Spezialist Transportversicherung (DVA)
Umfassende Qualifizierung im Transportwesen
-
Konzept
Umfassende Qualifizierung im Transportwesen
Jeden Tag werden hochwertige Güter mit Millionenwerten rund um den Globus befördert, umgeschlagen und gelagert und sollen gegen möglichst alle Gefahren abgesichert sein. Weltweiter Handel ist erst dadurch möglich, dass die private Wirtschaft Risiken auf spezialisierte Transportversicherer weitergeben kann, die für beschädigte, zerstörte oder abhanden gekommene Waren aufkommen.Somit gewinnt der Welthandel die nötige wirtschaftliche Stabilität, Flexibilität und Sicherheit. Hohe fachliche Qualifikation, Flexibilität und die Bereitschaft, sich ständig mit den veränderten globalen Anforderungen auseinanderzusetzen, sind die Basis für einen erfolgreichen Weg in der Welt der Transportversicherer. Die fachlichen Anforderungen werden in dem Lehrgang „Spezialist Transportversicherung (DVA)“ vermittelt.
Anmeldung für den Lehrgang 2021 läuft – melden Sie sich jetzt mit dem Anmeldeformular an.
-
Ziele / Nutzen
Der Lehrgang „Spezialist Transportversicherung (DVA)“ gibt den Mitarbeitern in den Transportabteilungen der Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, aufbauend auf den individuellen Erfahrungen, die passende Qualifikation zu erlangen, um ihre Kenntnisse in den Bereichen:
- Grundlagen der Transportversicherung,
- Warenversicherung,
- Verkehrshaftungsversicherung,
- Sonderzweige der Transportversicherung,
- Luftfahrtversicherung und
- Kaskoversicherung
zu erweitern und zu vertiefen.
Durch den am Ende erreichten Titel „Spezialist Transportversicherung (DVA)“ sind die Teilnehmer befähigt, sich am Markt als Spezialisten der Transportversicherung zu etablieren.
-
Inhalte
Modul 1: Grundlagen der Transportversicherung
- gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Transportversicherung
- Klassifikationsgesellschaften
- Aufgaben und Funktionen der am Versicherungsmarkt Beteiligten
- Rückversicherung
- Marine Insurance Act 1906/2015 und die Institute Clauses
- Englische Versicherungsbedingungen
- Regulierung – Deregulierung – Diskriminierung – Boykott – Embargo
- Solvency II
- Gesetzliche Grundlagen
- Spartenübersicht
- Internationale Abkommen
- Rechtsbeziehungen der Beteiligten
- Versicherungssteuer
- Versicherungsaufsicht
- Kartellrecht
- Compliance
- Internationale Programme
- Transportversicherung als risikopolitisches Instrument im Rahmen eines Risk Managements
- Serviceleistung
- Schadenverhütung
Modul 2: Warenversicherung- Rechtsgrundlagen / Besonderheiten des englischen Versicherungsvertrags- und Transportversicherungsrechts
- Sinn und Zweck der Transportversicherung
- Vertragsformen
- Dauer der Versicherung
- Versichertes Interesse
- Vertragsgrundlagen nach DTV-Güter 2000 / Vergleich mit Institute Cargo Clauses
- Gefahrtragung
- Versicherungssumme / Versicherungswert
- Schaden und Schadenverhütung
- Risikobeurteilung
Modul 3: VerkehrshaftungsversicherungGrundlagen der Verkehrsträger
- Gesetzliche Grundlagen (BGB, HGB, GüKG)
Haftungsgrundlagen der Verkehrsträger
- Gesetzliche HGB-Haftung
- Vertragliche HGB-Haftung (Individualvereinbarung und AGB)
- Sonstige Verkehrsträger
Internationale Haftungsvorschriften
- Landfrachtrecht (CMR)
- Luftfrachtrecht (WA, MÜ)
- Eisenbahnfrachtrecht (CIM)
- Binnenschifffahrtsrecht (CMNI)
- Seerecht (HGB, Hague-Visby)
DTV-Verkehrshaftungsversicherungsbedingungen für Frachtführer, Spediteure und Lagerhalter
- Prinzipien der DTV-VHV 2003/2011
- Inhalt und Umfang der DTV-VHV 2003/2011
- Besondere Bedingungen für die Beförderung und Lagerung von hochwertigen Gütern
Allgemeine Bedingungen der Versicherung gegen Zoll- und Abgabenforderung
- Begriffe im Zollrecht
- Inhalt und Umfang
Risikoerfassung, Risikoanalyse und Risikobewertung
- Spedition, Frachtführer, Lagerhalter
- Logistik-, Outsourcing-, Projektverträge
- Analyse und Bewertung der Risiken, Vertrags- und Haftungsrisiken
Schadenverhütung und Underwriting
Grundsätze der Schadenbearbeitung
- Prüfung des Versicherungsschutzes und der Haftung
Regress, Regressabwehr, Regressdurchsetzung, Grundlagen der Prämienkalkulation
Modul 4: Sonderzweige der TransportversicherungValorenversicherung
- Bankvalorenversicherung
- Bijouterievaloren
- Reiselagerversicherung
- Reise- und Warenlagerversicherung
- Schmucksachenversicherung
Reiseversicherung
- Vertragswesen
- Rechtsgrundlagen
- AVB Reiseversicherung
- Risikobeurteilung und Schadenverhütung
- Leistung
Sonderzweige der Transportversicherung
- Ausstellungsversicherung/ Kunstversicherung
- Campingversicherung
- Geld- und Werttransportversicherung
- Jagd- und Sportwaffenversicherung
- Musikinstrumentenversicherung
- Musterkollektionsversicherung
- Schaustellerversicherung
Modul 5: Kasko-/LuftfahrtversicherungFlusskaskoversicherung
- Einführung
- AVB Flusskasko 2008
- Obliegenheiten
- Ermittlung der Versicherungssumme
- Ersatz an Dritte
Möglichkeit der Haftungsbeschränkung
- Wrackbeseitigungskosten
- Bergungskosten
- Abzugsfranchise
- Versicherungsdauer
- Übernahmeklausel
- Klassifikations- / Zulassungspflicht
- Instruktionen für Sachverständige
- Schadenmanagement
- Grundlagen der Prämienkalkulation
- Angebotserstellung
- Risikomanagement
Wassersportkasko
- Einführung
- AVB Wassersport 2008 / Maklerbedingungen
- Gegenstand der Versicherung
- Geltungsbereich
- Versicherungsinhalt / Einschränkungen
- Nicht versicherte Schäden und Gefahren
- Obliegenheiten
- Grobe Fahrlässigkeit
- Der Versicherungsfall
- Umfang der Ersatzleistung
- Ermittlung der Versicherungssumme / Feste Taxe
- Risiko- und Schadenmanagement
- Grundlagen der Prämienkalkulation
Luftfahrtversicherung
- Rechtsgrundlagen
- Inhalt ausgewählter Luftfahrt-Policen
- Risikobeurteilung und Schadenverhütung
- Schaden in der Luftfahrtversicherung
See- Baukaskoversicherung
- Einführung
- Schiffstypen, Fahrtgebiet, Klassifikation
- Risiken und Haftung des Reeders
- Rechtsgrundlage der Kaskoversicherung (Deutschland und Großbritannien)
- Deckungsumfang und Ausschlüsse
- Versicherungswert, Versicherungssumme und Taxe
- Prämienkalkulation
- Vermessung von Schiffen
- Franchisearten
- Maschinenschaden-Selbstbehalt
- Statistik
- Schäden
- Havarie Grosse
- Protection and Indemnity-Versicherung
- Baurisiko und Reparaturpflicht
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die in der Sparte Transport, Schaden oder Betrieb (jetzt oder künftig) tätig sind.Zulassungsvoraussetzungen
Berufs- bzw. Hochschulausbildung und Grundkenntnisse im Versicherungsrecht sind erforderlich.Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und zwei Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen. Hinzu kommen- die Prüfungsgebühren in Höhe von 1.000,- € zzgl. MwSt.
- sowie die Übernachtungskosten vor Ort.
Studienablauf
Der berufsbegleitende Präsenzunterricht findet in der Regel in Blöcken (jeweils an 5 Tagen) statt. -
Prüfung
Nach jedem Modul wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Nach Bestehen der einzelnen Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein Teilzertifikat. Mit erfolgreichem Abschluss aller fünf Module und der mündlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer die Berechtigung die Qualifikationsbezeichnung „Spezialist Transportversicherung (DVA)“ zu führen.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr für alle Prüfungen beträgt gesamt 1000,- € zzgl. MwSt. und wird zusätzlich in Rechnung gestellt.