,- € MwSt.-frei

Grundlagen + 3 Module: 2.760,- € MwSt.-frei

Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, sowie Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unterbringung
Im Veranstaltungshotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent hinterlegt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung die notwendigen Informationen für das Abrufkontingent zugeschickt, mit dem Sie die gewünschte Zimmerbuchung im Seminarhotel selbstständig vornehmen können. Die Übernachtungskosten werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Hotel abgerechnet.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Ladungssicherung für Sachverständige - See- und Straßentransport, Umschlag von Projektladungen

Referent:innen

  • Lars ter Veer

    Diplom-Nautiker und Manager Marine & Transport | langjährige praktische Erfahrung in den Themenfeldern Transport, Logistik und Schifffahrt 

  • Ralf Bussing

    Senior Marine Risk Consultant | langjährige Erfahrung als Transportsachverständiger und im Transportrisikomanagement

  • Roland Fieberg

    Diplom-Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr sowie für Transportwesen und Logistik, Nautischer Offizier auf Containerschiffen, langjährige Erfahrung als Schadenverhütungsingenieur in Versicherungsunternehmen

  • Nikolai Raab

    Marine & Transport Risk Consultant | Marine & Cargo Surveyor für Schwergut / Projektladung 

Info-Cockpit

Termine

10. - 11.02.2026
Bremen
24. - 25.02.2026
Bremen
10. - 11.03.2026
Bremen
24. - 25.03.2026
Bremen

1.640 € MwSt.-frei

Abschluss

Ladungssicherung für Sachverständige - See- und Straßentransport, Umschlag von Projektladungen

Abschluss

Ladungssicherung für Sachverständige - See- und Straßentransport, Umschlag von Projektladungen

Dauer

Sie haben Fragen?

Christiane von Spreckelsen

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.