Risikofaktoren für die Waren- und Seekaskoversicherung
Risikofaktoren für die Waren- und Seekaskoversicherung

Risikofaktoren für die Waren- und Seekaskoversicherung

durch das Transportmittel Schiff

Termine

1.390 € MwSt.-frei

01. - 04.03.2026
Rostock

Bildungszeit

11h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das global vernetzte Wirtschaftssystem basiert auf der weltweiten maritimen Logistik. Dieses stützt sich auf eine Welthandelsflotte von 54.000 Schiffen. Sie bilden das Rückgrat der Weltwirtschaft, sind Transportmittel für den Warentransport und das versicherte Risiko der Kaskoversicherer. Dieser Baustein der weltweiten Transportkette, der mit Abstand den größten Teil des Transportes absolviert, ist ins Zentrum dieses Seminars gestellt worden. Sie erwartet eine breite Informationspalette aus Theorie und Praxis.

Ziele / Nutzen

Gemeinsam mit der Hochschule Wismar und dem Verein Hanseatischer Transportversicherer (VHT) e. V. hat der GDV ein Seminar entwickelt, das sich detailliert mit dem Transportmittel und dem Risiko Schiff auseinandersetzt. Praxisbezug, der Dialog mit den Referenten:innen und eine intensive Arbeitsatmosphäre stehen im Vordergrund.

Die Teilnehmenden

  • erhalten eine Einführung in die maritimen Begriffe zur besseren Einschätzung des Versicherungsfalles in der Schiffskasko- und Warenversicherung
  • stärken ihr Verständnis für das Schiff zur Beurteilung des versicherten Risikos
  • lernen alles Wichtige zu den Themen Ladungsschäden und-sicherung sowie Ladungsfürsorge im Zusammenhang mit dem Transportmittel Seeschiff
  • erwerben Kenntnisse zu Schadenverhütungsmaßnahmen und zum Ladungshandling
  • besuchen das Maritime Simulationszentrum Warnemünde und nehmen an einer Schiffsführungssimulation im Schiffsführungssimulator und Safety and Security Simulator teil
  • erleben bei einer Hafenbesichtigung praktische Ansätze

Inhalte

  • Die Welthandelsflotte und ihre Entwicklung
  • Konstruktion und Stabilität eines Schiffes
  • Vom Bulker bis zum Containerschiff
  • Schäden am Schiff
  • Ladungsschäden
  • Gefahren auf See
  • Grundlagen der Navigation und Technischen Navigation
  • Operative Schiffsführung / Schiff in Fahrt
  • Kollision und Bergung von Schiffen
  • Paris MoU und Equasis

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Leitende und Mitarbeitende aus den Bereichen Betrieb und Schaden gleichermaßen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung die notwendigen Informationen für das Abrufkontingent zugeschickt, mit dem Sie die gewünschte Zimmerbuchung im Seminarhotel vornehmen können. Die Übernachtungskosten werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Hotel abgerechnet.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

01. - 04.03.2026
Rostock

Hotelinfo

Hotel Neptun

Hotel Neptun

Seestr. 19,
18119 Rostock

Website

Dauer

4 Tage

Abschluss

Dauer

4 Tage

Impressionen

Sie haben Fragen?

Christiane von Spreckelsen

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.