Sitzungen und Versammlungen der Unternehmensorgane und Auswahl der Organmitglieder

Professionelle und rechtssichere Planung, Strukturierung und Durchführung von Sitzungen und Versammlungen und Auswahl von Gremienmitgliedern in VU

  • Konzept

    Wenn Sie Vorstandssitzungen, Aufsichtsratssitzungen oder Hauptversammlungen in Versicherungsunternehmen vorbereiten, durchführen und nachbereiten, müssen Sie die formellen und rechtlichen Anforderungen gut kennen. Sowohl vor als auch während der Sitzung tauchen mitunter Fragen auf, die einer meist spontanen rechtlichen Würdigung bedürfen. Dann sind Sie in der Regel erste Ansprechpartnerin bzw. erster Ansprechpartner für die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden des jeweiligen Gremiums. Oft reicht der schnelle Blick in die Geschäftsordnung aber nicht aus und es bleibt auch keine Zeit für eine längere Sitzungsunterbrechung zur umfassenden rechtlichen Prüfung. Damit die Beschlüsse des Gremiums rechtssicher gefasst werden können, gilt es also, Verfahrensfehler möglichst zu vermeiden.

    Vorgaben aus zahlreichen Gesetzen und Regelwerken wie z.B. VAG, AktG und Solvency II einerseits und unterschiedliche Expertise und Interessenlagen andererseits gilt es im Rahmen einer professionellen Arbeit der Unternehmensorgane so zu strukturieren, dass Haftungsrisiken minimiert und Ergebnisorientierung fokussiert werden können.

    Ebenso ist es von großer Bedeutung bei der Auswahl von Aufsichtsräten bei der Aktiengesellschaft und/oder Mitgliedervertretungen bei Versicherungsunternehmen auf Gegenseitigkeit, die Anforderungen der BaFin zu kennen und zu beachten.

    In diesem modularen Online-Kompaktseminar sollen dabei konkrete mögliche Vorgehensweisen definiert und Auswahlkriterien für geeignete Player identifiziert werden. Hier liegt das spezielle Augenmerk auf dem Umfeld der Versicherungswirtschaft, das für mögliche Organmitglieder aus anderen Branchen zahlreiche Besonderheiten aufweist, die bei der Organisation und Auswahl Berücksichtigung finden müssen.

    Der erste Teil dieser beiden, voneinander unabhängig buchbaren Online-Seminare, befasst sich dabei mit der rechtssicheren Planung, Organisation und Nachbereitung von Sitzungen.

    Beim zweiten Teil liegt der Schwerpunkt dann auf der Auswahl der beschriebenen Personenkreise - was sind die Anforderungsprofile, wie können Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder bei der Auswahl beraten werden und wie können die neuen Gremienmitglieder bestmöglich zu Beginn begleitet werden? 

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmenden

    • bekommen fundierte Hintergrundinformationen und Einblicke, wie Professionalisierung und Strukturierung bezogen auf die Vorgaben und Besonderheiten der Versicherungswirtschaft stattfinden kann,
    • lernen, wie sich die Effizienz der Gremiensitzungen steigern lässt,
    • erfahren, wie Haftungsrisiken vermieden werden können,
    • bekommen wertvolle Hinweise, anhand welcher Kriterien Gremienmitglieder ausgewählt werden können.
  • Inhalte

    Modul 1: Sitzungen und Versammlungen der Unternehmensorgane in der Versicherungswirtschaft rechtssicher gestalten 

    • Rechtliche Sicherheit für mögliche Sitzungsformate
    • Checklisten zu den formalen Anforderungen
    • Rechte und Pflichten der Organe im Rahmen der Durchführung
    • Inhaltliche Gestaltung und Strukturierung von Gremienarbeit

     

    Modul 2: Auswahl von Gremienmitgliedern für Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung in der Versicherungswirtschaft 

    • Rechtliche Auswahlkriterien differenziert nach Organ und Gremium
    • Formale Nachweismöglichkeiten von Qualifikation und Geeignetheit
    • Unterstützungsangebote für Gremienmitglieder
    • Sicherstellung der Aktualisierung der Expertise der Gremienmitglieder
  • Teilnahmeinformationen

    Zielgruppe
    Assistenten:innen des Vorstands und der Geschäftsleitung von Versicherungsunternehmen, Mitarbeiter:innen der Rechtsabteilung und alle weiteren Mitarbeiter:innen in Versicherungsunternehmen, die mit Gremienarbeit, der Planung und Durchführung bzw. Nachbereitung von Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen ebenso wie Hauptversammlungen betraut sind. Außerdem alle Personen im Versicherungsunternehmen, die mit der Auswahl von Gremienmitgliedern betraut sind.

    Teilnahmegebühr
    Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie den Online-Lernraum.

    Durchführung
    Die Teilnehmer:innen nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen).

    Inhouse-Schulung
    Gerne bieten wir Unternehmenskunden das Seminar auch als individuelle Inhouse-Lösung (digital oder Präsenz) an. Die Inhalte können dabei auf die spezifischen Bedarfe und Ziele angepasst werden. Sprechen Sie uns gerne dazu an!

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
V7566
Preis

990,00 € netto
1.178,10 € brutto

mehr Details