Geprüftes Prozessmanagement in Versicherungsunternehmen (DVA)
Geprüftes Prozessmanagement in Versicherungsunternehmen (DVA)

Geprüftes Prozessmanagement in Versicherungsunternehmen (DVA)

Zertifizierung zum/zur Geprüften Prozessmanager/in (DVA)

4.800 € MwSt.-frei

Inkl. Prüfungsgebühr

 

 

28.04. - 20.11.2026
Berlin, Online

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die zentrale Fragestellung im Geschäftsprozessmanagement lautet „Wer (Akteure) macht was (Aufgaben), wann (zeitliche Abfolge), wie (Qualität), womit (Ressourcen) und zu welchem Zweck (Unternehmensziele)?“

Die Zusammenführung funktional getrennter Arbeitsabläufe und die Eliminierung nicht wertschöpfender Aktivitäten, sowie die immer stärkere Fokussierung auf Kundenanforderungen verlangt von Mitarbeitenden eines Versicherungsunternehmens mehr Verantwortung und prozessorientiertes Denken. Nur mit qualifizierten Mitarbeitenden können Versicherer Ziele wie höhere Kundenzufriedenheit, Termintreue, Flexibilität, Motivation und Identifikation, kürzere Durchlaufzeiten (z. B. in der Schadenbearbeitung), geringere Prozesskosten und Fehlerquoten sowie bessere Prozessqualität erreichen.

Der Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden zu Beginn einen Überblick von Prozessen in Unternehmen zu erhalten. Nach einem grundlegenden Einblick in die Thematik und möglicher strategischen Ausrichtungen des Business Process Managements (BPM), werden Prozesse modelliert und analysiert. Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage Prozesse zu modellieren und analysieren, sowie die Prozesse im eigenen Unternehmen umzusetzen, zu steuern und vor allem ein erfolgreiches Prozessmanagement zu verankern.

Ihre Vorteile

  • Hochkarätige Referenten aus der Praxis und der Wissenschaft
  • Aktuelles, interdisziplinäres Wissen und Know-how
  • Praxisnahe Lösungsansätze und Trends für die direkte Umsetzung im Alltag
  • Anerkannter Abschluss

Ziele / Nutzen

Dieser Lehrgang bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, den vielfältigen Marktanforderungen gerecht zu werden, und ihren individuellen Beitrag zu einer systematischen Weiterentwicklung einer effizienten Projekt- und Prozessstruktur im Unternehmen zu leisten.

Die Teilnehmenden

  • lernen die Identifikation, Modellierung, Analyse und Design der Unternehmensprozesse auf allen Ebenen kennen
  • können Prozesse mit definierten Rollen, Rechten und Informationsobjekten zu deren Ausführung in internationalem Standard abbilden
  • erfahren, wie man BPM-Fähigkeiten eines Unternehmens beurteilt
  • lernen eine BPM-Roadmap zu erstellen
  • kennen die Prozessleistungsmessung
  • können eine BPM-Einführungsstrategie unter Berücksichtigung des Prozessreifegrades erstellen
  • erfahren konkrete Inhalte und Abläufe vom Prozessportfoliomanagement
  • lernen Prozessverantwortung zu übernehmen

Inhalte

Alle Module im Überblick

 

Modul 1 - Basics und strategische Ausrichtung

Es werden grundlegende Kenntnisse zum BPM vermittelt. Im Vordergrund steht dabei die Berücksichtigung aller relevanter Kontextinformationen für die Akzeptanz im eignen Unternehmen sowie die Ausgestaltung zu einem strategischen Management - Instrument.

Auszug aus den Inhalten

  • Was ist Prozessmanagement?
  • Kontext und Zweck im eigenen Haus
  • Prozessmanagement-Frameworks und Historie
  • Prozessmanagement Übersichtsmodell
  • Strategische Ausrichtung der Prozesse (Unternehmensperspektive)
  • Aufbau von Prozessarchitekturen
  • Prozesse Managen (Governance und Performance)
  • Prozesse und Prozessoptimierungen priorisieren

 

Modul 2 - Optimierung I: Auftrag bis Analyse

Das Herzstück der Prozessarbeit: Auf der Basis einer gemeinsamen Auftragsklärung sowie eines akzeptierten und passenden Prozessmodells werden alle notwendigen Informationen für eine profunde Analyse der IST-Situation geschaffen.

Auszug aus den Inhalten

  • Gemeinsame Prozessauftragsklärung
  • Vorgehensvarianten und Teambesetzung
  • Möglichkeiten der Prozesserhebung
  • Modellierungspraxis
  • Prozessnotation BPMN: Historie und Bedeutung
  • BPMN modellieren I und II: Basis und Experten
  • Prozesse analysieren und erforschen

 

Modul 3 - Optimierung II: Design bis Einführung

Wie sich die Kreativität der Mitarbeiter, Heuristiken und technische Möglichkeiten zu einem optimalen Soll-Prozess (Leistungssprung) verbinden lassen und die Entscheidung für eine tatsächliche Umsetzung erhalten wird, erfahren die Teilnehmer in diesem Modul.

Auszug aus den Inhalten

  • Prozess-Technologien (BPM Tools)
  • Anforderungsmanagement
  • Ideen generieren und Prozess-(R)Evolution
  • Generische Prozessoptimierungsansätze (Heuristiken)
  • Design-Thinking Ansätze im BPM
  • Entscheidungsvorlagen erstellen, Umsetzungsplanung und Prozessübergabe
  • Veränderungsbegleitung und Fallstricke

 

Modul 4 - KVP, Rollen und Prozessmanagement-System

Mit den Bordmitteln für die tägliche Arbeit soll die Leistungsfähigkeit der Prozesse kontinuierlich garantiert und verbessert werden. Dazu braucht es Rollen, ein geeignetes Umfeld und ein passendes Prozessmanagement-System mit den entsprechenden Unterstützungen.

Auszug aus den Inhalten

  • Kontinuierliche Verbesserung (KVP)
  • Rollenkonzept, Kompetenzen und Verankerung
  • PDCA-Zyklus in der Praxis
  • Prozesscontrolling und Prozessmonitoring
  • Bestandteile des Prozessmanagement-Systems
  • Reifegrad-Assessment
  • Ausgestaltung und Anpassung (Inkremente)
  • Transfer in eigene Praxis und Professionalität
  • Prüfungsvorbereitung

 

Prüfung

Abschlüsse

Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)

Nach Absolvierung aller vier Module wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Die Abschlussprüfung findet im Anschluss an das Modul 4 statt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)“.

Internationale Zertifizierung nach CBPP®

Die Teilnehmer des Lehrgangs haben auf Anfrage die Möglichkeit zur individuellen Vorbereitung auf die internationale Zertifizierung zum „Certified Business Process Professional (CBPP®)“.

Open Badge

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung erhalten Sie zusätzlich zum DVA-Zertifikat Ihr Open Badge. Mit diesem digitalen Zertifikat können Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse transparent digital präsentieren. Weitere Infos unter Open Badges bei der DVA.

 

Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierungsprüfung online stattfindet. Dabei kommt eine automatisierte Beaufsichtigungssoftware zum Einsatz. Nähere Informationen erhalten Sie in der Teilnahmeinformation.

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Mitarbeitende, die aktiv am Aufbau und an der Weiterentwicklung des Prozessmanagements beteiligt sind, strategische Prozessverantwortliche sowie interne und externe Berater.
Der Lehrgang richtet sich nicht ausschließlich an Mitarbeitende aus Versicherungsunternehmen. Praxisbeispiele und Anwendungsfälle werden jedoch den Schwerpunkt auf Versicherungsgesellschaften legen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beinhaltet in Präsenz ein gemeinsames Mittagessen, Tagungsgetränke sowie umfangreiche Arbeitsunterlagen. Online umfasst die Teilnahmegebühr umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie den Online-Lernraum. Die Rechnungsstellung erfolgt vor jedem Modul separat. Zzgl. Prüfungsgebühr: 190,00 € MwSt.-frei

Durchführung und Unterbringung
Präsenz:
Präsenz 4 Module à 2 Tage, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung Zugang zum Abrufkontingent sowie weiteren Hotelinformationen, mit dem Sie die gewünschte Zimmerbuchung im Seminarhotel vornehmen können

 

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)

Referent:innen

  • Marc Richter

    Diplom Kaufmann, Seniorberater, Lehrdozent (SG) für systemische Organisationsberater, Coaches und Unternehmensentwickler am zsfb Heidelberg, Lehraufträge zu Führungspsychologie und Servant Leadership, Prozessmanagement und Organisations-Experte (CBPP, Lean Manager/KVP Spezialist, Six Sigma Black Belt, Organisator), Scrum Master, Projektmanager, „Agil“ Coach.

  • Dr. Rainer Feldbrügge

    Dr. phil. an der Universität Bielefeld, Organisationsberater mit Schwerpunkt Prozess und Changemanagement, Lehrauftrag Prozessmanagement Technische Hochschule Deggendorf, Organisationsberater, Prozessmanager, Mitglied der Gesellschaft für Organisation, Autor von Fachbüchern zum Thema Systemisches Prozessmanagement

  • Prof. Dr. Jan Mendling

    Einstein-Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin; Buchautor, Trainer und Unternehmensgründer im Bereich des Prozessmanagements

Info-Cockpit

Termine

28. - 29.04.2026
Berlin
17. - 18.06.2026
Berlin
28. - 29.09.2026
Berlin
11. - 12.11.2026
Berlin
20.11.2026
Online

Abschluss

Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)

Dauer

Präsenz 4 Module à 2 Tage, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr

Prüfung: 90 Minuten online

Abschluss

Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)

Dauer

Präsenz 4 Module à 2 Tage, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr

Prüfung: 90 Minuten online

Sie haben Fragen?

Diana Brenke

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.