Strategisches Controlling
Strategisches Controlling

Strategisches Controlling

Entwicklung, Planung und Umsetzung strategischer Ziele und Initiativen

950 € MwSt.-frei

03. - 05.11.2025
Online
Durchführungsgarantie

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Für den nachhaltigen Unternehmenserfolg sind das frühzeitige Erkennen von Marktchancen und -risiken, eine schnelle Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen und eine klare strategische Positionierung wesentliche Erfolgsfaktoren. Strategisches Controlling verbindet das Controlling mit der strategischen Ebene der Unternehmensführung. Die Aufgabe des strategischen Controllings ist eine ergebnis- bzw. wertzielorientierte Rationalitätssicherung mit dem Ziel, neue Erfolgspotentiale zu erschließen und bestehende Erfolgspotentiale zu sichern und weiter zu entwickeln.

Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen die wesentlichen Inhalte, Prozesse und Methoden des strategischen Managements kennen
  • erhalten Hinweise zu einer nachhaltigen Integration des strategischen Managements in die Unternehmenspraxis,
  • lernen Methoden zur konsequenten Umsetzung einer strategischen Planung in die operative Geschäftssteuerung kennen,
  • können die Methoden zur Weiterentwicklung des strategischen Managements im eigenen Unternehmen erfolgreich anwenden.

Inhalte

  1. Strategisches Management als Element der Unternehmenssteuerung
    • Zielsetzung des strategischen Managements
    • Erfolgspotentiale
  2. Einführung in das strategische Management
    • Strategische Ziele
    • Strategieentwicklungsprozess
  3. Verankerung des Strategieentwicklungsprozesses
    • Bildung strategischer Geschäftsfelder
    • Strategische Geschäftsfelder im Überblick
    • Strategische Geschäftsfelder von Versicherungsunternehmen
  4. Prozess und Bausteine der Strategieentwicklung
    • Stärken-Schwächen-Analyse
    • Erfolgsfaktoren
    • Effizienzsteigerung - Potentiale
    • Umweltanalyse und -prognose
    • Geschäftsfeldbezogene Chancen-/Risiken-Szenarien
    • Strategische Ausgangssituation - Portfolioanalyse
    • Status Quo-Prognose
    • Strategisches Anspruchsniveau
    • Szenarien möglicher strategischer Optionen
    • Entwicklung von Strategien
    • Aktuelle Herausforderungen für die Versicherungsbranche
  5. Strategieevaluierung und Strategieumsetzung
    • Strategieoperationalisierung
    • Strategische Steuerung
    • Verzahnung von strategischer und operativer Steuerung
    • Verzahnung von strategischer und dispositiver Steuerung
  6. Das Strategiekonzept eines Versicherungsunternehmens
    • Umfeldanalyse
    • Stärken-Schwächen-Analyse
    • Strategische Ziel- und Maßnahmenplanung
  7. Organisation des strategischen Managements
  8. Informationsquellen für die Steuerung
  9. Die erfolgreiche Implementierung des Strategischen Managements
    • Voraussetzungen
    • Ursachen für Widerstände
    • Unternehmenskultur als wesentlicher Faktor
    • Methoden
    • Einführungsstrategie
    • Kritische Erfolgsfaktoren

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeitende aller Funktionsbereiche, insbesondere aus den Produktbereichen Marketing, Betriebswirtschaft, Controlling, Planung und Rechnungswesen.

Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen).

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Claudius Vievers

    Vorstand für Aktuariat und Risikomanagement, über 10 Jahre leitende Tätigkeiten in Versicherungen, 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Controlling, Aktuariat und Risikomanagement in nationalen und internationalen Versicherungsgruppen, seit 25 Jahren tätig in der Finanzdienstleistungsindustrie, Verantwortlich für die Umsetzung der Solvency II Anforderungen der Säule 1, 2 und 3, Themenschwerpunkte der langjährigen Tätigkeit im Risikomanagement sind Solvency II, MaRisk VA und MaRisk BA sowie das operative Risikomanagement und die Risikoberichterstattung, Promotion über Kreditrisiken in Banken

Info-Cockpit

Termine

03. - 05.11.2025
Online
Durchführungsgarantie

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr, pro Tag vier Blöcke à 1,5 Stunden

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.