Programmieren für Versicherungen
Wirtschaftsinformatische Grundlagen und Anwendung – Online-Zertifikatskurs
-
Konzept
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung müssen Versicherungsunternehmen „digital denken“ und digitales Know-how aufbauen. Eine Grundfertigkeit ist hierbei das Verständnis für Software und ihre Implementierung. In der Veranstaltung bekommen Teilnehmer/innen daher grundlegende Konzepte der Programmierung vermittelt und üben diese praktisch anhand geeigneter Programmieraufgaben mit Versicherungsbezug.
Die Teilnehmer/innen lernen
- analytische Herangehensweisen zur digitalen/algorithmischen Lösung von Aufgabenstellungen in der Versicherungswirtschaft;
- die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft kennen;
- die Implementierung von Softwarelösungen mit Hilfe der Programmiersprache Java.
Es handelt sich um eine Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Kleingruppenarbeiten und regelmäßigen Videokonferenz-Chats. Die Online-Sitzungen finden im März und Mai 2019 immer dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss sind Teilnehmer/innen dazu befähigt, allein und in Zweierteams kleine Programmieraufgaben zu lösen und kennen die wesentlichen Einflussfaktoren der Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft.
Neben einem Hochschulzertifikat kann eine Prüfungsleistung im Umfang von 4 ECTS-Punkten bescheinigt und europaweit in ein Hochschulstudium eingebracht werden (Details unter Teilnahmeinformationen).
Der Kurs ist Teil der neuen DVA-Hochschulzertifikatsreihe Innovation in Insurance.
-
Inhalte
- Implikationen der Digitalisierung für die Versicherungswirtschaft
- Die Programmiersprache Java und Vorstellung der Programmierumgebung
- Daten in Programmen verwalten: Attribute, Variablen und Datentypen
- Objekte in Programmen verarbeiten: Methoden und Konstruktoren
- Verschiedene Formen des Ablaufes von Programmanweisungen: Sequenz, Selektion und Iteration
- Effizienzpotentiale heben - Wiederverwendung ermöglichen: Paketstrukturen und Vererbung
- Wenn was Unvorhergesehenes eintritt: Ausnahmen
- Noch mehr und komplexere Daten: Reihungen, Aufzählungen und Zeichenketten
-
Teilnahmeinformationen
Die DVA und die Fachhochschule Kiel stellen beim erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung ein Hochschulzertifikat und eine Bescheinigung über ECTS-Punkte aus, die auf ein passendes Studium an jeder europäischen Hochschule angerechnet werden können. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen mindestens 6 der 8 Online-Seminare besucht werden.
Um 4 Leistungspunkte zu erwerben, ist eine Einsendeaufgabe zu einer praktischen Programmierübung einzureichen. Es entstehen keine weiteren Kosten.
Im Preis inbegriffen ist außerdem ein 6-monatiger kostenfreier Zugriff auf die Online-Selbstlerninhalte.
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen in der Programmierung und setzt ein grundsätzliches mathematisches Verständnis und Interesse voraus.Zielgruppe
Mitarbeiter/innen in IT-nahen Bereichen, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
790,00 zzgl. ges. Mwst.
940,10 € incl. Mwst.