Rechtliche Anforderungen und Herausforderungen für den Aufsichtsrat
Rechtliche Anforderungen und Herausforderungen für den Aufsichtsrat

Rechtliche Anforderungen und Herausforderungen für den Aufsichtsrat

Update und Vertiefung des Sachkundewissens für den Aufsichtsrat

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

25.11.2025 Online 800 € MwSt.-frei
25.11.2026 Köln 800 € MwSt.-frei

ab 750 € MwSt.-frei

25.11.2025 09:00 - 16:30
Online

800 € MwSt.-frei

25.11.2026 09:00 - 16:30
Köln

800 € MwSt.-frei

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Aktuell müssen Aufsichtsratsmitglieder mit rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen umgehen, die zunehmend hohe Anforderungen an sie stellen. Im Januar 2017 hat die BaFin das Rundschreiben zu den aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (kurz „MaGo“) veröffentlicht. Das Rundschreiben ersetzt das mit Ablauf des 31.12.2015 aufgehobene Rundschreiben 3/2009 zu den aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA).

Aufsichtsratsmitglieder erhalten mit dem neuen Vertiefungsseminar "Rechtliche Grundlagen für den Aufsichtsrat" aktuelles und vertiefendes Sachkundewissen als Update auch zum Angebot "Sachkundeschulung für den Aufsichtsrat", um den immer höher werdenden Anforderungen gerecht zu werden.

Das Angebot für Aufsichtsräte im Überblick

  • Angemessene Qualifikationen und Kenntnisse: die Seminare sind auf die aktuelle Situation und Pflichten speziell für Vorstand und Aufsichtsrat zugeschnitten
  • Intensiver Rahmen: hochkarätige Referenten informieren und vertiefende Einzelgespräche mit den Referenten intensivieren die Inhalte
  • Kleingruppenkonzept: die exklusiven Seminare finden in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt
  • Netzwerk: pflegen Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie offen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in vertraulicher Runde

Ziele / Nutzen

Das VAG fordert mit dem § 24 VAG über den Sachkundeerwerb hinaus von allen amtierenden Aufsichtsmitglieder, dass sie "laufend fit and proper" sein sollen. Alle amtierenden Aufsichtsmitglieder sollen sich daher regelmäßig weiterbilden, um die Sachkunde aufrechtzuerhalten.

Die Teilnehmenden

  • verschaffen sich umfassendes und kompaktes Wissen rund um Ihre Rechtsstellung, Pflichten, Haftung und Vergütung als Aufsichtsmitglieder
  • erfahren, wie Sie Ihr Haftungsrisiko minimieren
  • besprechen fallorientierte Aufgaben für die professionelle Tätigkeit im Aufsichtsrat
  • nutzen den gegenseitigen Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche

Inhalte

  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Mitglieder des Aufsichtsrats
  • Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen und Entwicklungen bzgl. der Aufsichtsratstätigkeit
  • Struktur der Aufsichtsregelungen (rechtliche Einordnung)
  • Aufsichtspraxis und handelnde Behörden
  • Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Bestellung von Geschäftsleitern
  • Corporate Governance-Anforderungen
  • Vergütungsfragen

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Neu gewählte und erfahrene Aufsichtsratsmitglieder aus 
Versicherungsunternehmen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unterbringung
Im Veranstaltungshotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent hinterlegt, das Sie bei Bedarf selbstständig buchen können. Die Übernachtungskosten werden dann vom Teilnehmenden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Auf Anfrage schlagen wir Ihnen auch gerne Alternativhotels vor.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Prof. Dr. Domenik Henning Wendt

    Lehrt Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Europarecht und Finanzmarktrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, war Mitarbeiter des GDV und Counsel in einer Wirtschaftsrechtskanzlei, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Privatversicherungsrecht und zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (JurGrad), von der BaFin anerkannter unabhängiger Bedingungstreuhänder für die PKV und stellvertretender Treuhänder für das Sicherungsvermögen.

  • Dr. Thomas Hellebrandt

    langjähriger Gastdozent TH Köln zum „Versicherungskartell­recht“ sowie seit 2023 Frankfurt University of Applied Sciences zu „Unternehmens-/Aufsichtsrecht“, langjähriges Mitglied im Rechtsausschuss sowie Kommissionen des GDV, Autor von Veröffentlichungen zu Solvency II: "Fit & Proper" und "Vergütung", besondere Kenntnisse im Kartellrecht, Aufsichts- sowie Ge­sellschafts-/Vereinsrecht und Solvency II-Umsetzung/-Fortentwicklung zu Governance/Compliance

Info-Cockpit

Termine

25.11.2025 09:00 - 16:30
Online

800 € MwSt.-frei

25.11.2026 09:00 - 16:30
Köln

800 € MwSt.-frei

Dauer

1 Tag, ca. 9:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

1 Tag, ca. 9:00 bis 17:00 Uhr

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Sie haben Fragen?

Max Sperling

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.